Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sich die Arbeiten des noch lebenden Künstlers Revoil, eines gebornen Lyonesen aus, von dem ich schon im Luxembourg gute Sachen gesehn. Er schlug eine ganz neue Richtung ein, indem er die mythologischen und allegorischen Gegenstände verlassend, sich dem historischen Genre zuwendete. Seine Bilder behandelte er mit einer großen, fast niederländischen Sorgfalt, wie man sie bisher bei den Franzosen nicht gewohnt war. Hier in Lyon gefiel mir besonders ein Turnier, in welchem Bertrand du Guesclin als Hauptfigur hervortrat.

Nach wenigen Tagen kam der Graf von Medem an, und wir durchwanderten nochmals die reizenden Umgebungen von Lyon. Es wäre ganz schön gewesen, wenn wir von hier aus einen weiteren Abstecher nach Marseille und Toulon hätten machen können, aber nach genauer Prüfung unserer Reisekassen standen wir davon ab, und fuhren mit der Malle nach Paris. Diese Post, eine Art von Kurirwagen, brauchte zu den 120 Lieues nur 60 Stunden, kostete aber 92 Francs.

In Paris ersah ich aus meines Vaters Briefen, daß Hilscher längst nach Leipzig zurückgekehrt sei. Zwei andere lyoneser Bekannte meines Vaters, die Gebrüder Geramb fielen in der Revolution unter der Guillotine.



Reise nach London.

Bald fand sich Gelegenheit zu einem neuen Ausfluge und zwar nach London. Graf Medem wollte seinen, bei der russischen Gesandtschaft in London angestellten Vetter besuchen, und ich brannte vor Begierde, die Elgin-marbles

sich die Arbeiten des noch lebenden Künstlers Revoil, eines gebornen Lyonesen aus, von dem ich schon im Luxembourg gute Sachen gesehn. Er schlug eine ganz neue Richtung ein, indem er die mythologischen und allegorischen Gegenstände verlassend, sich dem historischen Genre zuwendete. Seine Bilder behandelte er mit einer großen, fast niederländischen Sorgfalt, wie man sie bisher bei den Franzosen nicht gewohnt war. Hier in Lyon gefiel mir besonders ein Turnier, in welchem Bertrand du Guesclin als Hauptfigur hervortrat.

Nach wenigen Tagen kam der Graf von Medem an, und wir durchwanderten nochmals die reizenden Umgebungen von Lyon. Es wäre ganz schön gewesen, wenn wir von hier aus einen weiteren Abstecher nach Marseille und Toulon hätten machen können, aber nach genauer Prüfung unserer Reisekassen standen wir davon ab, und fuhren mit der Malle nach Paris. Diese Post, eine Art von Kurirwagen, brauchte zu den 120 Lieues nur 60 Stunden, kostete aber 92 Francs.

In Paris ersah ich aus meines Vaters Briefen, daß Hilscher längst nach Leipzig zurückgekehrt sei. Zwei andere lyoneser Bekannte meines Vaters, die Gebrüder Géramb fielen in der Revolution unter der Guillotine.



Reise nach London.

Bald fand sich Gelegenheit zu einem neuen Ausfluge und zwar nach London. Graf Medem wollte seinen, bei der russischen Gesandtschaft in London angestellten Vetter besuchen, und ich brannte vor Begierde, die Elgin-marbles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0488" n="480"/>
sich die Arbeiten des noch lebenden Künstlers Revoil, eines gebornen Lyonesen aus, von dem ich schon im Luxembourg gute Sachen gesehn. Er schlug eine ganz neue Richtung ein, indem er die mythologischen und allegorischen Gegenstände verlassend, sich dem historischen Genre zuwendete. Seine Bilder behandelte er mit einer großen, fast niederländischen Sorgfalt, wie man sie bisher bei den Franzosen nicht gewohnt war. Hier in Lyon gefiel mir besonders ein Turnier, in welchem Bertrand du Guesclin als Hauptfigur hervortrat. </p><lb/>
        <p>Nach wenigen Tagen kam der Graf von Medem an, und wir durchwanderten nochmals die reizenden Umgebungen von Lyon. Es wäre ganz schön gewesen, wenn wir von hier aus einen weiteren Abstecher nach Marseille und Toulon hätten machen können, aber nach genauer Prüfung unserer Reisekassen standen wir davon ab, und fuhren mit der Malle nach Paris. Diese Post, eine Art von Kurirwagen, brauchte zu den 120 Lieues nur 60 Stunden, kostete aber 92 Francs. </p><lb/>
        <p>In Paris ersah ich aus meines Vaters Briefen, daß Hilscher längst nach Leipzig zurückgekehrt sei. Zwei andere lyoneser Bekannte meines Vaters, die Gebrüder Géramb fielen in der Revolution unter der Guillotine. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p rendition="#c">Reise nach London.</p><lb/>
        <p>Bald fand sich Gelegenheit zu einem neuen Ausfluge und zwar nach London. Graf Medem wollte seinen, bei der russischen Gesandtschaft in London angestellten Vetter besuchen, und ich brannte vor Begierde, die Elgin-marbles
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0488] sich die Arbeiten des noch lebenden Künstlers Revoil, eines gebornen Lyonesen aus, von dem ich schon im Luxembourg gute Sachen gesehn. Er schlug eine ganz neue Richtung ein, indem er die mythologischen und allegorischen Gegenstände verlassend, sich dem historischen Genre zuwendete. Seine Bilder behandelte er mit einer großen, fast niederländischen Sorgfalt, wie man sie bisher bei den Franzosen nicht gewohnt war. Hier in Lyon gefiel mir besonders ein Turnier, in welchem Bertrand du Guesclin als Hauptfigur hervortrat. Nach wenigen Tagen kam der Graf von Medem an, und wir durchwanderten nochmals die reizenden Umgebungen von Lyon. Es wäre ganz schön gewesen, wenn wir von hier aus einen weiteren Abstecher nach Marseille und Toulon hätten machen können, aber nach genauer Prüfung unserer Reisekassen standen wir davon ab, und fuhren mit der Malle nach Paris. Diese Post, eine Art von Kurirwagen, brauchte zu den 120 Lieues nur 60 Stunden, kostete aber 92 Francs. In Paris ersah ich aus meines Vaters Briefen, daß Hilscher längst nach Leipzig zurückgekehrt sei. Zwei andere lyoneser Bekannte meines Vaters, die Gebrüder Géramb fielen in der Revolution unter der Guillotine. Reise nach London. Bald fand sich Gelegenheit zu einem neuen Ausfluge und zwar nach London. Graf Medem wollte seinen, bei der russischen Gesandtschaft in London angestellten Vetter besuchen, und ich brannte vor Begierde, die Elgin-marbles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/488
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/488>, abgerufen am 23.06.2024.