Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

der mehr Unglück über die Welt gebracht, als irgend ein anderer Herrscher vor ihm. Clapier blickte während dieser Tiraden zuweilen von seinen Cinq codes auf, schien aber des italiänischen zu wenig kundig, um folgen zu können. Ueber Napoleon hatte Clapier mir schon vorher mit vieler Ruhe und mit vollkomner Ueberzeugung gesagt: son role en France est joue!

Beim Hinabfahren von der montagne de Tarare ward uns eine seltene Ueberraschung zu Theil. Neben dem Wagen erschien plötzlich auf einem weißen schäumenden Araber ein glänzender türkischer Reiter in scharlachrother Jacke, blauen goldgestickten Beinkleidern, mit weißem Turban und sichelförmigem Säbel geschmückt. Antonio, der weit herumgekommen war, rief ihm aus seinem Fenster ein lautes Salam aleikum! zu, aber er hörte nicht darauf und trabte weiter. Clapier sah zum andern Fenster hinaus und rief: ils en viennent encore! und bald sahen wir eine Reihe von 30 bis 40 prächtigen Pferden herankommen, jedes von einem bunten türkischen Reitknechte am Zügel geführt. Es waren arabische Thiere, die der Herzog von Angouleme aus Algier nach Paris kommen ließ, um die französische Zucht zu verbessern.

Auf der Reise von Paris her regnete es jede Nacht, in Lyon empfing uns am 1. März heller Sonnenschein und laues Frühlingswehn. Die Bäume waren zwar noch nicht grün, doch von den letzten Höhen des Weges blickte man in eine weite, grünlich angelaufene Ebne hinab. Im Hotel de Milan, wo ich gute Unterkunft erhielt, war der Graf von Medem noch nicht angekommen. Nach Hilscher fragte ich zuerst bei dem sehr artigen Hauswirte, dann bei dem Banquier Audiffret. An beiden Orten erhielt ich

der mehr Unglück über die Welt gebracht, als irgend ein anderer Herrscher vor ihm. Clapier blickte während dieser Tiraden zuweilen von seinen Cinq codes auf, schien aber des italiänischen zu wenig kundig, um folgen zu können. Ueber Napoléon hatte Clapier mir schon vorher mit vieler Ruhe und mit vollkomner Ueberzeugung gesagt: son rôle en France est joué!

Beim Hinabfahren von der montagne de Tarare ward uns eine seltene Ueberraschung zu Theil. Neben dem Wagen erschien plötzlich auf einem weißen schäumenden Araber ein glänzender türkischer Reiter in scharlachrother Jacke, blauen goldgestickten Beinkleidern, mit weißem Turban und sichelförmigem Säbel geschmückt. Antonio, der weit herumgekommen war, rief ihm aus seinem Fenster ein lautes Salam aleikum! zu, aber er hörte nicht darauf und trabte weiter. Clapier sah zum andern Fenster hinaus und rief: ils en viennent encore! und bald sahen wir eine Reihe von 30 bis 40 prächtigen Pferden herankommen, jedes von einem bunten türkischen Reitknechte am Zügel geführt. Es waren arabische Thiere, die der Herzog von Angoulême aus Algier nach Paris kommen ließ, um die französische Zucht zu verbessern.

Auf der Reise von Paris her regnete es jede Nacht, in Lyon empfing uns am 1. März heller Sonnenschein und laues Frühlingswehn. Die Bäume waren zwar noch nicht grün, doch von den letzten Höhen des Weges blickte man in eine weite, grünlich angelaufene Ebne hinab. Im Hotel de Milan, wo ich gute Unterkunft erhielt, war der Graf von Medem noch nicht angekommen. Nach Hilscher fragte ich zuerst bei dem sehr artigen Hauswirte, dann bei dem Banquier Audiffret. An beiden Orten erhielt ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0486" n="478"/>
der mehr Unglück über die Welt gebracht, als irgend ein anderer Herrscher vor ihm. Clapier blickte während dieser Tiraden zuweilen von seinen Cinq codes auf, schien aber des italiänischen zu wenig kundig, um folgen zu können. Ueber Napoléon hatte Clapier mir schon vorher mit vieler Ruhe und mit vollkomner Ueberzeugung gesagt: son rôle en France est joué! </p><lb/>
        <p>Beim Hinabfahren von der montagne de Tarare ward uns eine seltene Ueberraschung zu Theil. Neben dem Wagen erschien plötzlich auf einem weißen schäumenden Araber ein glänzender türkischer Reiter in scharlachrother Jacke, blauen goldgestickten Beinkleidern, mit weißem Turban und sichelförmigem Säbel geschmückt. Antonio, der weit herumgekommen war, rief ihm aus seinem Fenster ein lautes Salam aleikum! zu, aber er hörte nicht darauf und trabte weiter. Clapier sah zum andern Fenster hinaus und rief: ils en viennent encore! und bald sahen wir eine Reihe von 30 bis 40 prächtigen Pferden herankommen, jedes von einem bunten türkischen Reitknechte am Zügel geführt. Es waren arabische Thiere, die der Herzog von Angoulême aus Algier nach Paris kommen ließ, um die französische Zucht zu verbessern. </p><lb/>
        <p>Auf der Reise von Paris her regnete es jede Nacht, in Lyon empfing uns am 1. März heller Sonnenschein und laues Frühlingswehn. Die Bäume waren zwar noch nicht grün, doch von den letzten Höhen des Weges blickte man in eine weite, grünlich angelaufene Ebne hinab. Im Hotel de Milan, wo ich gute Unterkunft erhielt, war der Graf von Medem noch nicht angekommen. Nach Hilscher fragte ich zuerst bei dem sehr artigen Hauswirte, dann bei dem Banquier Audiffret. An beiden Orten erhielt ich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0486] der mehr Unglück über die Welt gebracht, als irgend ein anderer Herrscher vor ihm. Clapier blickte während dieser Tiraden zuweilen von seinen Cinq codes auf, schien aber des italiänischen zu wenig kundig, um folgen zu können. Ueber Napoléon hatte Clapier mir schon vorher mit vieler Ruhe und mit vollkomner Ueberzeugung gesagt: son rôle en France est joué! Beim Hinabfahren von der montagne de Tarare ward uns eine seltene Ueberraschung zu Theil. Neben dem Wagen erschien plötzlich auf einem weißen schäumenden Araber ein glänzender türkischer Reiter in scharlachrother Jacke, blauen goldgestickten Beinkleidern, mit weißem Turban und sichelförmigem Säbel geschmückt. Antonio, der weit herumgekommen war, rief ihm aus seinem Fenster ein lautes Salam aleikum! zu, aber er hörte nicht darauf und trabte weiter. Clapier sah zum andern Fenster hinaus und rief: ils en viennent encore! und bald sahen wir eine Reihe von 30 bis 40 prächtigen Pferden herankommen, jedes von einem bunten türkischen Reitknechte am Zügel geführt. Es waren arabische Thiere, die der Herzog von Angoulême aus Algier nach Paris kommen ließ, um die französische Zucht zu verbessern. Auf der Reise von Paris her regnete es jede Nacht, in Lyon empfing uns am 1. März heller Sonnenschein und laues Frühlingswehn. Die Bäume waren zwar noch nicht grün, doch von den letzten Höhen des Weges blickte man in eine weite, grünlich angelaufene Ebne hinab. Im Hotel de Milan, wo ich gute Unterkunft erhielt, war der Graf von Medem noch nicht angekommen. Nach Hilscher fragte ich zuerst bei dem sehr artigen Hauswirte, dann bei dem Banquier Audiffret. An beiden Orten erhielt ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/486
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/486>, abgerufen am 10.06.2024.