Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

hungswesen, und namentlich über den Unterricht in den alten Sprachen etwas näheres zu erfahren, aber was ich erfuhr, war nicht sehr erbaulich. Auf meine Frage, wie weit das griechische in den Lyceen fortgeführt werde, erwiederte er: ah Monsieur! pour le grec, nous en savons tres-peu! Mit dem lateinischen stand es nicht viel besser; Virgil und Ovid wurden gelesen, aber nach Beendigung der Studien gleich wieder vergessen. Ich bemerkte ihm, für einen Juristen sei doch die Kenntniß der lateinischen Rechtsquellen von der grösten Wichtigkeit. Mit einer abwehrenden Handbewegung sagte er: nous nous en soucions guere, nous avons nos Cinq codes! Nicht wenig überrascht wurde ich, als Clapier mir mittheilte, er habe Schlossers Geschichte in das französische übersetzt, und doch konnte er nicht ein Wort deutsch sprechen.

Der andre Reisegefährte, Signor Antonio, ein Apfelsinenhändler aus Nervi bei Genua, ergoß sich in Lobeserhebungen seiner Vaterstadt Genua, deren historische Hauptmomente ihm vollkommen gegenwärtig waren. Hier machte ich den ersten Versuch im italiänisch-sprechen. Als Signor Antonio erfuhr, daß ich es lese und verstehe, so sprang er mit wahrer Lust aus seinem holprigen französisch in das sanft dahin gleitende italiänische über. Es war als ob man von einem Knüppeldamme auf eine gutgehaltene Chaussee gelangte. Als er die Herrlichkeit Genuas gar zu sehr erhob, konnte ich nicht umhin, auf die schlechte Behandlung hinzuweisen, welche die Insel Korsika Jahrhunderte lang von den Genuesen erfahren. Nun gerieth er erst recht in Feuer, versicherte, die Korsen seien nie etwas besseres werth gewesen, und was den letzten berühmten Korsen, den Kaiser Napoleon betreffe, so habe

hungswesen, und namentlich über den Unterricht in den alten Sprachen etwas näheres zu erfahren, aber was ich erfuhr, war nicht sehr erbaulich. Auf meine Frage, wie weit das griechische in den Lyceen fortgeführt werde, erwiederte er: ah Monsieur! pour le grec, nous en savons très-peu! Mit dem lateinischen stand es nicht viel besser; Virgil und Ovid wurden gelesen, aber nach Beendigung der Studien gleich wieder vergessen. Ich bemerkte ihm, für einen Juristen sei doch die Kenntniß der lateinischen Rechtsquellen von der grösten Wichtigkeit. Mit einer abwehrenden Handbewegung sagte er: nous nous en soucions guère, nous avons nos Cinq codes! Nicht wenig überrascht wurde ich, als Clapier mir mittheilte, er habe Schlossers Geschichte in das französische übersetzt, und doch konnte er nicht ein Wort deutsch sprechen.

Der andre Reisegefährte, Signor Antonio, ein Apfelsinenhändler aus Nervi bei Genua, ergoß sich in Lobeserhebungen seiner Vaterstadt Genua, deren historische Hauptmomente ihm vollkommen gegenwärtig waren. Hier machte ich den ersten Versuch im italiänisch-sprechen. Als Signor Antonio erfuhr, daß ich es lese und verstehe, so sprang er mit wahrer Lust aus seinem holprigen französisch in das sanft dahin gleitende italiänische über. Es war als ob man von einem Knüppeldamme auf eine gutgehaltene Chaussee gelangte. Als er die Herrlichkeit Genuas gar zu sehr erhob, konnte ich nicht umhin, auf die schlechte Behandlung hinzuweisen, welche die Insel Korsika Jahrhunderte lang von den Genuesen erfahren. Nun gerieth er erst recht in Feuer, versicherte, die Korsen seien nie etwas besseres werth gewesen, und was den letzten berühmten Korsen, den Kaiser Napoléon betreffe, so habe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="477"/>
hungswesen, und namentlich über den Unterricht in den alten Sprachen etwas näheres zu erfahren, aber was ich erfuhr, war nicht sehr erbaulich. Auf meine Frage, wie weit das griechische in den Lyceen fortgeführt werde, erwiederte er: ah Monsieur! pour le grec, nous en savons très-peu! Mit dem lateinischen stand es nicht viel besser; Virgil und Ovid wurden gelesen, aber nach Beendigung der Studien gleich wieder vergessen. Ich bemerkte ihm, für einen Juristen sei doch die Kenntniß der lateinischen Rechtsquellen von der grösten Wichtigkeit. Mit einer abwehrenden Handbewegung sagte er: nous nous en soucions guère, nous avons nos Cinq codes! Nicht wenig überrascht wurde ich, als Clapier mir mittheilte, er habe Schlossers Geschichte in das französische übersetzt, und doch konnte er nicht ein Wort deutsch sprechen. </p><lb/>
        <p>Der andre Reisegefährte, Signor Antonio, ein Apfelsinenhändler aus Nervi bei Genua, ergoß sich in Lobeserhebungen seiner Vaterstadt Genua, deren historische Hauptmomente ihm vollkommen gegenwärtig waren. Hier machte ich den ersten Versuch im italiänisch-sprechen. Als Signor Antonio erfuhr, daß ich es lese und verstehe, so sprang er mit wahrer Lust aus seinem holprigen französisch in das sanft dahin gleitende italiänische über. Es war als ob man von einem Knüppeldamme auf eine gutgehaltene Chaussee gelangte. Als er die Herrlichkeit Genuas gar zu sehr erhob, konnte ich nicht umhin, auf die schlechte Behandlung hinzuweisen, welche die Insel Korsika Jahrhunderte lang von den Genuesen erfahren. Nun gerieth er erst recht in Feuer, versicherte, die Korsen seien nie etwas besseres werth gewesen, und was den letzten berühmten Korsen, den Kaiser Napoléon betreffe, so habe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0485] hungswesen, und namentlich über den Unterricht in den alten Sprachen etwas näheres zu erfahren, aber was ich erfuhr, war nicht sehr erbaulich. Auf meine Frage, wie weit das griechische in den Lyceen fortgeführt werde, erwiederte er: ah Monsieur! pour le grec, nous en savons très-peu! Mit dem lateinischen stand es nicht viel besser; Virgil und Ovid wurden gelesen, aber nach Beendigung der Studien gleich wieder vergessen. Ich bemerkte ihm, für einen Juristen sei doch die Kenntniß der lateinischen Rechtsquellen von der grösten Wichtigkeit. Mit einer abwehrenden Handbewegung sagte er: nous nous en soucions guère, nous avons nos Cinq codes! Nicht wenig überrascht wurde ich, als Clapier mir mittheilte, er habe Schlossers Geschichte in das französische übersetzt, und doch konnte er nicht ein Wort deutsch sprechen. Der andre Reisegefährte, Signor Antonio, ein Apfelsinenhändler aus Nervi bei Genua, ergoß sich in Lobeserhebungen seiner Vaterstadt Genua, deren historische Hauptmomente ihm vollkommen gegenwärtig waren. Hier machte ich den ersten Versuch im italiänisch-sprechen. Als Signor Antonio erfuhr, daß ich es lese und verstehe, so sprang er mit wahrer Lust aus seinem holprigen französisch in das sanft dahin gleitende italiänische über. Es war als ob man von einem Knüppeldamme auf eine gutgehaltene Chaussee gelangte. Als er die Herrlichkeit Genuas gar zu sehr erhob, konnte ich nicht umhin, auf die schlechte Behandlung hinzuweisen, welche die Insel Korsika Jahrhunderte lang von den Genuesen erfahren. Nun gerieth er erst recht in Feuer, versicherte, die Korsen seien nie etwas besseres werth gewesen, und was den letzten berühmten Korsen, den Kaiser Napoléon betreffe, so habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/485
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/485>, abgerufen am 23.06.2024.