Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau.

In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien.

In Betreff des Theatre francais bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir

hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau.

In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die ‹Belle jardiniere› traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien.

In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0482" n="474"/>
hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau. </p><lb/>
        <p>In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die &#x2039;Belle jardiniere&#x203A; traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien. </p><lb/>
        <p>In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0482] hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau. In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die ‹Belle jardiniere› traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien. In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/482
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/482>, abgerufen am 05.07.2024.