Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sahen dann zusammen die Iphigenie en Aulide von Racine, der die Franzosen nächst der Athalie die schönste und eleganteste Diction beilegen. Leider hatte Talma in Betracht seiner 57 Jahre, die Rolle des Achill, früher als seine beste gepriesen, einem jüngeren Schauspieler abgetreten. Demoiselle Duchesnois machte aus der Klytemnestra eine wahre Megäre; als sie zuletzt wie eine Löwin brüllte, und das elektrisirte Publikum mit einem Beifallsgebrüll antwortete, fühlte Feuerbach sich körperlich so angegriffen, daß ich fürchtete, er könne unwohl werden. Nach dieser Probe wollte er nun gar nichts mehr von der klassischen französischen Tragödie wissen; bei einem längeren Aufenthalte in Paris würde er sein Urtheil gewiß modificirt haben.



Reise nach Lyon.

Der zweite Neffe der Herzogin, Graf Peter von Medem brachte den Winter in der Schweiz zu, und wollte im Frühjahr 1821 Paris besuchen. Wir waren immer in Korrespondenz geblieben, und hatten eine herzliche Neigung zu einander gefaßt, die sich durch allen Wechsel der Zeiten bis auf den heutigen Tag unverändert erhalten hat. Er schrieb mir von Lausanne aus, und lud mich ein, ihm bis Lyon entgegen zu reisen. Ich nahm dies gern an, um etwas weiter in Frankreich vorzudringen. Auch erinnerte ich mich, daß mein Vater im Jahre 1782 oder 1783 in Lyon einen Jugendfreund, Namens Hilscher, einen Seidenfabrikanten besuchte. Was er uns über die schöne Lage

sahen dann zusammen die Iphigénie en Aulide von Racine, der die Franzosen nächst der Athalie die schönste und eleganteste Diction beilegen. Leider hatte Talma in Betracht seiner 57 Jahre, die Rolle des Achill, früher als seine beste gepriesen, einem jüngeren Schauspieler abgetreten. Demoiselle Duchesnois machte aus der Klytemnestra eine wahre Megäre; als sie zuletzt wie eine Löwin brüllte, und das elektrisirte Publikum mit einem Beifallsgebrüll antwortete, fühlte Feuerbach sich körperlich so angegriffen, daß ich fürchtete, er könne unwohl werden. Nach dieser Probe wollte er nun gar nichts mehr von der klassischen französischen Tragödie wissen; bei einem längeren Aufenthalte in Paris würde er sein Urtheil gewiß modificirt haben.



Reise nach Lyon.

Der zweite Neffe der Herzogin, Graf Peter von Medem brachte den Winter in der Schweiz zu, und wollte im Frühjahr 1821 Paris besuchen. Wir waren immer in Korrespondenz geblieben, und hatten eine herzliche Neigung zu einander gefaßt, die sich durch allen Wechsel der Zeiten bis auf den heutigen Tag unverändert erhalten hat. Er schrieb mir von Lausanne aus, und lud mich ein, ihm bis Lyon entgegen zu reisen. Ich nahm dies gern an, um etwas weiter in Frankreich vorzudringen. Auch erinnerte ich mich, daß mein Vater im Jahre 1782 oder 1783 in Lyon einen Jugendfreund, Namens Hilscher, einen Seidenfabrikanten besuchte. Was er uns über die schöne Lage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="475"/>
sahen dann zusammen die Iphigénie en Aulide von Racine, der die Franzosen nächst der Athalie die schönste und eleganteste Diction beilegen. Leider hatte Talma in Betracht seiner 57 Jahre, die Rolle des Achill, früher als seine beste gepriesen, einem jüngeren Schauspieler abgetreten. Demoiselle Duchesnois machte aus der Klytemnestra eine wahre Megäre; als sie zuletzt wie eine Löwin brüllte, und das elektrisirte Publikum mit einem Beifallsgebrüll antwortete, fühlte Feuerbach sich körperlich so angegriffen, daß ich fürchtete, er könne unwohl werden. Nach dieser Probe wollte er nun gar nichts mehr von der klassischen französischen Tragödie wissen; bei einem längeren Aufenthalte in Paris würde er sein Urtheil gewiß modificirt haben. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p rendition="#c">Reise nach Lyon.</p><lb/>
        <p>Der zweite Neffe der Herzogin, Graf Peter von Medem brachte den Winter in der Schweiz zu, und wollte im Frühjahr 1821 Paris besuchen. Wir waren immer in Korrespondenz geblieben, und hatten eine herzliche Neigung zu einander gefaßt, die sich durch allen Wechsel der Zeiten bis auf den heutigen Tag unverändert erhalten hat. Er schrieb mir von Lausanne aus, und lud mich ein, ihm bis Lyon entgegen zu reisen. Ich nahm dies gern an, um etwas weiter in Frankreich vorzudringen. Auch erinnerte ich mich, daß mein Vater im Jahre 1782 oder 1783 in Lyon einen Jugendfreund, Namens Hilscher, einen Seidenfabrikanten besuchte. Was er uns über die schöne Lage
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0483] sahen dann zusammen die Iphigénie en Aulide von Racine, der die Franzosen nächst der Athalie die schönste und eleganteste Diction beilegen. Leider hatte Talma in Betracht seiner 57 Jahre, die Rolle des Achill, früher als seine beste gepriesen, einem jüngeren Schauspieler abgetreten. Demoiselle Duchesnois machte aus der Klytemnestra eine wahre Megäre; als sie zuletzt wie eine Löwin brüllte, und das elektrisirte Publikum mit einem Beifallsgebrüll antwortete, fühlte Feuerbach sich körperlich so angegriffen, daß ich fürchtete, er könne unwohl werden. Nach dieser Probe wollte er nun gar nichts mehr von der klassischen französischen Tragödie wissen; bei einem längeren Aufenthalte in Paris würde er sein Urtheil gewiß modificirt haben. Reise nach Lyon. Der zweite Neffe der Herzogin, Graf Peter von Medem brachte den Winter in der Schweiz zu, und wollte im Frühjahr 1821 Paris besuchen. Wir waren immer in Korrespondenz geblieben, und hatten eine herzliche Neigung zu einander gefaßt, die sich durch allen Wechsel der Zeiten bis auf den heutigen Tag unverändert erhalten hat. Er schrieb mir von Lausanne aus, und lud mich ein, ihm bis Lyon entgegen zu reisen. Ich nahm dies gern an, um etwas weiter in Frankreich vorzudringen. Auch erinnerte ich mich, daß mein Vater im Jahre 1782 oder 1783 in Lyon einen Jugendfreund, Namens Hilscher, einen Seidenfabrikanten besuchte. Was er uns über die schöne Lage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/483
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/483>, abgerufen am 10.06.2024.