Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Krieg, und gelangte dadurch zu einer allgemeinen geographischen Kenntniß des alten und neuen Galliens. Die Aehnlichkeit der modernen fränkischen Franzosen mit den alten, von Caesar so meisterhaft skizzirten keltischen Galliern ist eine schlagende. Man muß den oft ausgesprochenen Satz anerkennen: jeder Boden trage die ihm eigenthümlichen Pflanzen und die ihm zugehörenden Völker durch alle Jahrhunderte in unveränderter Gleichförmigkeit.

Auf den Caesar folgten des Tacitus Historien. Diese pflegte ich zum Schlusse eines geschäftigen Tages, gleichsam als Abendgebet zu lesen; in ihrer gedankenreichen Simplicität verfehlten sie nie, eine beruhigende Wirkung auszuüben. Endlich nahm ich Ciceros Catilinarien zur Hand; sie stachen aber gegen den Tacitus gar zu grell ab. Der bezaubernde harmonische Fluß der Prosa war nicht im Stande, für die Gedankenarmuth zu entschädigen; ich mußte mir moralischen Zwang anthun, um die vierte Rede auszulesen.



Darüber rückte Weihnachten heran; die Winternebel wurden so stark, daß es manchmal schwer war den Weg zu finden. Wenn ich aus dem Theater kam, so ging ich vom Pont Louis XVI. über den Platz am Palais Bourbon, um meine Wohnung an der Ecke der Rue de l'Universite zu erreichen. Da geschah es oft, daß ich von der Brücke ungefähr meine Richtung in der undurchdringlichen Nebelhülle suchend, entweder an der Ecke der Rue de Bourbon oder der Rue Saint Dominique wieder herauskam. Die Wagen sollten ganz langsam fahren, aber dieser Befehl wurde nicht respektirt. Hörte man im Dunkel etwas heranrollen, so that man am besten still zu stehn, und zuletzt

Krieg, und gelangte dadurch zu einer allgemeinen geographischen Kenntniß des alten und neuen Galliens. Die Aehnlichkeit der modernen fränkischen Franzosen mit den alten, von Caesar so meisterhaft skizzirten keltischen Galliern ist eine schlagende. Man muß den oft ausgesprochenen Satz anerkennen: jeder Boden trage die ihm eigenthümlichen Pflanzen und die ihm zugehörenden Völker durch alle Jahrhunderte in unveränderter Gleichförmigkeit.

Auf den Caesar folgten des Tacitus Historien. Diese pflegte ich zum Schlusse eines geschäftigen Tages, gleichsam als Abendgebet zu lesen; in ihrer gedankenreichen Simplicität verfehlten sie nie, eine beruhigende Wirkung auszuüben. Endlich nahm ich Ciceros Catilinarien zur Hand; sie stachen aber gegen den Tacitus gar zu grell ab. Der bezaubernde harmonische Fluß der Prosa war nicht im Stande, für die Gedankenarmuth zu entschädigen; ich mußte mir moralischen Zwang anthun, um die vierte Rede auszulesen.



Darüber rückte Weihnachten heran; die Winternebel wurden so stark, daß es manchmal schwer war den Weg zu finden. Wenn ich aus dem Theater kam, so ging ich vom Pont Louis XVI. über den Platz am Palais Bourbon, um meine Wohnung an der Ecke der Rue de l’Université zu erreichen. Da geschah es oft, daß ich von der Brücke ungefähr meine Richtung in der undurchdringlichen Nebelhülle suchend, entweder an der Ecke der Rue de Bourbon oder der Rue Saint Dominique wieder herauskam. Die Wagen sollten ganz langsam fahren, aber dieser Befehl wurde nicht respektirt. Hörte man im Dunkel etwas heranrollen, so that man am besten still zu stehn, und zuletzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="458"/>
Krieg, und gelangte dadurch zu einer allgemeinen geographischen Kenntniß des alten und neuen Galliens. Die Aehnlichkeit der modernen fränkischen Franzosen mit den alten, von Caesar so meisterhaft skizzirten keltischen Galliern ist eine schlagende. Man muß den oft ausgesprochenen Satz anerkennen: jeder Boden trage die ihm eigenthümlichen Pflanzen und die ihm zugehörenden Völker durch alle Jahrhunderte in unveränderter Gleichförmigkeit. </p><lb/>
        <p>Auf den Caesar folgten des Tacitus Historien. Diese pflegte ich zum Schlusse eines geschäftigen Tages, gleichsam als Abendgebet zu lesen; in ihrer gedankenreichen Simplicität verfehlten sie nie, eine beruhigende Wirkung auszuüben. Endlich nahm ich Ciceros Catilinarien zur Hand; sie stachen aber gegen den Tacitus gar zu grell ab. Der bezaubernde harmonische Fluß der Prosa war nicht im Stande, für die Gedankenarmuth zu entschädigen; ich mußte mir moralischen Zwang anthun, um die vierte Rede auszulesen. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Darüber rückte Weihnachten heran; die Winternebel wurden so stark, daß es manchmal schwer war den Weg zu finden. Wenn ich aus dem Theater kam, so ging ich vom Pont Louis XVI. über den Platz am Palais Bourbon, um meine Wohnung an der Ecke der Rue de l&#x2019;Université zu erreichen. Da geschah es oft, daß ich von der Brücke ungefähr meine Richtung in der undurchdringlichen Nebelhülle suchend, entweder an der Ecke der Rue de Bourbon oder der Rue Saint Dominique wieder herauskam. Die Wagen sollten ganz langsam fahren, aber dieser Befehl wurde nicht respektirt. Hörte man im Dunkel etwas heranrollen, so that man am besten still zu stehn, und zuletzt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0466] Krieg, und gelangte dadurch zu einer allgemeinen geographischen Kenntniß des alten und neuen Galliens. Die Aehnlichkeit der modernen fränkischen Franzosen mit den alten, von Caesar so meisterhaft skizzirten keltischen Galliern ist eine schlagende. Man muß den oft ausgesprochenen Satz anerkennen: jeder Boden trage die ihm eigenthümlichen Pflanzen und die ihm zugehörenden Völker durch alle Jahrhunderte in unveränderter Gleichförmigkeit. Auf den Caesar folgten des Tacitus Historien. Diese pflegte ich zum Schlusse eines geschäftigen Tages, gleichsam als Abendgebet zu lesen; in ihrer gedankenreichen Simplicität verfehlten sie nie, eine beruhigende Wirkung auszuüben. Endlich nahm ich Ciceros Catilinarien zur Hand; sie stachen aber gegen den Tacitus gar zu grell ab. Der bezaubernde harmonische Fluß der Prosa war nicht im Stande, für die Gedankenarmuth zu entschädigen; ich mußte mir moralischen Zwang anthun, um die vierte Rede auszulesen. Darüber rückte Weihnachten heran; die Winternebel wurden so stark, daß es manchmal schwer war den Weg zu finden. Wenn ich aus dem Theater kam, so ging ich vom Pont Louis XVI. über den Platz am Palais Bourbon, um meine Wohnung an der Ecke der Rue de l’Université zu erreichen. Da geschah es oft, daß ich von der Brücke ungefähr meine Richtung in der undurchdringlichen Nebelhülle suchend, entweder an der Ecke der Rue de Bourbon oder der Rue Saint Dominique wieder herauskam. Die Wagen sollten ganz langsam fahren, aber dieser Befehl wurde nicht respektirt. Hörte man im Dunkel etwas heranrollen, so that man am besten still zu stehn, und zuletzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/466
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/466>, abgerufen am 10.06.2024.