Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

den Master Hart, einen jungen wohlgebildeten Mann, der sein Hauptaugenmerk auf eine korrekte Aussprache richtete. Während man sonst die Beobachtung machen kann, daß die Engländer, selten die Zähne von einander bringend, mit wenigen Lippenbewegungen ihre rauhen Konsonanten und unbestimmten Vokale herausstoßen, so sagte dagegen Master Hart, sobald wir uns zum lernen hingesetzt, mit klarer Stimme: Open your mouth, and let come out the syllables clearly und distinctly! Nun erkannte ich wohl die Vorzüge einer recht korrekten Aussprache, allein da ich mich schon mit Madame Waldron ganz gut englisch unterhielt, so war ich nicht eben darauf versessen, mir die feinsten Gurgelungen des ton- und reizlosen Idioms, dieser häslichsten Tochter des lateinischen und deutschen zu eigen zu machen, die niemand besser karakterisirt hat als Lord Byron im Beppo, bei dem klassischen Vergleiche zwischen dem italiänischen und englischen:

I like the language, that soft bastard latin,

That melts like kisses from a female mouth,

And seems as if it should be writ on satin

With syllables that breeze of the sweet south.

And gentle liquids, gliding all so pat in,

That not a single accent seems uncouth;

Not like our harsh northern whistling grunting guttural,

Which you're obliged to hiss and spit and sputter all.

Mir war es jetzt mehr darum zu thun, mich an der Hand eines kundigen Führers in der Litteratur umzusehn, und da konnte Master Hart, der nur eine oberflächliche Bildung besaß, mir wenig nützen. Daher trennte ich mich

den Master Hart, einen jungen wohlgebildeten Mann, der sein Hauptaugenmerk auf eine korrekte Aussprache richtete. Während man sonst die Beobachtung machen kann, daß die Engländer, selten die Zähne von einander bringend, mit wenigen Lippenbewegungen ihre rauhen Konsonanten und unbestimmten Vokale herausstoßen, so sagte dagegen Master Hart, sobald wir uns zum lernen hingesetzt, mit klarer Stimme: Open your mouth, and let come out the syllables clearly und distinctly! Nun erkannte ich wohl die Vorzüge einer recht korrekten Aussprache, allein da ich mich schon mit Madame Waldron ganz gut englisch unterhielt, so war ich nicht eben darauf versessen, mir die feinsten Gurgelungen des ton- und reizlosen Idioms, dieser häslichsten Tochter des lateinischen und deutschen zu eigen zu machen, die niemand besser karakterisirt hat als Lord Byron im Beppo, bei dem klassischen Vergleiche zwischen dem italiänischen und englischen:

I like the language, that soft bastard latin,

That melts like kisses from a female mouth,

And seems as if it should be writ on satin

With syllables that breeze of the sweet south.

And gentle liquids, gliding all so pat in,

That not a single accent seems uncouth;

Not like our harsh northern whistling grunting guttural,

Which you’re obliged to hiss and spit and sputter all.

Mir war es jetzt mehr darum zu thun, mich an der Hand eines kundigen Führers in der Litteratur umzusehn, und da konnte Master Hart, der nur eine oberflächliche Bildung besaß, mir wenig nützen. Daher trennte ich mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="455"/>
den Master Hart, einen jungen wohlgebildeten Mann, der sein Hauptaugenmerk auf eine korrekte Aussprache richtete. Während man sonst die Beobachtung machen kann, daß die Engländer, selten die Zähne von einander bringend, mit wenigen Lippenbewegungen ihre rauhen Konsonanten und unbestimmten Vokale herausstoßen, so sagte dagegen Master Hart, sobald wir uns zum lernen hingesetzt, mit klarer Stimme: Open your mouth, and let come out the syllables clearly und distinctly! Nun erkannte ich wohl die Vorzüge einer recht korrekten Aussprache, allein da ich mich schon mit Madame Waldron ganz gut englisch unterhielt, so war ich nicht eben darauf versessen, mir die feinsten Gurgelungen des ton- und reizlosen Idioms, dieser häslichsten Tochter des lateinischen und deutschen zu eigen zu machen, die niemand besser karakterisirt hat als Lord Byron im Beppo, bei dem klassischen Vergleiche zwischen dem italiänischen und englischen: </p><lb/>
        <p>I like the language, that soft bastard latin, </p><lb/>
        <p>That melts like kisses from a female mouth, </p><lb/>
        <p>And seems as if it should be writ on satin </p><lb/>
        <p>With syllables that breeze of the sweet south. </p><lb/>
        <p>And gentle liquids, gliding all so pat in, </p><lb/>
        <p>That not a single accent seems uncouth; </p><lb/>
        <p>Not like our harsh northern whistling grunting guttural, </p><lb/>
        <p>Which you&#x2019;re obliged to hiss and spit and sputter all. </p><lb/>
        <p>Mir war es jetzt mehr darum zu thun, mich an der Hand eines kundigen Führers in der Litteratur umzusehn, und da konnte Master Hart, der nur eine oberflächliche Bildung besaß, mir wenig nützen. Daher trennte ich mich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0463] den Master Hart, einen jungen wohlgebildeten Mann, der sein Hauptaugenmerk auf eine korrekte Aussprache richtete. Während man sonst die Beobachtung machen kann, daß die Engländer, selten die Zähne von einander bringend, mit wenigen Lippenbewegungen ihre rauhen Konsonanten und unbestimmten Vokale herausstoßen, so sagte dagegen Master Hart, sobald wir uns zum lernen hingesetzt, mit klarer Stimme: Open your mouth, and let come out the syllables clearly und distinctly! Nun erkannte ich wohl die Vorzüge einer recht korrekten Aussprache, allein da ich mich schon mit Madame Waldron ganz gut englisch unterhielt, so war ich nicht eben darauf versessen, mir die feinsten Gurgelungen des ton- und reizlosen Idioms, dieser häslichsten Tochter des lateinischen und deutschen zu eigen zu machen, die niemand besser karakterisirt hat als Lord Byron im Beppo, bei dem klassischen Vergleiche zwischen dem italiänischen und englischen: I like the language, that soft bastard latin, That melts like kisses from a female mouth, And seems as if it should be writ on satin With syllables that breeze of the sweet south. And gentle liquids, gliding all so pat in, That not a single accent seems uncouth; Not like our harsh northern whistling grunting guttural, Which you’re obliged to hiss and spit and sputter all. Mir war es jetzt mehr darum zu thun, mich an der Hand eines kundigen Führers in der Litteratur umzusehn, und da konnte Master Hart, der nur eine oberflächliche Bildung besaß, mir wenig nützen. Daher trennte ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/463
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/463>, abgerufen am 23.06.2024.