Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug vor allen andern Baustylen zu geben. Griechische Tempel nachzuahmen passe weder für unseren Kultus noch für unser nordisches Klima, die sogenannten romanischen Bauten im Rundbogenstyl seien zu plump und meistens zu finster, der moderne römische Styl, in dem die Jesuiten so viel gebaut, leide an Principlosigkeit und Ueberschnörkelung, einen ganz neuen Styl zu erfinden sei eine eben so misliche Sache, als eine neue Sprache zu erdenken; dergleichen lasse sich nicht machen, das müsse entstehn. So komme man denn immer wieder auf den gothischen Kirchenstyl zurück, der in seinen strengen Grundregeln eine solche Beweglichkeit der Formen zulasse, daß man nicht leicht Wiederholungen zu befürchten habe. Jeder Grundplan einer gothischen Kirche bedinge schon die Ausführung einer wohlüberdachten Anlage, und werde deshalb dem verständigen Betrachter immer Wohlgefallen gewähren.

Diese mit eben so viel Kenntniß als Bescheidenheit vorgetragenen Sätze leuchteten mir ein; ich wandte mich begierig der neuen Lehre zu, und bat Arnold mir weiter fortzuhelfen. Dies that er mit dem redlichsten Willen und der grösten Gefälligkeit.

Das bedeutendste und fast das einzige gothische Bauwerk in Paris, die Notre Damekirche auf der Seine-Insel, ward mehrfach von uns besucht, und so weit es anging, in den Einzelheiten durchforscht. Fast unglaublich kam es mir vor, daß das Mittelschiff bei einer Breite von ungefähr 40 Fuß eine Höhe von mehr als 100 Fuß haben solle, aber ich konnte Arnolds positiven Angaben nicht widersprechen. Das schöne Monument litt damals an großer Vernachlässigung; der Facade fehlten sehr viele Sta-

Vorzug vor allen andern Baustylen zu geben. Griechische Tempel nachzuahmen passe weder für unseren Kultus noch für unser nordisches Klima, die sogenannten romanischen Bauten im Rundbogenstyl seien zu plump und meistens zu finster, der moderne römische Styl, in dem die Jesuiten so viel gebaut, leide an Principlosigkeit und Ueberschnörkelung, einen ganz neuen Styl zu erfinden sei eine eben so misliche Sache, als eine neue Sprache zu erdenken; dergleichen lasse sich nicht machen, das müsse entstehn. So komme man denn immer wieder auf den gothischen Kirchenstyl zurück, der in seinen strengen Grundregeln eine solche Beweglichkeit der Formen zulasse, daß man nicht leicht Wiederholungen zu befürchten habe. Jeder Grundplan einer gothischen Kirche bedinge schon die Ausführung einer wohlüberdachten Anlage, und werde deshalb dem verständigen Betrachter immer Wohlgefallen gewähren.

Diese mit eben so viel Kenntniß als Bescheidenheit vorgetragenen Sätze leuchteten mir ein; ich wandte mich begierig der neuen Lehre zu, und bat Arnold mir weiter fortzuhelfen. Dies that er mit dem redlichsten Willen und der grösten Gefälligkeit.

Das bedeutendste und fast das einzige gothische Bauwerk in Paris, die Notre Damekirche auf der Seine-Insel, ward mehrfach von uns besucht, und so weit es anging, in den Einzelheiten durchforscht. Fast unglaublich kam es mir vor, daß das Mittelschiff bei einer Breite von ungefähr 40 Fuß eine Höhe von mehr als 100 Fuß haben solle, aber ich konnte Arnolds positiven Angaben nicht widersprechen. Das schöne Monument litt damals an großer Vernachlässigung; der Façade fehlten sehr viele Sta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="442"/>
Vorzug vor allen andern Baustylen zu geben. Griechische Tempel nachzuahmen passe weder für unseren Kultus noch für unser nordisches Klima, die sogenannten romanischen Bauten im Rundbogenstyl seien zu plump und meistens zu finster, der moderne römische Styl, in dem die Jesuiten so viel gebaut, leide an Principlosigkeit und Ueberschnörkelung, einen ganz neuen Styl zu erfinden sei eine eben so misliche Sache, als eine neue Sprache zu erdenken; dergleichen lasse sich nicht machen, das müsse entstehn. So komme man denn immer wieder auf den gothischen Kirchenstyl zurück, der in seinen strengen Grundregeln eine solche Beweglichkeit der Formen zulasse, daß man nicht leicht Wiederholungen zu befürchten habe. Jeder Grundplan einer gothischen Kirche bedinge schon die Ausführung einer wohlüberdachten Anlage, und werde deshalb dem verständigen Betrachter immer Wohlgefallen gewähren. </p><lb/>
        <p>Diese mit eben so viel Kenntniß als Bescheidenheit vorgetragenen Sätze leuchteten mir ein; ich wandte mich begierig der neuen Lehre zu, und bat Arnold mir weiter fortzuhelfen. Dies that er mit dem redlichsten Willen und der grösten Gefälligkeit. </p><lb/>
        <p>Das bedeutendste und fast das einzige gothische Bauwerk in Paris, die Notre Damekirche auf der Seine-Insel, ward mehrfach von uns besucht, und so weit es anging, in den Einzelheiten durchforscht. Fast unglaublich kam es mir vor, daß das Mittelschiff bei einer Breite von ungefähr 40 Fuß eine Höhe von mehr als 100 Fuß haben solle, aber ich konnte Arnolds positiven Angaben nicht widersprechen. Das schöne Monument litt damals an großer Vernachlässigung; der Façade fehlten sehr viele Sta-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0450] Vorzug vor allen andern Baustylen zu geben. Griechische Tempel nachzuahmen passe weder für unseren Kultus noch für unser nordisches Klima, die sogenannten romanischen Bauten im Rundbogenstyl seien zu plump und meistens zu finster, der moderne römische Styl, in dem die Jesuiten so viel gebaut, leide an Principlosigkeit und Ueberschnörkelung, einen ganz neuen Styl zu erfinden sei eine eben so misliche Sache, als eine neue Sprache zu erdenken; dergleichen lasse sich nicht machen, das müsse entstehn. So komme man denn immer wieder auf den gothischen Kirchenstyl zurück, der in seinen strengen Grundregeln eine solche Beweglichkeit der Formen zulasse, daß man nicht leicht Wiederholungen zu befürchten habe. Jeder Grundplan einer gothischen Kirche bedinge schon die Ausführung einer wohlüberdachten Anlage, und werde deshalb dem verständigen Betrachter immer Wohlgefallen gewähren. Diese mit eben so viel Kenntniß als Bescheidenheit vorgetragenen Sätze leuchteten mir ein; ich wandte mich begierig der neuen Lehre zu, und bat Arnold mir weiter fortzuhelfen. Dies that er mit dem redlichsten Willen und der grösten Gefälligkeit. Das bedeutendste und fast das einzige gothische Bauwerk in Paris, die Notre Damekirche auf der Seine-Insel, ward mehrfach von uns besucht, und so weit es anging, in den Einzelheiten durchforscht. Fast unglaublich kam es mir vor, daß das Mittelschiff bei einer Breite von ungefähr 40 Fuß eine Höhe von mehr als 100 Fuß haben solle, aber ich konnte Arnolds positiven Angaben nicht widersprechen. Das schöne Monument litt damals an großer Vernachlässigung; der Façade fehlten sehr viele Sta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/450
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/450>, abgerufen am 11.06.2024.