Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

fehlte es in meiner Jugend gänzlich. In dem modernen Berlin gab es nur ein paar gothische Gebäude; die kleine sehr vernachlässigte Kirche unseres Grauen Klosters, die Nicolai- und die Marienkirche. Ich konnte mir nicht erklären, warum sie mir weit besser gefielen, als der Dom, die Georgen- und Sophienkirche. In der Marienkirche ward es uns als eine besondere Merkwürdigkeit gezeigt, daß der berühmte Bildhauer Schlüter, der Verfertiger des großen Kurfürsten auf der Langen Brücke, einen von den mächtigen gothischen Pfeilern des Mittelschiffes halb durchgeschnitten, um daran die Kanzel zu kleben; ich konnte dies nur für eine Schimpfirung des edlen alterthümlichen Gebäudes halten. In der dresdner Gallerie entzückten mich die Bilder der gothischen Kirchen von Steenwyck, Peter Neefs u. a., eben sowohl durch die harmonische Gliederung der Pfeiler und Bogen, als durch die liebevolle Sorgfalt der Ausführung, aber ich hatte noch keinen deutlichen Begriff von der tiefsinnigen architektonischen Auffassung der Gebäude im Spitzbogenstyl.

Nun drehte sich meine erste Unterhaltung mit Arnold um das mir noch unbekannte Münster von Strasburg. Seine begeisterten Schilderungen und sachverständigen Bemerkungen weckten in mir eine späte Reue, daß ich es versäumt, von Baden nach Strasburg hinüber zu fahren. Arnold belehrte mich, daß man erst, seitdem die alte Reichstadt Köln mit ihrem kolossalen Domfragmente preußisch geworden, angefangen habe, sich mit der gothischen Baukunst näher zu beschäftigen. Seitdem habe man ihre bewundernswerthe organische Durchbildung anerkannt, und viele Architekten, zu denen auch er gehöre, ständen nicht an, dieser Bauart für unsre deutschen Gotteshäuser den

fehlte es in meiner Jugend gänzlich. In dem modernen Berlin gab es nur ein paar gothische Gebäude; die kleine sehr vernachlässigte Kirche unseres Grauen Klosters, die Nicolai- und die Marienkirche. Ich konnte mir nicht erklären, warum sie mir weit besser gefielen, als der Dom, die Georgen- und Sophienkirche. In der Marienkirche ward es uns als eine besondere Merkwürdigkeit gezeigt, daß der berühmte Bildhauer Schlüter, der Verfertiger des großen Kurfürsten auf der Langen Brücke, einen von den mächtigen gothischen Pfeilern des Mittelschiffes halb durchgeschnitten, um daran die Kanzel zu kleben; ich konnte dies nur für eine Schimpfirung des edlen alterthümlichen Gebäudes halten. In der dresdner Gallerie entzückten mich die Bilder der gothischen Kirchen von Steenwyck, Peter Neefs u. a., eben sowohl durch die harmonische Gliederung der Pfeiler und Bogen, als durch die liebevolle Sorgfalt der Ausführung, aber ich hatte noch keinen deutlichen Begriff von der tiefsinnigen architektonischen Auffassung der Gebäude im Spitzbogenstyl.

Nun drehte sich meine erste Unterhaltung mit Arnold um das mir noch unbekannte Münster von Strasburg. Seine begeisterten Schilderungen und sachverständigen Bemerkungen weckten in mir eine späte Reue, daß ich es versäumt, von Baden nach Strasburg hinüber zu fahren. Arnold belehrte mich, daß man erst, seitdem die alte Reichstadt Köln mit ihrem kolossalen Domfragmente preußisch geworden, angefangen habe, sich mit der gothischen Baukunst näher zu beschäftigen. Seitdem habe man ihre bewundernswerthe organische Durchbildung anerkannt, und viele Architekten, zu denen auch er gehöre, ständen nicht an, dieser Bauart für unsre deutschen Gotteshäuser den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="441"/>
fehlte es in meiner Jugend gänzlich. In dem modernen Berlin gab es nur ein paar gothische Gebäude; die kleine sehr vernachlässigte Kirche unseres Grauen Klosters, die Nicolai- und die Marienkirche. Ich konnte mir nicht erklären, warum sie mir weit besser gefielen, als der Dom, die Georgen- und Sophienkirche. In der Marienkirche ward es uns als eine besondere Merkwürdigkeit gezeigt, daß der berühmte Bildhauer Schlüter, der Verfertiger des großen Kurfürsten auf der Langen Brücke, einen von den mächtigen gothischen Pfeilern des Mittelschiffes halb durchgeschnitten, um daran die Kanzel zu kleben; ich konnte dies nur für eine Schimpfirung des edlen alterthümlichen Gebäudes halten. In der dresdner Gallerie entzückten mich die Bilder der gothischen Kirchen von Steenwyck, Peter Neefs u. a., eben sowohl durch die harmonische Gliederung der Pfeiler und Bogen, als durch die liebevolle Sorgfalt der Ausführung, aber ich hatte noch keinen deutlichen Begriff von der tiefsinnigen architektonischen Auffassung der Gebäude im Spitzbogenstyl.</p><lb/>
        <p>Nun drehte sich meine erste Unterhaltung mit Arnold um das mir noch unbekannte Münster von Strasburg. Seine begeisterten Schilderungen und sachverständigen Bemerkungen weckten in mir eine späte Reue, daß ich es versäumt, von Baden nach Strasburg hinüber zu fahren. Arnold belehrte mich, daß man erst, seitdem die alte Reichstadt Köln mit ihrem kolossalen Domfragmente preußisch geworden, angefangen habe, sich mit der gothischen Baukunst näher zu beschäftigen. Seitdem habe man ihre bewundernswerthe organische Durchbildung anerkannt, und viele Architekten, zu denen auch er gehöre, ständen nicht an, dieser Bauart für unsre deutschen Gotteshäuser den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0449] fehlte es in meiner Jugend gänzlich. In dem modernen Berlin gab es nur ein paar gothische Gebäude; die kleine sehr vernachlässigte Kirche unseres Grauen Klosters, die Nicolai- und die Marienkirche. Ich konnte mir nicht erklären, warum sie mir weit besser gefielen, als der Dom, die Georgen- und Sophienkirche. In der Marienkirche ward es uns als eine besondere Merkwürdigkeit gezeigt, daß der berühmte Bildhauer Schlüter, der Verfertiger des großen Kurfürsten auf der Langen Brücke, einen von den mächtigen gothischen Pfeilern des Mittelschiffes halb durchgeschnitten, um daran die Kanzel zu kleben; ich konnte dies nur für eine Schimpfirung des edlen alterthümlichen Gebäudes halten. In der dresdner Gallerie entzückten mich die Bilder der gothischen Kirchen von Steenwyck, Peter Neefs u. a., eben sowohl durch die harmonische Gliederung der Pfeiler und Bogen, als durch die liebevolle Sorgfalt der Ausführung, aber ich hatte noch keinen deutlichen Begriff von der tiefsinnigen architektonischen Auffassung der Gebäude im Spitzbogenstyl. Nun drehte sich meine erste Unterhaltung mit Arnold um das mir noch unbekannte Münster von Strasburg. Seine begeisterten Schilderungen und sachverständigen Bemerkungen weckten in mir eine späte Reue, daß ich es versäumt, von Baden nach Strasburg hinüber zu fahren. Arnold belehrte mich, daß man erst, seitdem die alte Reichstadt Köln mit ihrem kolossalen Domfragmente preußisch geworden, angefangen habe, sich mit der gothischen Baukunst näher zu beschäftigen. Seitdem habe man ihre bewundernswerthe organische Durchbildung anerkannt, und viele Architekten, zu denen auch er gehöre, ständen nicht an, dieser Bauart für unsre deutschen Gotteshäuser den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/449
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/449>, abgerufen am 11.06.2024.