Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

fest eingetragenen Kapitalien eine willkührliche Skala, nach welcher nur die urältesten Hypotheken ihren vollen Werth behielten, die jüngeren in absteigender Folge immer mehr verloren, und die allerjüngsten ganz werthlos wurden. Wenn in jener traurigen Zeit ein begüterter Rentner plötzlich brodtlos ward, so sagten seine Freunde achselzuckend: er ist halt in die Skala gefallen! Dies war bei den Bechererschen Geldern auch der Fall gewesen, und jede Aussicht auf Ersatz durch den unter kaiserlicher Autorität erklärten Bankerot für immer ausgeschlossen.

Nur zu bald verließen uns die liebenswürdigen Bechererschen Eheleute, um nach ihrem schönen Gute Mesow im Spreewalde abzureisen. Bei wiederholten Besuchen in der Hauptstadt erhielt sich der freundliche Umgang in unverminderter Lebendigkeit. Als Tante Jettchen später in Mesow einen Besuch gemacht, unterhielt sie uns manchen Abend durch anziehende Erzählungen von dem weitverzweigten Wassernetze der Spree, wo der meiste Verkehr auf Kähnen stattfindet, von der Wohnlichkeit des Bechererschen Landsitzes, von dem überschwänglichen Reichthume der Gegend an nutzbaren Pflanzungen, von der wunderbaren Aussicht auf der Spitze des Kirchthurmes zu Lübben, wo die gelben, rothen, braunen, blauen Gemüsefelder, wie eine Musterkarte von Farben bis an den fernsten flachen Horizont sich ausdehnen.



Während meines kurzen Aufenthaltes in Berlin wurden im akustischen Gartensaale einige Musiken gegeben, unter denen der Don Juan obenan stand. Aller solcher mit den schon erwähnten ausgezeichneten Kräften unter Kleins

fest eingetragenen Kapitalien eine willkührliche Skala, nach welcher nur die urältesten Hypotheken ihren vollen Werth behielten, die jüngeren in absteigender Folge immer mehr verloren, und die allerjüngsten ganz werthlos wurden. Wenn in jener traurigen Zeit ein begüterter Rentner plötzlich brodtlos ward, so sagten seine Freunde achselzuckend: er ist halt in die Skala gefallen! Dies war bei den Bechererschen Geldern auch der Fall gewesen, und jede Aussicht auf Ersatz durch den unter kaiserlicher Autorität erklärten Bankerot für immer ausgeschlossen.

Nur zu bald verließen uns die liebenswürdigen Bechererschen Eheleute, um nach ihrem schönen Gute Mesow im Spreewalde abzureisen. Bei wiederholten Besuchen in der Hauptstadt erhielt sich der freundliche Umgang in unverminderter Lebendigkeit. Als Tante Jettchen später in Mesow einen Besuch gemacht, unterhielt sie uns manchen Abend durch anziehende Erzählungen von dem weitverzweigten Wassernetze der Spree, wo der meiste Verkehr auf Kähnen stattfindet, von der Wohnlichkeit des Bechererschen Landsitzes, von dem überschwänglichen Reichthume der Gegend an nutzbaren Pflanzungen, von der wunderbaren Aussicht auf der Spitze des Kirchthurmes zu Lübben, wo die gelben, rothen, braunen, blauen Gemüsefelder, wie eine Musterkarte von Farben bis an den fernsten flachen Horizont sich ausdehnen.



Während meines kurzen Aufenthaltes in Berlin wurden im akustischen Gartensaale einige Musiken gegeben, unter denen der Don Juan obenan stand. Aller solcher mit den schon erwähnten ausgezeichneten Kräften unter Kleins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="405"/>
fest eingetragenen Kapitalien eine willkührliche Skala, nach welcher nur die urältesten Hypotheken ihren vollen Werth behielten, die jüngeren in absteigender Folge immer mehr verloren, und die allerjüngsten ganz werthlos wurden. Wenn in jener traurigen Zeit ein begüterter Rentner plötzlich brodtlos ward, so sagten seine Freunde achselzuckend: er ist halt in die Skala gefallen! Dies war bei den Bechererschen Geldern auch der Fall gewesen, und jede Aussicht auf Ersatz durch den unter kaiserlicher Autorität erklärten Bankerot für immer ausgeschlossen. </p><lb/>
        <p>Nur zu bald verließen uns die liebenswürdigen Bechererschen Eheleute, um nach ihrem schönen Gute Mesow im Spreewalde abzureisen. Bei wiederholten Besuchen in der Hauptstadt erhielt sich der freundliche Umgang in unverminderter Lebendigkeit. Als Tante Jettchen später in Mesow einen Besuch gemacht, unterhielt sie uns manchen Abend durch anziehende Erzählungen von dem weitverzweigten Wassernetze der Spree, wo der meiste Verkehr auf Kähnen stattfindet, von der Wohnlichkeit des Bechererschen Landsitzes, von dem überschwänglichen Reichthume der Gegend an nutzbaren Pflanzungen, von der wunderbaren Aussicht auf der Spitze des Kirchthurmes zu Lübben, wo die gelben, rothen, braunen, blauen Gemüsefelder, wie eine Musterkarte von Farben bis an den fernsten flachen Horizont sich ausdehnen. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Während meines kurzen Aufenthaltes in Berlin wurden im akustischen Gartensaale einige Musiken gegeben, unter denen der Don Juan obenan stand. Aller solcher mit den schon erwähnten ausgezeichneten Kräften unter Kleins
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0413] fest eingetragenen Kapitalien eine willkührliche Skala, nach welcher nur die urältesten Hypotheken ihren vollen Werth behielten, die jüngeren in absteigender Folge immer mehr verloren, und die allerjüngsten ganz werthlos wurden. Wenn in jener traurigen Zeit ein begüterter Rentner plötzlich brodtlos ward, so sagten seine Freunde achselzuckend: er ist halt in die Skala gefallen! Dies war bei den Bechererschen Geldern auch der Fall gewesen, und jede Aussicht auf Ersatz durch den unter kaiserlicher Autorität erklärten Bankerot für immer ausgeschlossen. Nur zu bald verließen uns die liebenswürdigen Bechererschen Eheleute, um nach ihrem schönen Gute Mesow im Spreewalde abzureisen. Bei wiederholten Besuchen in der Hauptstadt erhielt sich der freundliche Umgang in unverminderter Lebendigkeit. Als Tante Jettchen später in Mesow einen Besuch gemacht, unterhielt sie uns manchen Abend durch anziehende Erzählungen von dem weitverzweigten Wassernetze der Spree, wo der meiste Verkehr auf Kähnen stattfindet, von der Wohnlichkeit des Bechererschen Landsitzes, von dem überschwänglichen Reichthume der Gegend an nutzbaren Pflanzungen, von der wunderbaren Aussicht auf der Spitze des Kirchthurmes zu Lübben, wo die gelben, rothen, braunen, blauen Gemüsefelder, wie eine Musterkarte von Farben bis an den fernsten flachen Horizont sich ausdehnen. Während meines kurzen Aufenthaltes in Berlin wurden im akustischen Gartensaale einige Musiken gegeben, unter denen der Don Juan obenan stand. Aller solcher mit den schon erwähnten ausgezeichneten Kräften unter Kleins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/413
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/413>, abgerufen am 11.06.2024.