Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Mit gerührtem Herzen dankte ich meinem gütigen Vater für alle mir bewiesene Sorgfalt, möchte jedoch nicht läugnen, daß ich der Ankunft des Bedienten mit einiger Bangigkeit entgegensah. Nach wenigen Tagen meldete sich Johann Vogt, gebürtig aus Gotha, ein anständiger Mann von etwa 30 Jahren mit einem Vertrauen erweckenden Gesichte und zwei Orden im Knopfloche, die er sich als französischer und englischer Soldat in Spanien erworben. Er sprach mit gleicher Geläufigkeit französish, englisch, spanisch, portugisisch, und war in allen Hantirungen zu Hause. Nachdem mein Vater alles mit ihm abgemacht, ging Johann vorläufig nach Gera zurück, um nach meiner Rückkunft von Berlin einzutreten. In den anderthalb Jahren, die er mir treu und redlich gedient, hatte ich nie über ihn zu klagen. Seine merkwürdigen Schicksale habe ich mir aufgezeichnet als: Erinnerungen aus den Erzählungen meines Bedienten.



Als mein Vater eines Abends im Salon unsre nahe Abreise ankündigte, forderte die Herzogin ihn zu längerem Bleiben auf. Ihren freundlichen Worten hörte man es an, daß es nicht bloße höfliche Redensarten waren, aber mein Vater blieb in aller schuldigen Verehrung bei seinem Vorsatze. Da unser Jugendkreis eben in dem heitersten Frohmuthe schwebte und webte, so hielt ich es nicht für unerlaubt, meinen Vater am nächsten Morgen auch noch um eine Verlängerung unseres Aufenthaltes zu bitten. Er gab mir die goldne Regel, daß man keinen Besuch, am wenigsten einen ländlichen, zu lange ausdehnen dürfe. "Es ist weit besser", äußerte er, "wenn die Herzogin heute zu ihrer Schwester sagt: Parthey reist leider schon morgen!

Mit gerührtem Herzen dankte ich meinem gütigen Vater für alle mir bewiesene Sorgfalt, möchte jedoch nicht läugnen, daß ich der Ankunft des Bedienten mit einiger Bangigkeit entgegensah. Nach wenigen Tagen meldete sich Johann Vogt, gebürtig aus Gotha, ein anständiger Mann von etwa 30 Jahren mit einem Vertrauen erweckenden Gesichte und zwei Orden im Knopfloche, die er sich als französischer und englischer Soldat in Spanien erworben. Er sprach mit gleicher Geläufigkeit französish, englisch, spanisch, portugisisch, und war in allen Hantirungen zu Hause. Nachdem mein Vater alles mit ihm abgemacht, ging Johann vorläufig nach Gera zurück, um nach meiner Rückkunft von Berlin einzutreten. In den anderthalb Jahren, die er mir treu und redlich gedient, hatte ich nie über ihn zu klagen. Seine merkwürdigen Schicksale habe ich mir aufgezeichnet als: Erinnerungen aus den Erzählungen meines Bedienten.



Als mein Vater eines Abends im Salon unsre nahe Abreise ankündigte, forderte die Herzogin ihn zu längerem Bleiben auf. Ihren freundlichen Worten hörte man es an, daß es nicht bloße höfliche Redensarten waren, aber mein Vater blieb in aller schuldigen Verehrung bei seinem Vorsatze. Da unser Jugendkreis eben in dem heitersten Frohmuthe schwebte und webte, so hielt ich es nicht für unerlaubt, meinen Vater am nächsten Morgen auch noch um eine Verlängerung unseres Aufenthaltes zu bitten. Er gab mir die goldne Regel, daß man keinen Besuch, am wenigsten einen ländlichen, zu lange ausdehnen dürfe. „Es ist weit besser“, äußerte er, „wenn die Herzogin heute zu ihrer Schwester sagt: Parthey reist leider schon morgen!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0407" n="399"/>
        </p><lb/>
        <p>Mit gerührtem Herzen dankte ich meinem gütigen Vater für alle mir bewiesene Sorgfalt, möchte jedoch nicht läugnen, daß ich der Ankunft des Bedienten mit einiger Bangigkeit entgegensah. Nach wenigen Tagen meldete sich Johann Vogt, gebürtig aus Gotha, ein anständiger Mann von etwa 30 Jahren mit einem Vertrauen erweckenden Gesichte und zwei Orden im Knopfloche, die er sich als französischer und englischer Soldat in Spanien erworben. Er sprach mit gleicher Geläufigkeit französish, englisch, spanisch, portugisisch, und war in allen Hantirungen zu Hause. Nachdem mein Vater alles mit ihm abgemacht, ging Johann vorläufig nach Gera zurück, um nach meiner Rückkunft von Berlin einzutreten. In den anderthalb Jahren, die er mir treu und redlich gedient, hatte ich nie über ihn zu klagen. Seine merkwürdigen Schicksale habe ich mir aufgezeichnet als: Erinnerungen aus den Erzählungen meines Bedienten. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Als mein Vater eines Abends im Salon unsre nahe Abreise ankündigte, forderte die Herzogin ihn zu längerem Bleiben auf. Ihren freundlichen Worten hörte man es an, daß es nicht bloße höfliche Redensarten waren, aber mein Vater blieb in aller schuldigen Verehrung bei seinem Vorsatze. Da unser Jugendkreis eben in dem heitersten Frohmuthe schwebte und webte, so hielt ich es nicht für unerlaubt, meinen Vater am nächsten Morgen auch noch um eine Verlängerung unseres Aufenthaltes zu bitten. Er gab mir die goldne Regel, daß man keinen Besuch, am wenigsten einen ländlichen, zu lange ausdehnen dürfe. &#x201E;Es ist weit besser&#x201C;, äußerte er, &#x201E;wenn die Herzogin heute zu ihrer Schwester sagt: Parthey reist leider schon morgen!
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0407] Mit gerührtem Herzen dankte ich meinem gütigen Vater für alle mir bewiesene Sorgfalt, möchte jedoch nicht läugnen, daß ich der Ankunft des Bedienten mit einiger Bangigkeit entgegensah. Nach wenigen Tagen meldete sich Johann Vogt, gebürtig aus Gotha, ein anständiger Mann von etwa 30 Jahren mit einem Vertrauen erweckenden Gesichte und zwei Orden im Knopfloche, die er sich als französischer und englischer Soldat in Spanien erworben. Er sprach mit gleicher Geläufigkeit französish, englisch, spanisch, portugisisch, und war in allen Hantirungen zu Hause. Nachdem mein Vater alles mit ihm abgemacht, ging Johann vorläufig nach Gera zurück, um nach meiner Rückkunft von Berlin einzutreten. In den anderthalb Jahren, die er mir treu und redlich gedient, hatte ich nie über ihn zu klagen. Seine merkwürdigen Schicksale habe ich mir aufgezeichnet als: Erinnerungen aus den Erzählungen meines Bedienten. Als mein Vater eines Abends im Salon unsre nahe Abreise ankündigte, forderte die Herzogin ihn zu längerem Bleiben auf. Ihren freundlichen Worten hörte man es an, daß es nicht bloße höfliche Redensarten waren, aber mein Vater blieb in aller schuldigen Verehrung bei seinem Vorsatze. Da unser Jugendkreis eben in dem heitersten Frohmuthe schwebte und webte, so hielt ich es nicht für unerlaubt, meinen Vater am nächsten Morgen auch noch um eine Verlängerung unseres Aufenthaltes zu bitten. Er gab mir die goldne Regel, daß man keinen Besuch, am wenigsten einen ländlichen, zu lange ausdehnen dürfe. „Es ist weit besser“, äußerte er, „wenn die Herzogin heute zu ihrer Schwester sagt: Parthey reist leider schon morgen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/407
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/407>, abgerufen am 11.06.2024.