Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Altercationen Veranlassung. Wir sagten uns die derbsten Wahrheiten in der möglichst zierlichen Form und blieben immer die besten Freunde; ich erinnre mich nicht, daß jemals ein ernsthafter Verdruß vorgekommen wäre.

Fritzens mimisches Talent hatten wir bei den Damen öfters lobend erwähnt, und nicht selten ward er im Salon aufgefordert, zur Erheiterung der Gesellschaft irgend einen Scherz zum besten zu geben. Dies konnte er den vornehmen Bitterinnen gar nicht abschlagen, aber er that es höchst ungern. Im Kreise seiner Jugendgenossen war er unermüdlich und unerschöpflich an Schwänken aller Art, aber in einem größeren Zirkel seine Künste gleichsam auf Befehl sehn zu lassen, widerstrebte ihm durchaus. Zudem hatte die Fürstin von Hohenzollern seine frühere Spazierfahrt mit Michel Schnabel nicht vergessen. Da sie Fritzen von klein auf gekannt, so behielt sie das vertrauliche du, und sagte gleich in den ersten Tagen: Fritz, du mußt augenblicklich in den Hof hinunter, Michel wartet mit der Equipage! Fritz besaß leider nicht Einsicht genug, um den fürstlichen Scherz als Scherz zu nehmen; er erboßte sich innerlich über die Maaßen, suchte aber seinen Verdruß zu verbergen. Da gaben denn seine zornigen Augen und sein nach allen Richtungen verzogener Mund neuen Anlaß zu Neckereien.

Bei solchen Gelegenheiten ließ sich bemerken, daß Fräulein Luise, die Begleiterin der Herzogin von Acerenza sich Fritzens auf eine eben so feine als gutmüthige Weise annahm. Sie war sonst wegen ihrer durchdringenden Beobachtungsgabe eher zu scharfen Aeußerungen geneigt, die indessen niemals verletzten. Fritz schien für die ihm gewährte Hülfe nicht unempfindlich; es entspann sich ein

Altercationen Veranlassung. Wir sagten uns die derbsten Wahrheiten in der möglichst zierlichen Form und blieben immer die besten Freunde; ich erinnre mich nicht, daß jemals ein ernsthafter Verdruß vorgekommen wäre.

Fritzens mimisches Talent hatten wir bei den Damen öfters lobend erwähnt, und nicht selten ward er im Salon aufgefordert, zur Erheiterung der Gesellschaft irgend einen Scherz zum besten zu geben. Dies konnte er den vornehmen Bitterinnen gar nicht abschlagen, aber er that es höchst ungern. Im Kreise seiner Jugendgenossen war er unermüdlich und unerschöpflich an Schwänken aller Art, aber in einem größeren Zirkel seine Künste gleichsam auf Befehl sehn zu lassen, widerstrebte ihm durchaus. Zudem hatte die Fürstin von Hohenzollern seine frühere Spazierfahrt mit Michel Schnabel nicht vergessen. Da sie Fritzen von klein auf gekannt, so behielt sie das vertrauliche du, und sagte gleich in den ersten Tagen: Fritz, du mußt augenblicklich in den Hof hinunter, Michel wartet mit der Equipage! Fritz besaß leider nicht Einsicht genug, um den fürstlichen Scherz als Scherz zu nehmen; er erboßte sich innerlich über die Maaßen, suchte aber seinen Verdruß zu verbergen. Da gaben denn seine zornigen Augen und sein nach allen Richtungen verzogener Mund neuen Anlaß zu Neckereien.

Bei solchen Gelegenheiten ließ sich bemerken, daß Fräulein Luise, die Begleiterin der Herzogin von Acerenza sich Fritzens auf eine eben so feine als gutmüthige Weise annahm. Sie war sonst wegen ihrer durchdringenden Beobachtungsgabe eher zu scharfen Aeußerungen geneigt, die indessen niemals verletzten. Fritz schien für die ihm gewährte Hülfe nicht unempfindlich; es entspann sich ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="396"/>
Altercationen Veranlassung. Wir sagten uns die derbsten Wahrheiten in der möglichst zierlichen Form und blieben immer die besten Freunde; ich erinnre mich nicht, daß jemals ein ernsthafter Verdruß vorgekommen wäre. </p><lb/>
        <p>Fritzens mimisches Talent hatten wir bei den Damen öfters lobend erwähnt, und nicht selten ward er im Salon aufgefordert, zur Erheiterung der Gesellschaft irgend einen Scherz zum besten zu geben. Dies konnte er den vornehmen Bitterinnen gar nicht abschlagen, aber er that es höchst ungern. Im Kreise seiner Jugendgenossen war er unermüdlich und unerschöpflich an Schwänken aller Art, aber in einem größeren Zirkel seine Künste gleichsam auf Befehl sehn zu lassen, widerstrebte ihm durchaus. Zudem hatte die Fürstin von Hohenzollern seine frühere Spazierfahrt mit Michel Schnabel nicht vergessen. Da sie Fritzen von klein auf gekannt, so behielt sie das vertrauliche du, und sagte gleich in den ersten Tagen: Fritz, du mußt augenblicklich in den Hof hinunter, Michel wartet mit der Equipage! Fritz besaß leider nicht Einsicht genug, um den fürstlichen Scherz als Scherz zu nehmen; er erboßte sich innerlich über die Maaßen, suchte aber seinen Verdruß zu verbergen. Da gaben denn seine zornigen Augen und sein nach allen Richtungen verzogener Mund neuen Anlaß zu Neckereien. </p><lb/>
        <p>Bei solchen Gelegenheiten ließ sich bemerken, daß Fräulein Luise, die Begleiterin der Herzogin von Acerenza sich Fritzens auf eine eben so feine als gutmüthige Weise annahm. Sie war sonst wegen ihrer durchdringenden Beobachtungsgabe eher zu scharfen Aeußerungen geneigt, die indessen niemals verletzten. Fritz schien für die ihm gewährte Hülfe nicht unempfindlich; es entspann sich ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0404] Altercationen Veranlassung. Wir sagten uns die derbsten Wahrheiten in der möglichst zierlichen Form und blieben immer die besten Freunde; ich erinnre mich nicht, daß jemals ein ernsthafter Verdruß vorgekommen wäre. Fritzens mimisches Talent hatten wir bei den Damen öfters lobend erwähnt, und nicht selten ward er im Salon aufgefordert, zur Erheiterung der Gesellschaft irgend einen Scherz zum besten zu geben. Dies konnte er den vornehmen Bitterinnen gar nicht abschlagen, aber er that es höchst ungern. Im Kreise seiner Jugendgenossen war er unermüdlich und unerschöpflich an Schwänken aller Art, aber in einem größeren Zirkel seine Künste gleichsam auf Befehl sehn zu lassen, widerstrebte ihm durchaus. Zudem hatte die Fürstin von Hohenzollern seine frühere Spazierfahrt mit Michel Schnabel nicht vergessen. Da sie Fritzen von klein auf gekannt, so behielt sie das vertrauliche du, und sagte gleich in den ersten Tagen: Fritz, du mußt augenblicklich in den Hof hinunter, Michel wartet mit der Equipage! Fritz besaß leider nicht Einsicht genug, um den fürstlichen Scherz als Scherz zu nehmen; er erboßte sich innerlich über die Maaßen, suchte aber seinen Verdruß zu verbergen. Da gaben denn seine zornigen Augen und sein nach allen Richtungen verzogener Mund neuen Anlaß zu Neckereien. Bei solchen Gelegenheiten ließ sich bemerken, daß Fräulein Luise, die Begleiterin der Herzogin von Acerenza sich Fritzens auf eine eben so feine als gutmüthige Weise annahm. Sie war sonst wegen ihrer durchdringenden Beobachtungsgabe eher zu scharfen Aeußerungen geneigt, die indessen niemals verletzten. Fritz schien für die ihm gewährte Hülfe nicht unempfindlich; es entspann sich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/404
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/404>, abgerufen am 11.06.2024.