Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Weise den großen Bruch des moralischen Weltalles, die ewige Dissonanz der Begebenheiten zu erklären.

Aber die opponirenden Söhne des Lichtes waren nicht gleich besiegt: sie setzten sich tapfer zur Wehr, und es entspann sich ein hartnäckiger Streit gegen das unbedingte Primat, oder wenn man will, gegen die Secundogenitur Christi. Milton geht so weit, daß bei ihm die rebellischen Engel Kanonen verfertigen und damit kämpfen. Diese gewaltige Anticipation würde bei jedem andern Autor lächerlich erscheinen; bei Milton ist sie nicht lächerlich, weil sein Gedicht durchweg von der edelsten Gesinnung, von wärmster Begeisterung für seinen hohen Gegenstand getragen wird, und weil in letzter Instanz jeder Dichter aus sich selbst beurtheilt sein will.

Nun ist die Erde mit dem Paradise und dem ersten Menschenpaare geschaffen, die beiden Bäume der Erkenntniß und des Lebens sind gepflanzt, aber Satan, der schlimmste der gefallenen Engel, schleicht sich, von Gott Vater unbemerkt, in den Garten Eden, verführt das Weib zum Bisse des Apfels, und das Paradis geht unwiederbringlich verloren.

Durch diesen Antheil des Teufels am Sündenfalle wird die grandiose, unendlich schöne Simplicität der Erzählung in der Genesis bedeutend abgeschwächt, wo einfach der Ungehorsam der ersten Aeltern seine Strafe erhält. Die Menschen sind viel weniger schuldig, wenn der Satan den Sündenfall herbeiführt. Diese Verführung wird jedoch von Gott mit gutem Vorbedacht zugelassen, damit er später seinen eingeborenen Sohn als Sühnopfer hingeben könne.

Es wollte uns scheinen, als ob diese ganz anthropomorphische Zurechtlegung der christlichen Mythologeme

Weise den großen Bruch des moralischen Weltalles, die ewige Dissonanz der Begebenheiten zu erklären.

Aber die opponirenden Söhne des Lichtes waren nicht gleich besiegt: sie setzten sich tapfer zur Wehr, und es entspann sich ein hartnäckiger Streit gegen das unbedingte Primat, oder wenn man will, gegen die Secundogenitur Christi. Milton geht so weit, daß bei ihm die rebellischen Engel Kanonen verfertigen und damit kämpfen. Diese gewaltige Anticipation würde bei jedem andern Autor lächerlich erscheinen; bei Milton ist sie nicht lächerlich, weil sein Gedicht durchweg von der edelsten Gesinnung, von wärmster Begeisterung für seinen hohen Gegenstand getragen wird, und weil in letzter Instanz jeder Dichter aus sich selbst beurtheilt sein will.

Nun ist die Erde mit dem Paradise und dem ersten Menschenpaare geschaffen, die beiden Bäume der Erkenntniß und des Lebens sind gepflanzt, aber Satan, der schlimmste der gefallenen Engel, schleicht sich, von Gott Vater unbemerkt, in den Garten Eden, verführt das Weib zum Bisse des Apfels, und das Paradis geht unwiederbringlich verloren.

Durch diesen Antheil des Teufels am Sündenfalle wird die grandiose, unendlich schöne Simplicität der Erzählung in der Genesis bedeutend abgeschwächt, wo einfach der Ungehorsam der ersten Aeltern seine Strafe erhält. Die Menschen sind viel weniger schuldig, wenn der Satan den Sündenfall herbeiführt. Diese Verführung wird jedoch von Gott mit gutem Vorbedacht zugelassen, damit er später seinen eingeborenen Sohn als Sühnopfer hingeben könne.

Es wollte uns scheinen, als ob diese ganz anthropomorphische Zurechtlegung der christlichen Mythologeme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="367"/>
Weise den großen Bruch des moralischen Weltalles, die ewige Dissonanz der Begebenheiten zu erklären. </p><lb/>
        <p>Aber die opponirenden Söhne des Lichtes waren nicht gleich besiegt: sie setzten sich tapfer zur Wehr, und es entspann sich ein hartnäckiger Streit gegen das unbedingte Primat, oder wenn man will, gegen die Secundogenitur Christi. Milton geht so weit, daß bei ihm die rebellischen Engel Kanonen verfertigen und damit kämpfen. Diese gewaltige Anticipation würde bei jedem andern Autor lächerlich erscheinen; bei Milton ist sie nicht lächerlich, weil sein Gedicht durchweg von der edelsten Gesinnung, von wärmster Begeisterung für seinen hohen Gegenstand getragen wird, und weil in letzter Instanz jeder Dichter aus sich selbst beurtheilt sein will. </p><lb/>
        <p>Nun ist die Erde mit dem Paradise und dem ersten Menschenpaare geschaffen, die beiden Bäume der Erkenntniß und des Lebens sind gepflanzt, aber Satan, der schlimmste der gefallenen Engel, schleicht sich, von Gott Vater unbemerkt, in den Garten Eden, verführt das Weib zum Bisse des Apfels, und das Paradis geht unwiederbringlich verloren. </p><lb/>
        <p>Durch diesen Antheil des Teufels am Sündenfalle wird die grandiose, unendlich schöne Simplicität der Erzählung in der Genesis bedeutend abgeschwächt, wo einfach der Ungehorsam der ersten Aeltern seine Strafe erhält. Die Menschen sind viel weniger schuldig, wenn der Satan den Sündenfall herbeiführt. Diese Verführung wird jedoch von Gott mit gutem Vorbedacht zugelassen, damit er später seinen eingeborenen Sohn als Sühnopfer hingeben könne. </p><lb/>
        <p>Es wollte uns scheinen, als ob diese ganz anthropomorphische Zurechtlegung der christlichen Mythologeme
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0375] Weise den großen Bruch des moralischen Weltalles, die ewige Dissonanz der Begebenheiten zu erklären. Aber die opponirenden Söhne des Lichtes waren nicht gleich besiegt: sie setzten sich tapfer zur Wehr, und es entspann sich ein hartnäckiger Streit gegen das unbedingte Primat, oder wenn man will, gegen die Secundogenitur Christi. Milton geht so weit, daß bei ihm die rebellischen Engel Kanonen verfertigen und damit kämpfen. Diese gewaltige Anticipation würde bei jedem andern Autor lächerlich erscheinen; bei Milton ist sie nicht lächerlich, weil sein Gedicht durchweg von der edelsten Gesinnung, von wärmster Begeisterung für seinen hohen Gegenstand getragen wird, und weil in letzter Instanz jeder Dichter aus sich selbst beurtheilt sein will. Nun ist die Erde mit dem Paradise und dem ersten Menschenpaare geschaffen, die beiden Bäume der Erkenntniß und des Lebens sind gepflanzt, aber Satan, der schlimmste der gefallenen Engel, schleicht sich, von Gott Vater unbemerkt, in den Garten Eden, verführt das Weib zum Bisse des Apfels, und das Paradis geht unwiederbringlich verloren. Durch diesen Antheil des Teufels am Sündenfalle wird die grandiose, unendlich schöne Simplicität der Erzählung in der Genesis bedeutend abgeschwächt, wo einfach der Ungehorsam der ersten Aeltern seine Strafe erhält. Die Menschen sind viel weniger schuldig, wenn der Satan den Sündenfall herbeiführt. Diese Verführung wird jedoch von Gott mit gutem Vorbedacht zugelassen, damit er später seinen eingeborenen Sohn als Sühnopfer hingeben könne. Es wollte uns scheinen, als ob diese ganz anthropomorphische Zurechtlegung der christlichen Mythologeme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/375
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/375>, abgerufen am 11.06.2024.