Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sich lange, ehe er einräumte, es könne wohl ein süddeutscher Deminutiv von Nachen sein. Beim Besteigen des Schwalbennestes wurden die Damen durch eine ungewöhnlich lange, schillernde Schlange erschreckt, die züngelnd zwischen uns durch über den Weg fuhr, aber Paul belehrte sie, daß dies Ereigniß Glück bedeute, und daß man auf der Burg von Athen eine heilige Schlange wie eine Art Stadtgöttin verehrt habe. Der grüne Vetter fügte die Versicherung hinzu, daß in Deutschland nur eine Art von Schlangen, die Kreuzotter giftig, und viel kleiner sei als die eben gesehene. Gegen Abend stellte sich denn auch der Mann mit dem Nächele richtig ein. Die Rückfahrt auf dem spiegelglatten Neckar, zwischen den grünen Uferbergen im stillen Glanze des Himmels ward durch mehrstimmigen Gesang gewürzt; der grüne Vetter war in der heitersten Laune und gab alle seine allerliebsten kleinen Volkslieder zum besten.



Die italiänische Gesellschaft löste sich zu Ostern 1820 auf, weil Dr. Wagner nach der Schweiz ging und Chandeau nicht in Betracht kam. Dafür erhielten wir Gelegenheit, uns im englischen zu vervollkomnen, indem Schlosser uns ganz unerwartet das freundliche Anerbieten machte, an zwei Abenden in der Woche den Milton bei ihm zu hören. Dies Gratiskolleg ward gratissime angenommen, und gewährte eben so viel Belehrung als Vergnügen. Zwei andere Studenten, die an diesen Vorträgen Theil nahmen, zeigten eine so abstoßende Sprödigkeit, daß wir bald den Versuch aufgaben, mit ihnen in nähere Beziehung zu treten.

Wir konnten hier wiederum Schlossers aus dem Innern strömende Kraft des Geistes bewundern. Er las uns den

sich lange, ehe er einräumte, es könne wohl ein süddeutscher Deminutiv von Nachen sein. Beim Besteigen des Schwalbennestes wurden die Damen durch eine ungewöhnlich lange, schillernde Schlange erschreckt, die züngelnd zwischen uns durch über den Weg fuhr, aber Paul belehrte sie, daß dies Ereigniß Glück bedeute, und daß man auf der Burg von Athen eine heilige Schlange wie eine Art Stadtgöttin verehrt habe. Der grüne Vetter fügte die Versicherung hinzu, daß in Deutschland nur eine Art von Schlangen, die Kreuzotter giftig, und viel kleiner sei als die eben gesehene. Gegen Abend stellte sich denn auch der Mann mit dem Nächele richtig ein. Die Rückfahrt auf dem spiegelglatten Neckar, zwischen den grünen Uferbergen im stillen Glanze des Himmels ward durch mehrstimmigen Gesang gewürzt; der grüne Vetter war in der heitersten Laune und gab alle seine allerliebsten kleinen Volkslieder zum besten.



Die italiänische Gesellschaft löste sich zu Ostern 1820 auf, weil Dr. Wagner nach der Schweiz ging und Chandeau nicht in Betracht kam. Dafür erhielten wir Gelegenheit, uns im englischen zu vervollkomnen, indem Schlosser uns ganz unerwartet das freundliche Anerbieten machte, an zwei Abenden in der Woche den Milton bei ihm zu hören. Dies Gratiskolleg ward gratissime angenommen, und gewährte eben so viel Belehrung als Vergnügen. Zwei andere Studenten, die an diesen Vorträgen Theil nahmen, zeigten eine so abstoßende Sprödigkeit, daß wir bald den Versuch aufgaben, mit ihnen in nähere Beziehung zu treten.

Wir konnten hier wiederum Schlossers aus dem Innern strömende Kraft des Geistes bewundern. Er las uns den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="365"/>
sich lange, ehe er einräumte, es könne wohl ein süddeutscher Deminutiv von Nachen sein. Beim Besteigen des Schwalbennestes wurden die Damen durch eine ungewöhnlich lange, schillernde Schlange erschreckt, die züngelnd zwischen uns durch über den Weg fuhr, aber Paul belehrte sie, daß dies Ereigniß Glück bedeute, und daß man auf der Burg von Athen eine heilige Schlange wie eine Art Stadtgöttin verehrt habe. Der grüne Vetter fügte die Versicherung hinzu, daß in Deutschland nur eine Art von Schlangen, die Kreuzotter giftig, und viel kleiner sei als die eben gesehene. Gegen Abend stellte sich denn auch der Mann mit dem Nächele richtig ein. Die Rückfahrt auf dem spiegelglatten Neckar, zwischen den grünen Uferbergen im stillen Glanze des Himmels ward durch mehrstimmigen Gesang gewürzt; der grüne Vetter war in der heitersten Laune und gab alle seine allerliebsten kleinen Volkslieder zum besten. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Die italiänische Gesellschaft löste sich zu Ostern 1820 auf, weil Dr. Wagner nach der Schweiz ging und Chandeau nicht in Betracht kam. Dafür erhielten wir Gelegenheit, uns im englischen zu vervollkomnen, indem Schlosser uns ganz unerwartet das freundliche Anerbieten machte, an zwei Abenden in der Woche den Milton bei ihm zu hören. Dies Gratiskolleg ward gratissime angenommen, und gewährte eben so viel Belehrung als Vergnügen. Zwei andere Studenten, die an diesen Vorträgen Theil nahmen, zeigten eine so abstoßende Sprödigkeit, daß wir bald den Versuch aufgaben, mit ihnen in nähere Beziehung zu treten. </p><lb/>
        <p>Wir konnten hier wiederum Schlossers aus dem Innern strömende Kraft des Geistes bewundern. Er las uns den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0373] sich lange, ehe er einräumte, es könne wohl ein süddeutscher Deminutiv von Nachen sein. Beim Besteigen des Schwalbennestes wurden die Damen durch eine ungewöhnlich lange, schillernde Schlange erschreckt, die züngelnd zwischen uns durch über den Weg fuhr, aber Paul belehrte sie, daß dies Ereigniß Glück bedeute, und daß man auf der Burg von Athen eine heilige Schlange wie eine Art Stadtgöttin verehrt habe. Der grüne Vetter fügte die Versicherung hinzu, daß in Deutschland nur eine Art von Schlangen, die Kreuzotter giftig, und viel kleiner sei als die eben gesehene. Gegen Abend stellte sich denn auch der Mann mit dem Nächele richtig ein. Die Rückfahrt auf dem spiegelglatten Neckar, zwischen den grünen Uferbergen im stillen Glanze des Himmels ward durch mehrstimmigen Gesang gewürzt; der grüne Vetter war in der heitersten Laune und gab alle seine allerliebsten kleinen Volkslieder zum besten. Die italiänische Gesellschaft löste sich zu Ostern 1820 auf, weil Dr. Wagner nach der Schweiz ging und Chandeau nicht in Betracht kam. Dafür erhielten wir Gelegenheit, uns im englischen zu vervollkomnen, indem Schlosser uns ganz unerwartet das freundliche Anerbieten machte, an zwei Abenden in der Woche den Milton bei ihm zu hören. Dies Gratiskolleg ward gratissime angenommen, und gewährte eben so viel Belehrung als Vergnügen. Zwei andere Studenten, die an diesen Vorträgen Theil nahmen, zeigten eine so abstoßende Sprödigkeit, daß wir bald den Versuch aufgaben, mit ihnen in nähere Beziehung zu treten. Wir konnten hier wiederum Schlossers aus dem Innern strömende Kraft des Geistes bewundern. Er las uns den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/373
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/373>, abgerufen am 11.06.2024.