Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Solche Fragen zu erwiedern

Fand ich wohl den rechten Sinn,

Fühlst du nicht an meinen Liedern,

Daß ich eins und doppelt bin?

Das Gedicht ist im west-östlichen Divan abgedruckt, erhält aber erst durch obige Erzählung das rechte Verständniß.

Ein andres Wort von Göthe aus derselben Zeit beweist recht deutlich seine gänzliche Entfernung von aller Philisterei und Engherzigkeit. Wenn er in Heidelberg durch die Straßen ging, so konnte es nicht fehlen, daß die Begegnenden, und zumal die Studenten stehn blieben, auch wohl in ehrerbietiger Entfernung ihm nachfolgten. Da wandte er sich ein Mal zu dem begleitenden Sulpiz Boisseree und sagte: wie wär's, wenn ich hier an der Ecke vor den Augen der Studenten ein paar Scheiben zerschlüge? Da würde morgen in der Zeitung zu lesen sein: der berühmte Dichter Göthe hat bei seiner Durchreise durch Heidelberg ein paar Scheiben eingeschlagen! und die Jungen hätten dann doch ein Vorbild, wenn sie's auch einmal thäten.



Gern gedenke ich einer Fahrt nach Neckarsteinach, die wir in diesem Sommer mit unseren Wirtsleuten, dem grünen Vetter und einigen andern Freunden, vom schönsten Wetter begünstigt ausführten. Wir fuhren zu Wagen hinaus und zu Wasser zurück. Bei der Vorberathung sagte die Frau Schaffnerin zu Paul: dann kömmt der Mann mit dem Nächele, um uns abzuholen. - Nechele? echoete er, ist das ein Stellwagen oder eine Familienchaise? Er sträubte

Solche Fragen zu erwiedern

Fand ich wohl den rechten Sinn,

Fühlst du nicht an meinen Liedern,

Daß ich eins und doppelt bin?

Das Gedicht ist im west-östlichen Divan abgedruckt, erhält aber erst durch obige Erzählung das rechte Verständniß.

Ein andres Wort von Göthe aus derselben Zeit beweist recht deutlich seine gänzliche Entfernung von aller Philisterei und Engherzigkeit. Wenn er in Heidelberg durch die Straßen ging, so konnte es nicht fehlen, daß die Begegnenden, und zumal die Studenten stehn blieben, auch wohl in ehrerbietiger Entfernung ihm nachfolgten. Da wandte er sich ein Mal zu dem begleitenden Sulpiz Boisserée und sagte: wie wär’s, wenn ich hier an der Ecke vor den Augen der Studenten ein paar Scheiben zerschlüge? Da würde morgen in der Zeitung zu lesen sein: der berühmte Dichter Göthe hat bei seiner Durchreise durch Heidelberg ein paar Scheiben eingeschlagen! und die Jungen hätten dann doch ein Vorbild, wenn sie’s auch einmal thäten.



Gern gedenke ich einer Fahrt nach Neckarsteinach, die wir in diesem Sommer mit unseren Wirtsleuten, dem grünen Vetter und einigen andern Freunden, vom schönsten Wetter begünstigt ausführten. Wir fuhren zu Wagen hinaus und zu Wasser zurück. Bei der Vorberathung sagte die Frau Schaffnerin zu Paul: dann kömmt der Mann mit dem Nächele, um uns abzuholen. – Nechele? echoete er, ist das ein Stellwagen oder eine Familienchaise? Er sträubte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0372" n="364"/>
        </p><lb/>
        <p>Solche Fragen zu erwiedern </p><lb/>
        <p>Fand ich wohl den rechten Sinn, </p><lb/>
        <p>Fühlst du nicht an meinen Liedern, </p><lb/>
        <p>Daß ich eins und doppelt bin? </p><lb/>
        <p>Das Gedicht ist im west-östlichen Divan abgedruckt, erhält aber erst durch obige Erzählung das rechte Verständniß. </p><lb/>
        <p>Ein andres Wort von Göthe aus derselben Zeit beweist recht deutlich seine gänzliche Entfernung von aller Philisterei und Engherzigkeit. Wenn er in Heidelberg durch die Straßen ging, so konnte es nicht fehlen, daß die Begegnenden, und zumal die Studenten stehn blieben, auch wohl in ehrerbietiger Entfernung ihm nachfolgten. Da wandte er sich ein Mal zu dem begleitenden Sulpiz Boisserée und sagte: wie wär&#x2019;s, wenn ich hier an der Ecke vor den Augen der Studenten ein paar Scheiben zerschlüge? Da würde morgen in der Zeitung zu lesen sein: der berühmte Dichter Göthe hat bei seiner Durchreise durch Heidelberg ein paar Scheiben eingeschlagen! und die Jungen hätten dann doch ein Vorbild, wenn sie&#x2019;s auch einmal thäten. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Gern gedenke ich einer Fahrt nach Neckarsteinach, die wir in diesem Sommer mit unseren Wirtsleuten, dem grünen Vetter und einigen andern Freunden, vom schönsten Wetter begünstigt ausführten. Wir fuhren zu Wagen hinaus und zu Wasser zurück. Bei der Vorberathung sagte die Frau Schaffnerin zu Paul: dann kömmt der Mann mit dem Nächele, um uns abzuholen. &#x2013; Nechele? echoete er, ist das ein Stellwagen oder eine Familienchaise? Er sträubte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0372] Solche Fragen zu erwiedern Fand ich wohl den rechten Sinn, Fühlst du nicht an meinen Liedern, Daß ich eins und doppelt bin? Das Gedicht ist im west-östlichen Divan abgedruckt, erhält aber erst durch obige Erzählung das rechte Verständniß. Ein andres Wort von Göthe aus derselben Zeit beweist recht deutlich seine gänzliche Entfernung von aller Philisterei und Engherzigkeit. Wenn er in Heidelberg durch die Straßen ging, so konnte es nicht fehlen, daß die Begegnenden, und zumal die Studenten stehn blieben, auch wohl in ehrerbietiger Entfernung ihm nachfolgten. Da wandte er sich ein Mal zu dem begleitenden Sulpiz Boisserée und sagte: wie wär’s, wenn ich hier an der Ecke vor den Augen der Studenten ein paar Scheiben zerschlüge? Da würde morgen in der Zeitung zu lesen sein: der berühmte Dichter Göthe hat bei seiner Durchreise durch Heidelberg ein paar Scheiben eingeschlagen! und die Jungen hätten dann doch ein Vorbild, wenn sie’s auch einmal thäten. Gern gedenke ich einer Fahrt nach Neckarsteinach, die wir in diesem Sommer mit unseren Wirtsleuten, dem grünen Vetter und einigen andern Freunden, vom schönsten Wetter begünstigt ausführten. Wir fuhren zu Wagen hinaus und zu Wasser zurück. Bei der Vorberathung sagte die Frau Schaffnerin zu Paul: dann kömmt der Mann mit dem Nächele, um uns abzuholen. – Nechele? echoete er, ist das ein Stellwagen oder eine Familienchaise? Er sträubte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/372
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/372>, abgerufen am 11.06.2024.