Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Schätze der Welt. Rodewald hatte sich uns schon einige Tage vorher bemerklich gemacht, indem er in einem Weinhause zusammen mit dem Grafen von Hompesch und dem Juristen Oesterreich (späteren preußischen Geheimen Oberfinanzrath und Direktor im Ministerium) dem Könige von Preußen ein Pereat brachte.

Ueber diese Hinrichtung, die einzige der ich in meinem Leben beigewohnt, äußerte ich mich in einem Briefe an meinen Vater vielleicht mit etwas zu viel Wärme, und nannte darin Sand einen edlen Jüngling, mit dem wir alle Mitleid gefühlt. Dafür erhielt ich aber einen ordentlichen Ausputzer; denn mein Vater, wenn nicht als Freund, doch als Bekannter von Kotzebue, nahm die Sache ganz von der legalen Seite, erinnerte mich an Kotzebues zurückgelassene acht Kinder, und wollte nichts von Bedauern wissen. Was würde er jetzt (1870) sagen, wenn er hörte, daß man Sands Andenken durch ein Monument ehren wolle?



Der Eindruck dieses tragischen Ereignisses konnte nicht lange in den jugendlichen Gemüthern haften. Mit der beginnenden warmen Jahreszeit forderte die herrliche Natur zu Ausflügen nach allen Seiten auf. Der Park von Schwetzingen, in der flachen Rheinebne gelegen, galt den heidelberger Bürgersleuten als ein Ideal von Schönheit, vielleicht weil sie dort nicht mehr im Bereiche der nahen drückenden Berge sich befanden. Diese Lustpartie ward uns von den Heppschen Damen aufs eifrigste empfohlen, und wir fuhren an einem schönen Maitage hinüber. Allein die schnurgeraden langweiligen Baumgänge, die veralteten Wasserkünste, die steinernen Bildnisse der kurfürst-

Schätze der Welt. Rodewald hatte sich uns schon einige Tage vorher bemerklich gemacht, indem er in einem Weinhause zusammen mit dem Grafen von Hompesch und dem Juristen Oesterreich (späteren preußischen Geheimen Oberfinanzrath und Direktor im Ministerium) dem Könige von Preußen ein Pereat brachte.

Ueber diese Hinrichtung, die einzige der ich in meinem Leben beigewohnt, äußerte ich mich in einem Briefe an meinen Vater vielleicht mit etwas zu viel Wärme, und nannte darin Sand einen edlen Jüngling, mit dem wir alle Mitleid gefühlt. Dafür erhielt ich aber einen ordentlichen Ausputzer; denn mein Vater, wenn nicht als Freund, doch als Bekannter von Kotzebue, nahm die Sache ganz von der legalen Seite, erinnerte mich an Kotzebues zurückgelassene acht Kinder, und wollte nichts von Bedauern wissen. Was würde er jetzt (1870) sagen, wenn er hörte, daß man Sands Andenken durch ein Monument ehren wolle?



Der Eindruck dieses tragischen Ereignisses konnte nicht lange in den jugendlichen Gemüthern haften. Mit der beginnenden warmen Jahreszeit forderte die herrliche Natur zu Ausflügen nach allen Seiten auf. Der Park von Schwetzingen, in der flachen Rheinebne gelegen, galt den heidelberger Bürgersleuten als ein Ideal von Schönheit, vielleicht weil sie dort nicht mehr im Bereiche der nahen drückenden Berge sich befanden. Diese Lustpartie ward uns von den Heppschen Damen aufs eifrigste empfohlen, und wir fuhren an einem schönen Maitage hinüber. Allein die schnurgeraden langweiligen Baumgänge, die veralteten Wasserkünste, die steinernen Bildnisse der kurfürst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="360"/>
Schätze der Welt. Rodewald hatte sich uns schon einige Tage vorher bemerklich gemacht, indem er in einem Weinhause zusammen mit dem Grafen von Hompesch und dem Juristen Oesterreich (späteren preußischen Geheimen Oberfinanzrath und Direktor im Ministerium) dem Könige von Preußen ein Pereat brachte. </p><lb/>
        <p>Ueber diese Hinrichtung, die einzige der ich in meinem Leben beigewohnt, äußerte ich mich in einem Briefe an meinen Vater vielleicht mit etwas zu viel Wärme, und nannte darin Sand einen edlen Jüngling, mit dem wir alle Mitleid gefühlt. Dafür erhielt ich aber einen ordentlichen Ausputzer; denn mein Vater, wenn nicht als Freund, doch als Bekannter von Kotzebue, nahm die Sache ganz von der legalen Seite, erinnerte mich an Kotzebues zurückgelassene acht Kinder, und wollte nichts von Bedauern wissen. Was würde er jetzt (1870) sagen, wenn er hörte, daß man Sands Andenken durch ein Monument ehren wolle? </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Der Eindruck dieses tragischen Ereignisses konnte nicht lange in den jugendlichen Gemüthern haften. Mit der beginnenden warmen Jahreszeit forderte die herrliche Natur zu Ausflügen nach allen Seiten auf. Der Park von Schwetzingen, in der flachen Rheinebne gelegen, galt den heidelberger Bürgersleuten als ein Ideal von Schönheit, vielleicht weil sie dort nicht mehr im Bereiche der nahen drückenden Berge sich befanden. Diese Lustpartie ward uns von den Heppschen Damen aufs eifrigste empfohlen, und wir fuhren an einem schönen Maitage hinüber. Allein die schnurgeraden langweiligen Baumgänge, die veralteten Wasserkünste, die steinernen Bildnisse der kurfürst-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0368] Schätze der Welt. Rodewald hatte sich uns schon einige Tage vorher bemerklich gemacht, indem er in einem Weinhause zusammen mit dem Grafen von Hompesch und dem Juristen Oesterreich (späteren preußischen Geheimen Oberfinanzrath und Direktor im Ministerium) dem Könige von Preußen ein Pereat brachte. Ueber diese Hinrichtung, die einzige der ich in meinem Leben beigewohnt, äußerte ich mich in einem Briefe an meinen Vater vielleicht mit etwas zu viel Wärme, und nannte darin Sand einen edlen Jüngling, mit dem wir alle Mitleid gefühlt. Dafür erhielt ich aber einen ordentlichen Ausputzer; denn mein Vater, wenn nicht als Freund, doch als Bekannter von Kotzebue, nahm die Sache ganz von der legalen Seite, erinnerte mich an Kotzebues zurückgelassene acht Kinder, und wollte nichts von Bedauern wissen. Was würde er jetzt (1870) sagen, wenn er hörte, daß man Sands Andenken durch ein Monument ehren wolle? Der Eindruck dieses tragischen Ereignisses konnte nicht lange in den jugendlichen Gemüthern haften. Mit der beginnenden warmen Jahreszeit forderte die herrliche Natur zu Ausflügen nach allen Seiten auf. Der Park von Schwetzingen, in der flachen Rheinebne gelegen, galt den heidelberger Bürgersleuten als ein Ideal von Schönheit, vielleicht weil sie dort nicht mehr im Bereiche der nahen drückenden Berge sich befanden. Diese Lustpartie ward uns von den Heppschen Damen aufs eifrigste empfohlen, und wir fuhren an einem schönen Maitage hinüber. Allein die schnurgeraden langweiligen Baumgänge, die veralteten Wasserkünste, die steinernen Bildnisse der kurfürst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/368
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/368>, abgerufen am 11.06.2024.