Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].lichen Schönheiten als Köpfe von Sphinxen, die lächerliche türkische Moschee machten gar keinen Eindruck, und die Schaffnerin Hepp ward noch oft von Paul zum Lachen gebracht, wenn er in seiner humoristischen Weise die Reize von Schwetzingen beschrieb. Nach der Seite der Berge hin entbehrte die Umgegend von Heidelberg noch gar sehr der jetzigen Kultur. Das sogenannte alte Schloß, ein wüster Trümmerhaufe mit entzückender Aussicht, konnte nur zu Fuß erreicht werden, und bot keinerlei Art von Erfrischung. Der Weg von da nach dem Wolfsbrunnen durch den dichtesten Wald ließ sich ohne genaueste Ortskenntniß gar nicht finden. Eben so verhielt es sich mit dem Kohlhof und dem Bierhellerhof. Auf dem rechten Neckarufer war der Poetensteig nur ein Fußsteig für poetische und unpoetische Gemüther. Auf dem Wege zur Engelswiese, die ich aus meinem Fenster sehn konnte, verirrten wir uns mehr als ein Mal, weil wir sie immer zu hoch suchten. Bei diesen Spaziergängen fuhr ich fort nach der Natur zu zeichnen, und mit ein paar Strichen die Umrisse der Nähen und Fernen festzuhalten. So unvollkommen diese Versuche auch waren, so habe ich doch dadurch ein Tagebuch von vielen Hundert großen und kleinen Zeichnungen erhalten. Tieck beklagt es allen Ernstes als eine Art von Barbarei, daß man dem heidelberger Schlosse den romantischen Karakter einer Ruine genommen, als man im Anfange dieses Jahrhunderts einige wenige gebahnte Wege an die Stelle der früheren halsbrechenden Ziegenpfade lichen Schönheiten als Köpfe von Sphinxen, die lächerliche türkische Moschee machten gar keinen Eindruck, und die Schaffnerin Hepp ward noch oft von Paul zum Lachen gebracht, wenn er in seiner humoristischen Weise die Reize von Schwetzingen beschrieb. Nach der Seite der Berge hin entbehrte die Umgegend von Heidelberg noch gar sehr der jetzigen Kultur. Das sogenannte alte Schloß, ein wüster Trümmerhaufe mit entzückender Aussicht, konnte nur zu Fuß erreicht werden, und bot keinerlei Art von Erfrischung. Der Weg von da nach dem Wolfsbrunnen durch den dichtesten Wald ließ sich ohne genaueste Ortskenntniß gar nicht finden. Eben so verhielt es sich mit dem Kohlhof und dem Bierhellerhof. Auf dem rechten Neckarufer war der Poetensteig nur ein Fußsteig für poetische und unpoetische Gemüther. Auf dem Wege zur Engelswiese, die ich aus meinem Fenster sehn konnte, verirrten wir uns mehr als ein Mal, weil wir sie immer zu hoch suchten. Bei diesen Spaziergängen fuhr ich fort nach der Natur zu zeichnen, und mit ein paar Strichen die Umrisse der Nähen und Fernen festzuhalten. So unvollkommen diese Versuche auch waren, so habe ich doch dadurch ein Tagebuch von vielen Hundert großen und kleinen Zeichnungen erhalten. Tieck beklagt es allen Ernstes als eine Art von Barbarei, daß man dem heidelberger Schlosse den romantischen Karakter einer Ruine genommen, als man im Anfange dieses Jahrhunderts einige wenige gebahnte Wege an die Stelle der früheren halsbrechenden Ziegenpfade <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0369" n="361"/> lichen Schönheiten als Köpfe von Sphinxen, die lächerliche türkische Moschee machten gar keinen Eindruck, und die Schaffnerin Hepp ward noch oft von Paul zum Lachen gebracht, wenn er in seiner humoristischen Weise die Reize von Schwetzingen beschrieb. </p><lb/> <p>Nach der Seite der Berge hin entbehrte die Umgegend von Heidelberg noch gar sehr der jetzigen Kultur. Das sogenannte alte Schloß, ein wüster Trümmerhaufe mit entzückender Aussicht, konnte nur zu Fuß erreicht werden, und bot keinerlei Art von Erfrischung. Der Weg von da nach dem Wolfsbrunnen durch den dichtesten Wald ließ sich ohne genaueste Ortskenntniß gar nicht finden. Eben so verhielt es sich mit dem Kohlhof und dem Bierhellerhof. Auf dem rechten Neckarufer war der Poetensteig nur ein Fußsteig für poetische und unpoetische Gemüther. Auf dem Wege zur Engelswiese, die ich aus meinem Fenster sehn konnte, verirrten wir uns mehr als ein Mal, weil wir sie immer zu hoch suchten. Bei diesen Spaziergängen fuhr ich fort nach der Natur zu zeichnen, und mit ein paar Strichen die Umrisse der Nähen und Fernen festzuhalten. So unvollkommen diese Versuche auch waren, so habe ich doch dadurch ein Tagebuch von vielen Hundert großen und kleinen Zeichnungen erhalten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Tieck beklagt es allen Ernstes als eine Art von Barbarei, daß man dem heidelberger Schlosse den romantischen Karakter einer Ruine genommen, als man im Anfange dieses Jahrhunderts einige wenige gebahnte Wege an die Stelle der früheren halsbrechenden Ziegenpfade </p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0369]
lichen Schönheiten als Köpfe von Sphinxen, die lächerliche türkische Moschee machten gar keinen Eindruck, und die Schaffnerin Hepp ward noch oft von Paul zum Lachen gebracht, wenn er in seiner humoristischen Weise die Reize von Schwetzingen beschrieb.
Nach der Seite der Berge hin entbehrte die Umgegend von Heidelberg noch gar sehr der jetzigen Kultur. Das sogenannte alte Schloß, ein wüster Trümmerhaufe mit entzückender Aussicht, konnte nur zu Fuß erreicht werden, und bot keinerlei Art von Erfrischung. Der Weg von da nach dem Wolfsbrunnen durch den dichtesten Wald ließ sich ohne genaueste Ortskenntniß gar nicht finden. Eben so verhielt es sich mit dem Kohlhof und dem Bierhellerhof. Auf dem rechten Neckarufer war der Poetensteig nur ein Fußsteig für poetische und unpoetische Gemüther. Auf dem Wege zur Engelswiese, die ich aus meinem Fenster sehn konnte, verirrten wir uns mehr als ein Mal, weil wir sie immer zu hoch suchten. Bei diesen Spaziergängen fuhr ich fort nach der Natur zu zeichnen, und mit ein paar Strichen die Umrisse der Nähen und Fernen festzuhalten. So unvollkommen diese Versuche auch waren, so habe ich doch dadurch ein Tagebuch von vielen Hundert großen und kleinen Zeichnungen erhalten.
Tieck beklagt es allen Ernstes als eine Art von Barbarei, daß man dem heidelberger Schlosse den romantischen Karakter einer Ruine genommen, als man im Anfange dieses Jahrhunderts einige wenige gebahnte Wege an die Stelle der früheren halsbrechenden Ziegenpfade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |