Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bargen ihre Unzufriedenheit nicht, und ich konnte Julchen Hepp kaum widersprechen, als sie ihn einst "einen recht wieschten Menschen" nannte.



Nach Sands kopfloser That hatte man in Berlin nicht viel von ihm gehört, hier in Heidelberg kamen öfter Nachrichten aus dem nahen Mannheim zu uns herüber. Die Wunde, welche er sich nach Kotzebues Ermordung selbst beigebracht, war lebensgefährlich; es wurde im Gefängnisse die gröste Sorgfalt angewendet, den Kranken zu erhalten, um den übrigen Theilnehmern des Komplottes auf die Spur zu kommen: denn es schien ausgemacht, daß die That nicht vereinzelt dastehe, sondern einer weitverzweigten Verschwörung angehöre. Sicheres ist, so viel ich weiß, nicht darüber bekannt geworden. Sand schwebte lange zwischen Leben und Tod; die Mannheimer nahmen einen menschlich sehr gerechtfertigten Antheil an ihm. Während des langen Krankenlagers zeigte er so viel Geduld, Milde und Ergebung, man hörte so rührende Aeußerungen von ihm über den Schmerz, den er seiner Mutter veranlaßt, daß man seines Verbrechens fast vergaß, und nur seine jetzige hoffnungslose Lage bemitleidete. Das Todesurtheil gegen ihn stand längst fest, aber man zögerte, es auszuführen, weil seine Schwäche so groß war, daß man fürchtete, er werde auf dem Wege zum Schaffot verscheiden.

Unter diesen Umständen ward Professor Chelius nach Mannheim entboten, um ein amtliches Gutachten über die sonderbar klingende Frage abzugeben: ob Sand im Stande sei, die Hinrichtung auszuhalten? Seine bejahende

bargen ihre Unzufriedenheit nicht, und ich konnte Julchen Hepp kaum widersprechen, als sie ihn einst „einen recht wieschten Menschen“ nannte.



Nach Sands kopfloser That hatte man in Berlin nicht viel von ihm gehört, hier in Heidelberg kamen öfter Nachrichten aus dem nahen Mannheim zu uns herüber. Die Wunde, welche er sich nach Kotzebues Ermordung selbst beigebracht, war lebensgefährlich; es wurde im Gefängnisse die gröste Sorgfalt angewendet, den Kranken zu erhalten, um den übrigen Theilnehmern des Komplottes auf die Spur zu kommen: denn es schien ausgemacht, daß die That nicht vereinzelt dastehe, sondern einer weitverzweigten Verschwörung angehöre. Sicheres ist, so viel ich weiß, nicht darüber bekannt geworden. Sand schwebte lange zwischen Leben und Tod; die Mannheimer nahmen einen menschlich sehr gerechtfertigten Antheil an ihm. Während des langen Krankenlagers zeigte er so viel Geduld, Milde und Ergebung, man hörte so rührende Aeußerungen von ihm über den Schmerz, den er seiner Mutter veranlaßt, daß man seines Verbrechens fast vergaß, und nur seine jetzige hoffnungslose Lage bemitleidete. Das Todesurtheil gegen ihn stand längst fest, aber man zögerte, es auszuführen, weil seine Schwäche so groß war, daß man fürchtete, er werde auf dem Wege zum Schaffot verscheiden.

Unter diesen Umständen ward Professor Chelius nach Mannheim entboten, um ein amtliches Gutachten über die sonderbar klingende Frage abzugeben: ob Sand im Stande sei, die Hinrichtung auszuhalten? Seine bejahende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="357"/>
bargen ihre Unzufriedenheit nicht, und ich konnte Julchen Hepp kaum widersprechen, als sie ihn einst &#x201E;einen recht wieschten Menschen&#x201C; nannte. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Nach Sands kopfloser That hatte man in Berlin nicht viel von ihm gehört, hier in Heidelberg kamen öfter Nachrichten aus dem nahen Mannheim zu uns herüber. Die Wunde, welche er sich nach Kotzebues Ermordung selbst beigebracht, war lebensgefährlich; es wurde im Gefängnisse die gröste Sorgfalt angewendet, den Kranken zu erhalten, um den übrigen Theilnehmern des Komplottes auf die Spur zu kommen: denn es schien ausgemacht, daß die That nicht vereinzelt dastehe, sondern einer weitverzweigten Verschwörung angehöre. Sicheres ist, so viel ich weiß, nicht darüber bekannt geworden. Sand schwebte lange zwischen Leben und Tod; die Mannheimer nahmen einen menschlich sehr gerechtfertigten Antheil an ihm. Während des langen Krankenlagers zeigte er so viel Geduld, Milde und Ergebung, man hörte so rührende Aeußerungen von ihm über den Schmerz, den er seiner Mutter veranlaßt, daß man seines Verbrechens fast vergaß, und nur seine jetzige hoffnungslose Lage bemitleidete. Das Todesurtheil gegen ihn stand längst fest, aber man zögerte, es auszuführen, weil seine Schwäche so groß war, daß man fürchtete, er werde auf dem Wege zum Schaffot verscheiden. </p><lb/>
        <p>Unter diesen Umständen ward Professor Chelius nach Mannheim entboten, um ein amtliches Gutachten über die sonderbar klingende Frage abzugeben: ob Sand im Stande sei, die Hinrichtung auszuhalten? Seine bejahende
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0365] bargen ihre Unzufriedenheit nicht, und ich konnte Julchen Hepp kaum widersprechen, als sie ihn einst „einen recht wieschten Menschen“ nannte. Nach Sands kopfloser That hatte man in Berlin nicht viel von ihm gehört, hier in Heidelberg kamen öfter Nachrichten aus dem nahen Mannheim zu uns herüber. Die Wunde, welche er sich nach Kotzebues Ermordung selbst beigebracht, war lebensgefährlich; es wurde im Gefängnisse die gröste Sorgfalt angewendet, den Kranken zu erhalten, um den übrigen Theilnehmern des Komplottes auf die Spur zu kommen: denn es schien ausgemacht, daß die That nicht vereinzelt dastehe, sondern einer weitverzweigten Verschwörung angehöre. Sicheres ist, so viel ich weiß, nicht darüber bekannt geworden. Sand schwebte lange zwischen Leben und Tod; die Mannheimer nahmen einen menschlich sehr gerechtfertigten Antheil an ihm. Während des langen Krankenlagers zeigte er so viel Geduld, Milde und Ergebung, man hörte so rührende Aeußerungen von ihm über den Schmerz, den er seiner Mutter veranlaßt, daß man seines Verbrechens fast vergaß, und nur seine jetzige hoffnungslose Lage bemitleidete. Das Todesurtheil gegen ihn stand längst fest, aber man zögerte, es auszuführen, weil seine Schwäche so groß war, daß man fürchtete, er werde auf dem Wege zum Schaffot verscheiden. Unter diesen Umständen ward Professor Chelius nach Mannheim entboten, um ein amtliches Gutachten über die sonderbar klingende Frage abzugeben: ob Sand im Stande sei, die Hinrichtung auszuhalten? Seine bejahende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/365
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/365>, abgerufen am 11.06.2024.