Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

er nicht habe sagen mögen, daß die Verse der Messiade entweder schlechte oder gar keine Hexameter seien.

Der junge Voss gab uns in der Metrik zuweilen schwierige griechische Distichen zum übersetzen, und war mit meinen Verdeutschungen nicht unzufrieden. Hiedurch ermuthigt faßte ich, als der Geburtstag des alten Voss, der 20. Februar herankam, den verwegenen Gedanken, ihm ein Festgedicht zu machen, überschrieben "An meinen lieben Vater", unterschrieben "der deutsche Hexameter." Der Sohn dankte darin dem Vater, daß er ihm einen so gesunden kräftigen Bau gegeben, und wünschte ihm, daß er bei gleicher guter Konstitution ein fröhliches Alter erreichen möge. Paul fand die Idee reizend, und trieb zur Vollendung, allein ich feilte so lange, weil ich etwas metrisch ganz tadelloses liefern wollte, bis der Termin immer näher heranrückte, und ich mich zuletzt nicht entschließen konnte, den Glückwunsch abzugeben.

Einmal kam auch die Rede auf F. A. Wolfs Hypothese von der stückweisen Entstehung und nachherigen Zusammensetzung der homerischen Gesänge. Hier fürchteten wir einen Zornausbruch zu hören, aber Voss äußerte sich anfangs sehr ruhig, daß er diese neue Lehre eben nur als Hypothese betrachte. Wolfs schönen Untersuchungen über den ältesten Gebrauch der Schrift bei den Griechen und über die verschiedenen Diorthosen des Homer ließ er volle Gerechtigkeit widerfahren; das seien aber, meinte er, nur Vorarbeiten, das Hauptwerk fehle; von den Prolegomena sei nur der erste Theil erschienen, und Wolf werde nicht im Stande sein, einen zweiten folgen zu lassen, weil er dann auf den Kern der Sache kommen müsse. Daß der todte Pylaemenes noch einmal auf-

er nicht habe sagen mögen, daß die Verse der Messiade entweder schlechte oder gar keine Hexameter seien.

Der junge Voss gab uns in der Metrik zuweilen schwierige griechische Distichen zum übersetzen, und war mit meinen Verdeutschungen nicht unzufrieden. Hiedurch ermuthigt faßte ich, als der Geburtstag des alten Voss, der 20. Februar herankam, den verwegenen Gedanken, ihm ein Festgedicht zu machen, überschrieben „An meinen lieben Vater“, unterschrieben „der deutsche Hexameter.“ Der Sohn dankte darin dem Vater, daß er ihm einen so gesunden kräftigen Bau gegeben, und wünschte ihm, daß er bei gleicher guter Konstitution ein fröhliches Alter erreichen möge. Paul fand die Idee reizend, und trieb zur Vollendung, allein ich feilte so lange, weil ich etwas metrisch ganz tadelloses liefern wollte, bis der Termin immer näher heranrückte, und ich mich zuletzt nicht entschließen konnte, den Glückwunsch abzugeben.

Einmal kam auch die Rede auf F. A. Wolfs Hypothese von der stückweisen Entstehung und nachherigen Zusammensetzung der homerischen Gesänge. Hier fürchteten wir einen Zornausbruch zu hören, aber Voss äußerte sich anfangs sehr ruhig, daß er diese neue Lehre eben nur als Hypothese betrachte. Wolfs schönen Untersuchungen über den ältesten Gebrauch der Schrift bei den Griechen und über die verschiedenen Diorthosen des Homer ließ er volle Gerechtigkeit widerfahren; das seien aber, meinte er, nur Vorarbeiten, das Hauptwerk fehle; von den Prolegomena sei nur der erste Theil erschienen, und Wolf werde nicht im Stande sein, einen zweiten folgen zu lassen, weil er dann auf den Kern der Sache kommen müsse. Daß der todte Pylaemenes noch einmal auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="338"/>
er nicht habe sagen mögen, daß die Verse der Messiade entweder schlechte oder gar keine Hexameter seien. </p><lb/>
        <p>Der junge Voss gab uns in der Metrik zuweilen schwierige griechische Distichen zum übersetzen, und war mit meinen Verdeutschungen nicht unzufrieden. Hiedurch ermuthigt faßte ich, als der Geburtstag des alten Voss, der 20. Februar herankam, den verwegenen Gedanken, ihm ein Festgedicht zu machen, überschrieben &#x201E;An meinen lieben Vater&#x201C;, unterschrieben &#x201E;der deutsche Hexameter.&#x201C; Der Sohn dankte darin dem Vater, daß er ihm einen so gesunden kräftigen Bau gegeben, und wünschte ihm, daß er bei gleicher guter Konstitution ein fröhliches Alter erreichen möge. Paul fand die Idee reizend, und trieb zur Vollendung, allein ich feilte so lange, weil ich etwas metrisch ganz tadelloses liefern wollte, bis der Termin immer näher heranrückte, und ich mich zuletzt nicht entschließen konnte, den Glückwunsch abzugeben. </p><lb/>
        <p>Einmal kam auch die Rede auf F. A. Wolfs Hypothese von der stückweisen Entstehung und nachherigen Zusammensetzung der homerischen Gesänge. Hier fürchteten wir einen Zornausbruch zu hören, aber Voss äußerte sich anfangs sehr ruhig, daß er diese neue Lehre eben nur als Hypothese betrachte. Wolfs schönen Untersuchungen über den ältesten Gebrauch der Schrift bei den Griechen und über die verschiedenen Diorthosen des Homer ließ er volle Gerechtigkeit widerfahren; das seien aber, meinte er, nur Vorarbeiten, das Hauptwerk fehle; von den Prolegomena sei nur der erste Theil erschienen, und Wolf werde nicht im Stande sein, einen zweiten folgen zu lassen, weil er dann auf den Kern der Sache kommen müsse. Daß der todte Pylaemenes noch einmal auf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0346] er nicht habe sagen mögen, daß die Verse der Messiade entweder schlechte oder gar keine Hexameter seien. Der junge Voss gab uns in der Metrik zuweilen schwierige griechische Distichen zum übersetzen, und war mit meinen Verdeutschungen nicht unzufrieden. Hiedurch ermuthigt faßte ich, als der Geburtstag des alten Voss, der 20. Februar herankam, den verwegenen Gedanken, ihm ein Festgedicht zu machen, überschrieben „An meinen lieben Vater“, unterschrieben „der deutsche Hexameter.“ Der Sohn dankte darin dem Vater, daß er ihm einen so gesunden kräftigen Bau gegeben, und wünschte ihm, daß er bei gleicher guter Konstitution ein fröhliches Alter erreichen möge. Paul fand die Idee reizend, und trieb zur Vollendung, allein ich feilte so lange, weil ich etwas metrisch ganz tadelloses liefern wollte, bis der Termin immer näher heranrückte, und ich mich zuletzt nicht entschließen konnte, den Glückwunsch abzugeben. Einmal kam auch die Rede auf F. A. Wolfs Hypothese von der stückweisen Entstehung und nachherigen Zusammensetzung der homerischen Gesänge. Hier fürchteten wir einen Zornausbruch zu hören, aber Voss äußerte sich anfangs sehr ruhig, daß er diese neue Lehre eben nur als Hypothese betrachte. Wolfs schönen Untersuchungen über den ältesten Gebrauch der Schrift bei den Griechen und über die verschiedenen Diorthosen des Homer ließ er volle Gerechtigkeit widerfahren; das seien aber, meinte er, nur Vorarbeiten, das Hauptwerk fehle; von den Prolegomena sei nur der erste Theil erschienen, und Wolf werde nicht im Stande sein, einen zweiten folgen zu lassen, weil er dann auf den Kern der Sache kommen müsse. Daß der todte Pylaemenes noch einmal auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/346
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/346>, abgerufen am 11.06.2024.