Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

den Neckar hineintritt. Die innern Räume des Hauses zeigten englischen Comfort; sie wurden von einer Menge muntrer Kinder belebt und waren der Wohnsitz uneingeschränkter Gastfreiheit.

Von unserem Disponenten Johannes Ritter brachte ich auch einen Brief an seinen Jugendfreund und Kollegen, den Buchdrucker und Buchhändler Engelmann. Dieser zeigte sich hocherfreut über das Lebenszeichen seines früheren Genossen, und nahm uns mit wahrer Freundschaft auf. Seine junge Frau, ein Bild blühender Gesundheit, aus Frohsinn und Schalkheit zusammengesetzt, schien es sich besonders vorgenommen zu haben, Pauls pedantische Ungelenkigkeit in etwas zu lösen. Er wußte allen ihren Scherzen zu begegnen, nannte sie seine Engelfrau, und es entspann sich ein Wettkampf gegenseitiger Neckerei, der zu den heitersten Vorkomnissen Gelegenheit gab.

Die Universität Heidelberg gebot in jener Zeit über einen Kreis sehr bedeutender Lehrkräfte, die wir nach und nach im lebendigen Verkehr mit unseren Studiengenossen kennen lernten.

In der theologischen Fakultät ragte Paulus als Orientalist und als das Haupt der Rationalisten, als Kämpfer für Freiheit des Geistes und der Lehre hervor. Neben ihm stand Daub, der durch Gedankentiefe und anregenden Vortrag die Zuhörer fesselte. Er suchte den Inhalt der Theologie durch die Philosophie zu vergeistigen. Man machte ihm zwar den Vorwurf, daß er in seinen philosophischen Anschauungen mit Kant begonnen habe, dann zu Schelling fortgeschritten sei, und jetzt mit Hegel gehe, mußte jedoch trotzdem die Selbständigkeit seiner Forschungen anerkennen.

den Neckar hineintritt. Die innern Räume des Hauses zeigten englischen Comfort; sie wurden von einer Menge muntrer Kinder belebt und waren der Wohnsitz uneingeschränkter Gastfreiheit.

Von unserem Disponenten Johannes Ritter brachte ich auch einen Brief an seinen Jugendfreund und Kollegen, den Buchdrucker und Buchhändler Engelmann. Dieser zeigte sich hocherfreut über das Lebenszeichen seines früheren Genossen, und nahm uns mit wahrer Freundschaft auf. Seine junge Frau, ein Bild blühender Gesundheit, aus Frohsinn und Schalkheit zusammengesetzt, schien es sich besonders vorgenommen zu haben, Pauls pedantische Ungelenkigkeit in etwas zu lösen. Er wußte allen ihren Scherzen zu begegnen, nannte sie seine Engelfrau, und es entspann sich ein Wettkampf gegenseitiger Neckerei, der zu den heitersten Vorkomnissen Gelegenheit gab.

Die Universität Heidelberg gebot in jener Zeit über einen Kreis sehr bedeutender Lehrkräfte, die wir nach und nach im lebendigen Verkehr mit unseren Studiengenossen kennen lernten.

In der theologischen Fakultät ragte Paulus als Orientalist und als das Haupt der Rationalisten, als Kämpfer für Freiheit des Geistes und der Lehre hervor. Neben ihm stand Daub, der durch Gedankentiefe und anregenden Vortrag die Zuhörer fesselte. Er suchte den Inhalt der Theologie durch die Philosophie zu vergeistigen. Man machte ihm zwar den Vorwurf, daß er in seinen philosophischen Anschauungen mit Kant begonnen habe, dann zu Schelling fortgeschritten sei, und jetzt mit Hegel gehe, mußte jedoch trotzdem die Selbständigkeit seiner Forschungen anerkennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="311"/>
den Neckar hineintritt. Die innern Räume des Hauses zeigten englischen Comfort; sie wurden von einer Menge muntrer Kinder belebt und waren der Wohnsitz uneingeschränkter Gastfreiheit. </p><lb/>
        <p>Von unserem Disponenten Johannes Ritter brachte ich auch einen Brief an seinen Jugendfreund und Kollegen, den Buchdrucker und Buchhändler Engelmann. Dieser zeigte sich hocherfreut über das Lebenszeichen seines früheren Genossen, und nahm uns mit wahrer Freundschaft auf. Seine junge Frau, ein Bild blühender Gesundheit, aus Frohsinn und Schalkheit zusammengesetzt, schien es sich besonders vorgenommen zu haben, Pauls pedantische Ungelenkigkeit in etwas zu lösen. Er wußte allen ihren Scherzen zu begegnen, nannte sie seine Engelfrau, und es entspann sich ein Wettkampf gegenseitiger Neckerei, der zu den heitersten Vorkomnissen Gelegenheit gab. </p><lb/>
        <p>Die Universität Heidelberg gebot in jener Zeit über einen Kreis sehr bedeutender Lehrkräfte, die wir nach und nach im lebendigen Verkehr mit unseren Studiengenossen kennen lernten. </p><lb/>
        <p>In der theologischen Fakultät ragte Paulus als Orientalist und als das Haupt der Rationalisten, als Kämpfer für Freiheit des Geistes und der Lehre hervor. Neben ihm stand Daub, der durch Gedankentiefe und anregenden Vortrag die Zuhörer fesselte. Er suchte den Inhalt der Theologie durch die Philosophie zu vergeistigen. Man machte ihm zwar den Vorwurf, daß er in seinen philosophischen Anschauungen mit Kant begonnen habe, dann zu Schelling fortgeschritten sei, und jetzt mit Hegel gehe, mußte jedoch trotzdem die Selbständigkeit seiner Forschungen anerkennen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0319] den Neckar hineintritt. Die innern Räume des Hauses zeigten englischen Comfort; sie wurden von einer Menge muntrer Kinder belebt und waren der Wohnsitz uneingeschränkter Gastfreiheit. Von unserem Disponenten Johannes Ritter brachte ich auch einen Brief an seinen Jugendfreund und Kollegen, den Buchdrucker und Buchhändler Engelmann. Dieser zeigte sich hocherfreut über das Lebenszeichen seines früheren Genossen, und nahm uns mit wahrer Freundschaft auf. Seine junge Frau, ein Bild blühender Gesundheit, aus Frohsinn und Schalkheit zusammengesetzt, schien es sich besonders vorgenommen zu haben, Pauls pedantische Ungelenkigkeit in etwas zu lösen. Er wußte allen ihren Scherzen zu begegnen, nannte sie seine Engelfrau, und es entspann sich ein Wettkampf gegenseitiger Neckerei, der zu den heitersten Vorkomnissen Gelegenheit gab. Die Universität Heidelberg gebot in jener Zeit über einen Kreis sehr bedeutender Lehrkräfte, die wir nach und nach im lebendigen Verkehr mit unseren Studiengenossen kennen lernten. In der theologischen Fakultät ragte Paulus als Orientalist und als das Haupt der Rationalisten, als Kämpfer für Freiheit des Geistes und der Lehre hervor. Neben ihm stand Daub, der durch Gedankentiefe und anregenden Vortrag die Zuhörer fesselte. Er suchte den Inhalt der Theologie durch die Philosophie zu vergeistigen. Man machte ihm zwar den Vorwurf, daß er in seinen philosophischen Anschauungen mit Kant begonnen habe, dann zu Schelling fortgeschritten sei, und jetzt mit Hegel gehe, mußte jedoch trotzdem die Selbständigkeit seiner Forschungen anerkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/319
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/319>, abgerufen am 11.06.2024.