Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

vor mehreren Jahren ein Dieb durch ein Fenster bei Nacht eingestiegen sei, und aus den schweigenden, mit 1000 Gestalten bevölkerten halbdunkeln Hallen die kleine Magdalena von Correggio entwendet habe. Der Diebstahl ward bald entdeckt, die Polizei ergriff den allzu sorglosen Thäter, der nun viele Jahre auf dem Königstein in Haft blieb.

Die große Menge der Bilder forderte von selbst zu einer Klassification auf. Wo so unendlich viel vorhanden war, und Meisterwerke aus fast allen Schulen sich darboten, da lernte man bald, auch dem minder guten neben dem allervortrefflichsten seinen richtigen Platz anweisen. Schon in Berlin hatte ich die damaligen kunsthistorischen Hülfsbücher zur Hand genommen, an denen es in des Grosvaters reicher Bibliothek nicht fehlte. De Piles, Bouterweck, Heineken waren hinreichend für den ersten Anlauf.

Am liebsten besuchte ich die dresdner Gallerie in Kleins Gesellschaft; seine treffenden, geistreichen, oft barocken Urtheile prägten sich mir so scharf ein, daß sie mir noch jetzt vor manchen Bildern wieder einfallen. Die Sixtinische Madonna (damals noch mit umgeschlagenem obern Rande in einem ziemlich dunkeln Winkel hängend) war Kleins Ideal, für das er nicht genug Worte der Bewunderung finden konnte: eine so unergründliche Tiefe des Blickes könne nur die wahre Himmelskönigin besitzen, und die fast heroisch geschnittenen Augenbrauen des Christkindes gehörten weniger dem Mittler als dem Herrn der Welt. Daß Klein den jungen trinkenden Bacchus von Guido Reni einen Trichter nannte, lag sehr nahe; ich wunderte mich daher gar nicht, denselben Ausdruck später bei Herrn von Quandt wiederzufinden. Auf der Nacht von

vor mehreren Jahren ein Dieb durch ein Fenster bei Nacht eingestiegen sei, und aus den schweigenden, mit 1000 Gestalten bevölkerten halbdunkeln Hallen die kleine Magdalena von Correggio entwendet habe. Der Diebstahl ward bald entdeckt, die Polizei ergriff den allzu sorglosen Thäter, der nun viele Jahre auf dem Königstein in Haft blieb.

Die große Menge der Bilder forderte von selbst zu einer Klassification auf. Wo so unendlich viel vorhanden war, und Meisterwerke aus fast allen Schulen sich darboten, da lernte man bald, auch dem minder guten neben dem allervortrefflichsten seinen richtigen Platz anweisen. Schon in Berlin hatte ich die damaligen kunsthistorischen Hülfsbücher zur Hand genommen, an denen es in des Grosvaters reicher Bibliothek nicht fehlte. De Piles, Bouterweck, Heineken waren hinreichend für den ersten Anlauf.

Am liebsten besuchte ich die dresdner Gallerie in Kleins Gesellschaft; seine treffenden, geistreichen, oft barocken Urtheile prägten sich mir so scharf ein, daß sie mir noch jetzt vor manchen Bildern wieder einfallen. Die Sixtinische Madonna (damals noch mit umgeschlagenem obern Rande in einem ziemlich dunkeln Winkel hängend) war Kleins Ideal, für das er nicht genug Worte der Bewunderung finden konnte: eine so unergründliche Tiefe des Blickes könne nur die wahre Himmelskönigin besitzen, und die fast heroisch geschnittenen Augenbrauen des Christkindes gehörten weniger dem Mittler als dem Herrn der Welt. Daß Klein den jungen trinkenden Bacchus von Guido Reni einen Trichter nannte, lag sehr nahe; ich wunderte mich daher gar nicht, denselben Ausdruck später bei Herrn von Quandt wiederzufinden. Auf der Nacht von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="298"/>
vor mehreren Jahren ein Dieb durch ein Fenster bei Nacht eingestiegen sei, und aus den schweigenden, mit 1000 Gestalten bevölkerten halbdunkeln Hallen die kleine Magdalena von Correggio entwendet habe. Der Diebstahl ward bald entdeckt, die Polizei ergriff den allzu sorglosen Thäter, der nun viele Jahre auf dem Königstein in Haft blieb. </p><lb/>
        <p>Die große Menge der Bilder forderte von selbst zu einer Klassification auf. Wo so unendlich viel vorhanden war, und Meisterwerke aus fast allen Schulen sich darboten, da lernte man bald, auch dem minder guten neben dem allervortrefflichsten seinen richtigen Platz anweisen. Schon in Berlin hatte ich die damaligen kunsthistorischen Hülfsbücher zur Hand genommen, an denen es in des Grosvaters reicher Bibliothek nicht fehlte. De Piles, Bouterweck, Heineken waren hinreichend für den ersten Anlauf. </p><lb/>
        <p>Am liebsten besuchte ich die dresdner Gallerie in Kleins Gesellschaft; seine treffenden, geistreichen, oft barocken Urtheile prägten sich mir so scharf ein, daß sie mir noch jetzt vor manchen Bildern wieder einfallen. Die Sixtinische Madonna (damals noch mit umgeschlagenem obern Rande in einem ziemlich dunkeln Winkel hängend) war Kleins Ideal, für das er nicht genug Worte der Bewunderung finden konnte: eine so unergründliche Tiefe des Blickes könne nur die wahre Himmelskönigin besitzen, und die fast heroisch geschnittenen Augenbrauen des Christkindes gehörten weniger dem Mittler als dem Herrn der Welt. Daß Klein den jungen trinkenden Bacchus von Guido Reni einen Trichter nannte, lag sehr nahe; ich wunderte mich daher gar nicht, denselben Ausdruck später bei Herrn von Quandt wiederzufinden. Auf der Nacht von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] vor mehreren Jahren ein Dieb durch ein Fenster bei Nacht eingestiegen sei, und aus den schweigenden, mit 1000 Gestalten bevölkerten halbdunkeln Hallen die kleine Magdalena von Correggio entwendet habe. Der Diebstahl ward bald entdeckt, die Polizei ergriff den allzu sorglosen Thäter, der nun viele Jahre auf dem Königstein in Haft blieb. Die große Menge der Bilder forderte von selbst zu einer Klassification auf. Wo so unendlich viel vorhanden war, und Meisterwerke aus fast allen Schulen sich darboten, da lernte man bald, auch dem minder guten neben dem allervortrefflichsten seinen richtigen Platz anweisen. Schon in Berlin hatte ich die damaligen kunsthistorischen Hülfsbücher zur Hand genommen, an denen es in des Grosvaters reicher Bibliothek nicht fehlte. De Piles, Bouterweck, Heineken waren hinreichend für den ersten Anlauf. Am liebsten besuchte ich die dresdner Gallerie in Kleins Gesellschaft; seine treffenden, geistreichen, oft barocken Urtheile prägten sich mir so scharf ein, daß sie mir noch jetzt vor manchen Bildern wieder einfallen. Die Sixtinische Madonna (damals noch mit umgeschlagenem obern Rande in einem ziemlich dunkeln Winkel hängend) war Kleins Ideal, für das er nicht genug Worte der Bewunderung finden konnte: eine so unergründliche Tiefe des Blickes könne nur die wahre Himmelskönigin besitzen, und die fast heroisch geschnittenen Augenbrauen des Christkindes gehörten weniger dem Mittler als dem Herrn der Welt. Daß Klein den jungen trinkenden Bacchus von Guido Reni einen Trichter nannte, lag sehr nahe; ich wunderte mich daher gar nicht, denselben Ausdruck später bei Herrn von Quandt wiederzufinden. Auf der Nacht von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/306
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/306>, abgerufen am 11.06.2024.