Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sehr geschont habe, wenngleich Züge von persönlicher Tapferkeit vorkamen.

Er war Mitglied des Staatsrathes, und man behauptete, daß er hier im Vereine mit dem Fürsten von Wittgenstein als entschiedenster Gegner einer freien Verfassung und als gehässigster Feind der demagogischen Studenten aufgetreten sei.

In der Litteratur hatte er sich wohl umgesehn und führte selbst eine gewandte Feder. Mit der geistvollen Romanenschriftstellerin, Frau von Paalzow, einer Schwester des Malers Wach, stand er im lebhaftesten Verkehr. Die Freunde des Herzogs erzählten im engsten Vertrauen, daß er mit Frau von Paalzow einen Briefwechsel der eigenthümlichsten Art unterhalten habe. Beide hätten verabredet, einen Roman in Briefen zu schreiben, und zwar solle der Herzog im Namen einer Dame, und Frau von Paalzow im Namen eines Mannes die Feder führen. Es war hauptsächlich darauf abgesehn, sich gegenseitig mit den allerabgefeimtesten Chikanen und Intriguen der vornehmen Gesellschaft zu umstricken, jedem edleren Gefühle Hohn zu sprechen, und ungefähr das im moralischen Sinne zu leisten, was die Liaisons dangereuses von Laclos mit französischer Verschleierungskunst in der sinnlichen Sphäre hervorgebracht. Zum Schlusse mußte der Mann (d. h. Frau von Paalzow) eingestehn, daß die Dame (Herzog Karl) ihm auf dem Gebiete der höheren Immoralität überlegen sei.

Fürst Radzivil hatte, wie schon erwähnt, einen großen Theil von Göthes Faust komponirt, und brachte einzelne Scenen daraus in seinem Palaste zur theatralischen Aufführung. Als Zuhörer waren die königlichen Herrschaften

sehr geschont habe, wenngleich Züge von persönlicher Tapferkeit vorkamen.

Er war Mitglied des Staatsrathes, und man behauptete, daß er hier im Vereine mit dem Fürsten von Wittgenstein als entschiedenster Gegner einer freien Verfassung und als gehässigster Feind der demagogischen Studenten aufgetreten sei.

In der Litteratur hatte er sich wohl umgesehn und führte selbst eine gewandte Feder. Mit der geistvollen Romanenschriftstellerin, Frau von Paalzow, einer Schwester des Malers Wach, stand er im lebhaftesten Verkehr. Die Freunde des Herzogs erzählten im engsten Vertrauen, daß er mit Frau von Paalzow einen Briefwechsel der eigenthümlichsten Art unterhalten habe. Beide hätten verabredet, einen Roman in Briefen zu schreiben, und zwar solle der Herzog im Namen einer Dame, und Frau von Paalzow im Namen eines Mannes die Feder führen. Es war hauptsächlich darauf abgesehn, sich gegenseitig mit den allerabgefeimtesten Chikanen und Intriguen der vornehmen Gesellschaft zu umstricken, jedem edleren Gefühle Hohn zu sprechen, und ungefähr das im moralischen Sinne zu leisten, was die Liaisons dangereuses von Laclos mit französischer Verschleierungskunst in der sinnlichen Sphäre hervorgebracht. Zum Schlusse mußte der Mann (d. h. Frau von Paalzow) eingestehn, daß die Dame (Herzog Karl) ihm auf dem Gebiete der höheren Immoralität überlegen sei.

Fürst Radzivil hatte, wie schon erwähnt, einen großen Theil von Göthes Faust komponirt, und brachte einzelne Scenen daraus in seinem Palaste zur theatralischen Aufführung. Als Zuhörer waren die königlichen Herrschaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="293"/>
sehr geschont habe, wenngleich Züge von persönlicher Tapferkeit vorkamen. </p><lb/>
        <p>Er war Mitglied des Staatsrathes, und man behauptete, daß er hier im Vereine mit dem Fürsten von Wittgenstein als entschiedenster Gegner einer freien Verfassung und als gehässigster Feind der demagogischen Studenten aufgetreten sei. </p><lb/>
        <p>In der Litteratur hatte er sich wohl umgesehn und führte selbst eine gewandte Feder. Mit der geistvollen Romanenschriftstellerin, Frau von Paalzow, einer Schwester des Malers Wach, stand er im lebhaftesten Verkehr. Die Freunde des Herzogs erzählten im engsten Vertrauen, daß er mit Frau von Paalzow einen Briefwechsel der eigenthümlichsten Art unterhalten habe. Beide hätten verabredet, einen Roman in Briefen zu schreiben, und zwar solle der Herzog im Namen einer Dame, und Frau von Paalzow im Namen eines Mannes die Feder führen. Es war hauptsächlich darauf abgesehn, sich gegenseitig mit den allerabgefeimtesten Chikanen und Intriguen der vornehmen Gesellschaft zu umstricken, jedem edleren Gefühle Hohn zu sprechen, und ungefähr das im moralischen Sinne zu leisten, was die Liaisons dangereuses von Laclos mit französischer Verschleierungskunst in der sinnlichen Sphäre hervorgebracht. Zum Schlusse mußte der Mann (d. h. Frau von Paalzow) eingestehn, daß die Dame (Herzog Karl) ihm auf dem Gebiete der höheren Immoralität überlegen sei. </p><lb/>
        <p>Fürst Radzivil hatte, wie schon erwähnt, einen großen Theil von Göthes Faust komponirt, und brachte einzelne Scenen daraus in seinem Palaste zur theatralischen Aufführung. Als Zuhörer waren die königlichen Herrschaften
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0301] sehr geschont habe, wenngleich Züge von persönlicher Tapferkeit vorkamen. Er war Mitglied des Staatsrathes, und man behauptete, daß er hier im Vereine mit dem Fürsten von Wittgenstein als entschiedenster Gegner einer freien Verfassung und als gehässigster Feind der demagogischen Studenten aufgetreten sei. In der Litteratur hatte er sich wohl umgesehn und führte selbst eine gewandte Feder. Mit der geistvollen Romanenschriftstellerin, Frau von Paalzow, einer Schwester des Malers Wach, stand er im lebhaftesten Verkehr. Die Freunde des Herzogs erzählten im engsten Vertrauen, daß er mit Frau von Paalzow einen Briefwechsel der eigenthümlichsten Art unterhalten habe. Beide hätten verabredet, einen Roman in Briefen zu schreiben, und zwar solle der Herzog im Namen einer Dame, und Frau von Paalzow im Namen eines Mannes die Feder führen. Es war hauptsächlich darauf abgesehn, sich gegenseitig mit den allerabgefeimtesten Chikanen und Intriguen der vornehmen Gesellschaft zu umstricken, jedem edleren Gefühle Hohn zu sprechen, und ungefähr das im moralischen Sinne zu leisten, was die Liaisons dangereuses von Laclos mit französischer Verschleierungskunst in der sinnlichen Sphäre hervorgebracht. Zum Schlusse mußte der Mann (d. h. Frau von Paalzow) eingestehn, daß die Dame (Herzog Karl) ihm auf dem Gebiete der höheren Immoralität überlegen sei. Fürst Radzivil hatte, wie schon erwähnt, einen großen Theil von Göthes Faust komponirt, und brachte einzelne Scenen daraus in seinem Palaste zur theatralischen Aufführung. Als Zuhörer waren die königlichen Herrschaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/301
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/301>, abgerufen am 11.06.2024.