Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem die preußische Regierung sich von dem Vorhandensein einer hochverrätherischen Studentenverbindung überzeugt, begannen im Juli 1819 die Arbeiten der eigens niedergesetzten Untersuchungskommission, welche unter dem Vorsitze des Geheimerath von Kamptz eine traurige Berühmtheit erlangte. In dem darüber publizirten Erlasse wurde zuerst der Ausdruck "demagogische Umtriebe" gebraucht, dessen Erfindung man dem Herrn von Kamptz persönlich zuschrieb. Dieser dem hellenischen Alterthume entlehnte Ausdruck paßt jedoch auf die modernen Staatseinrichtungen eben so wenig als das im Jahre 1848 angekommene "Demokrat" und "Demokratie." Aber jene strengen Inquirenten blieben nicht bei den Studenten stehn; alle freisinnigen Männer des Staates wurden den bornirten Gewalthabern verdächtig; Professor de Wette ward seines Amtes entsetzt, wegen eines Trostbriefes, den er an Sands Mutter geschrieben; Gneisenau und Schleiermacher, die Zierden Berlins und des deutschen Vaterlandes, denen nie eine hochverrätherische Absicht in den Sinn gekommen, waren nahe daran, ihre Stellen zu verlieren; der wackre Arndt in Bonn mußte seine Vorlesungen einstellen; Jahn ward verhaftet.

Ein ganz besonderer Haß des Publikums wendete sich gegen den Herzog Karl von Meklenburg, den Bruder der verstorbenen Königin Luise, damals preußischen General und Kommandeur des Gardecorps. Verstand und Einsicht konnte man ihm nicht absprechen, gefällige Formen, die sonst einem Prinzen so gut stehn, fehlten ihm. Man wollte von ihm wissen, daß er in den Befreiungskriegen, 1813 und 1814 keine besonderen strategischen Talente entfaltet, und die ihm anvertrauten Garden allzu-

Nachdem die preußische Regierung sich von dem Vorhandensein einer hochverrätherischen Studentenverbindung überzeugt, begannen im Juli 1819 die Arbeiten der eigens niedergesetzten Untersuchungskommission, welche unter dem Vorsitze des Geheimerath von Kamptz eine traurige Berühmtheit erlangte. In dem darüber publizirten Erlasse wurde zuerst der Ausdruck „demagogische Umtriebe“ gebraucht, dessen Erfindung man dem Herrn von Kamptz persönlich zuschrieb. Dieser dem hellenischen Alterthume entlehnte Ausdruck paßt jedoch auf die modernen Staatseinrichtungen eben so wenig als das im Jahre 1848 angekommene „Demokrat“ und „Demokratie.“ Aber jene strengen Inquirenten blieben nicht bei den Studenten stehn; alle freisinnigen Männer des Staates wurden den bornirten Gewalthabern verdächtig; Professor de Wette ward seines Amtes entsetzt, wegen eines Trostbriefes, den er an Sands Mutter geschrieben; Gneisenau und Schleiermacher, die Zierden Berlins und des deutschen Vaterlandes, denen nie eine hochverrätherische Absicht in den Sinn gekommen, waren nahe daran, ihre Stellen zu verlieren; der wackre Arndt in Bonn mußte seine Vorlesungen einstellen; Jahn ward verhaftet.

Ein ganz besonderer Haß des Publikums wendete sich gegen den Herzog Karl von Meklenburg, den Bruder der verstorbenen Königin Luise, damals preußischen General und Kommandeur des Gardecorps. Verstand und Einsicht konnte man ihm nicht absprechen, gefällige Formen, die sonst einem Prinzen so gut stehn, fehlten ihm. Man wollte von ihm wissen, daß er in den Befreiungskriegen, 1813 und 1814 keine besonderen strategischen Talente entfaltet, und die ihm anvertrauten Garden allzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0300" n="292"/>
        </p><lb/>
        <p>Nachdem die preußische Regierung sich von dem Vorhandensein einer hochverrätherischen Studentenverbindung überzeugt, begannen im Juli 1819 die Arbeiten der eigens niedergesetzten Untersuchungskommission, welche unter dem Vorsitze des Geheimerath von Kamptz eine traurige Berühmtheit erlangte. In dem darüber publizirten Erlasse wurde zuerst der Ausdruck &#x201E;demagogische Umtriebe&#x201C; gebraucht, dessen Erfindung man dem Herrn von Kamptz persönlich zuschrieb. Dieser dem hellenischen Alterthume entlehnte Ausdruck paßt jedoch auf die modernen Staatseinrichtungen eben so wenig als das im Jahre 1848 angekommene &#x201E;Demokrat&#x201C; und &#x201E;Demokratie.&#x201C; Aber jene strengen Inquirenten blieben nicht bei den Studenten stehn; alle freisinnigen Männer des Staates wurden den bornirten Gewalthabern verdächtig; Professor de Wette ward seines Amtes entsetzt, wegen eines Trostbriefes, den er an Sands Mutter geschrieben; Gneisenau und Schleiermacher, die Zierden Berlins und des deutschen Vaterlandes, denen nie eine hochverrätherische Absicht in den Sinn gekommen, waren nahe daran, ihre Stellen zu verlieren; der wackre Arndt in Bonn mußte seine Vorlesungen einstellen; Jahn ward verhaftet. </p><lb/>
        <p>Ein ganz besonderer Haß des Publikums wendete sich gegen den Herzog Karl von Meklenburg, den Bruder der verstorbenen Königin Luise, damals preußischen General und Kommandeur des Gardecorps. Verstand und Einsicht konnte man ihm nicht absprechen, gefällige Formen, die sonst einem Prinzen so gut stehn, fehlten ihm. Man wollte von ihm wissen, daß er in den Befreiungskriegen, 1813 und 1814 keine besonderen strategischen Talente entfaltet, und die ihm anvertrauten Garden allzu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] Nachdem die preußische Regierung sich von dem Vorhandensein einer hochverrätherischen Studentenverbindung überzeugt, begannen im Juli 1819 die Arbeiten der eigens niedergesetzten Untersuchungskommission, welche unter dem Vorsitze des Geheimerath von Kamptz eine traurige Berühmtheit erlangte. In dem darüber publizirten Erlasse wurde zuerst der Ausdruck „demagogische Umtriebe“ gebraucht, dessen Erfindung man dem Herrn von Kamptz persönlich zuschrieb. Dieser dem hellenischen Alterthume entlehnte Ausdruck paßt jedoch auf die modernen Staatseinrichtungen eben so wenig als das im Jahre 1848 angekommene „Demokrat“ und „Demokratie.“ Aber jene strengen Inquirenten blieben nicht bei den Studenten stehn; alle freisinnigen Männer des Staates wurden den bornirten Gewalthabern verdächtig; Professor de Wette ward seines Amtes entsetzt, wegen eines Trostbriefes, den er an Sands Mutter geschrieben; Gneisenau und Schleiermacher, die Zierden Berlins und des deutschen Vaterlandes, denen nie eine hochverrätherische Absicht in den Sinn gekommen, waren nahe daran, ihre Stellen zu verlieren; der wackre Arndt in Bonn mußte seine Vorlesungen einstellen; Jahn ward verhaftet. Ein ganz besonderer Haß des Publikums wendete sich gegen den Herzog Karl von Meklenburg, den Bruder der verstorbenen Königin Luise, damals preußischen General und Kommandeur des Gardecorps. Verstand und Einsicht konnte man ihm nicht absprechen, gefällige Formen, die sonst einem Prinzen so gut stehn, fehlten ihm. Man wollte von ihm wissen, daß er in den Befreiungskriegen, 1813 und 1814 keine besonderen strategischen Talente entfaltet, und die ihm anvertrauten Garden allzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/300
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/300>, abgerufen am 11.06.2024.