Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].angehörig, hatte in der Revolution von 1789 alles verloren, wanderte nach Deutschland, und lebte als Verwalter auf den Gütern der Fürstin von Hohenzollern in Polnisch-Nettkow in Schlesien. Er stand mit meinem Vater schon lange in geschäftlichem Verkehr. Mit dem Sohne schloß ich bald die innigste Freundschaft, und ich darf es als ein besonderes Glück meines Lebens betrachten, daß diese Freundschaft sich noch jetzt (1870), nach 51jähriger Dauer in unveränderter Frische erhält. Klein erkannte bald, daß Brassier außer einem schönen Tenor auch ein großes musikalisches Talent besitze; er schlug vor, ihm nebst einigen andern, wozu Paul, Abeken und ich gehörten, alle Woche ein paar Singstunden zu geben, und zwar, weil gar keine andre Zeit aufzufinden war, morgens von 7-8 Uhr. Das erste Mal fanden wir Klein im Bette, wo er sich zu unserer Verwunderung, liegend rasiren ließ, und uns zugleich erzählte, er sei gestern Abend etwas spät aus dem Weinhause von Lutter und Wegner gekommen, wo der Teufels-Hoffmann drei Tasten auf dem Klavier zerschlagen habe; wenn nun Lutter zufällig diese drei Tasten anschlüge, so werde er glauben, das ganze Instrument sei stumm geworden. In jenem Weinhause pflegten sich nämlich Ludwig Devrient, E. T. W. Hoffmann der Novellist, Herklots der Theaterdichter, und andre berliner Notabilitäten häufig zu versammeln. Nun raffte Klein sich rasch auf, und war gleich bei der Sache, indem er ganz gründlich mit der Tonleiter den Anfang machte. Ein anderes Mal trafen wir Klein fest schlafend, und das Licht neben seinem Bette bis in den Leuchter hinein abgebrannt. - Warum kommt ihr heute so früh? - Es ist 71/2 Uhr. - So? nun, ich habe angehörig, hatte in der Revolution von 1789 alles verloren, wanderte nach Deutschland, und lebte als Verwalter auf den Gütern der Fürstin von Hohenzollern in Polnisch-Nettkow in Schlesien. Er stand mit meinem Vater schon lange in geschäftlichem Verkehr. Mit dem Sohne schloß ich bald die innigste Freundschaft, und ich darf es als ein besonderes Glück meines Lebens betrachten, daß diese Freundschaft sich noch jetzt (1870), nach 51jähriger Dauer in unveränderter Frische erhält. Klein erkannte bald, daß Brassier außer einem schönen Tenor auch ein großes musikalisches Talent besitze; er schlug vor, ihm nebst einigen andern, wozu Paul, Abeken und ich gehörten, alle Woche ein paar Singstunden zu geben, und zwar, weil gar keine andre Zeit aufzufinden war, morgens von 7–8 Uhr. Das erste Mal fanden wir Klein im Bette, wo er sich zu unserer Verwunderung, liegend rasiren ließ, und uns zugleich erzählte, er sei gestern Abend etwas spät aus dem Weinhause von Lutter und Wegner gekommen, wo der Teufels-Hoffmann drei Tasten auf dem Klavier zerschlagen habe; wenn nun Lutter zufällig diese drei Tasten anschlüge, so werde er glauben, das ganze Instrument sei stumm geworden. In jenem Weinhause pflegten sich nämlich Ludwig Devrient, E. T. W. Hoffmann der Novellist, Herklots der Theaterdichter, und andre berliner Notabilitäten häufig zu versammeln. Nun raffte Klein sich rasch auf, und war gleich bei der Sache, indem er ganz gründlich mit der Tonleiter den Anfang machte. Ein anderes Mal trafen wir Klein fest schlafend, und das Licht neben seinem Bette bis in den Leuchter hinein abgebrannt. – Warum kommt ihr heute so früh? – Es ist 7½ Uhr. – So? nun, ich habe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="286"/> angehörig, hatte in der Revolution von 1789 alles verloren, wanderte nach Deutschland, und lebte als Verwalter auf den Gütern der Fürstin von Hohenzollern in Polnisch-Nettkow in Schlesien. Er stand mit meinem Vater schon lange in geschäftlichem Verkehr. Mit dem Sohne schloß ich bald die innigste Freundschaft, und ich darf es als ein besonderes Glück meines Lebens betrachten, daß diese Freundschaft sich noch jetzt (1870), nach 51jähriger Dauer in unveränderter Frische erhält. </p><lb/> <p>Klein erkannte bald, daß Brassier außer einem schönen Tenor auch ein großes musikalisches Talent besitze; er schlug vor, ihm nebst einigen andern, wozu Paul, Abeken und ich gehörten, alle Woche ein paar Singstunden zu geben, und zwar, weil gar keine andre Zeit aufzufinden war, morgens von 7–8 Uhr. Das erste Mal fanden wir Klein im Bette, wo er sich zu unserer Verwunderung, liegend rasiren ließ, und uns zugleich erzählte, er sei gestern Abend etwas spät aus dem Weinhause von Lutter und Wegner gekommen, wo der Teufels-Hoffmann drei Tasten auf dem Klavier zerschlagen habe; wenn nun Lutter zufällig diese drei Tasten anschlüge, so werde er glauben, das ganze Instrument sei stumm geworden. In jenem Weinhause pflegten sich nämlich Ludwig Devrient, E. T. W. Hoffmann der Novellist, Herklots der Theaterdichter, und andre berliner Notabilitäten häufig zu versammeln. Nun raffte Klein sich rasch auf, und war gleich bei der Sache, indem er ganz gründlich mit der Tonleiter den Anfang machte. Ein anderes Mal trafen wir Klein fest schlafend, und das Licht neben seinem Bette bis in den Leuchter hinein abgebrannt. – Warum kommt ihr heute so früh? – Es ist 7½ Uhr. – So? nun, ich habe </p> </div> </body> </text> </TEI> [286/0294]
angehörig, hatte in der Revolution von 1789 alles verloren, wanderte nach Deutschland, und lebte als Verwalter auf den Gütern der Fürstin von Hohenzollern in Polnisch-Nettkow in Schlesien. Er stand mit meinem Vater schon lange in geschäftlichem Verkehr. Mit dem Sohne schloß ich bald die innigste Freundschaft, und ich darf es als ein besonderes Glück meines Lebens betrachten, daß diese Freundschaft sich noch jetzt (1870), nach 51jähriger Dauer in unveränderter Frische erhält.
Klein erkannte bald, daß Brassier außer einem schönen Tenor auch ein großes musikalisches Talent besitze; er schlug vor, ihm nebst einigen andern, wozu Paul, Abeken und ich gehörten, alle Woche ein paar Singstunden zu geben, und zwar, weil gar keine andre Zeit aufzufinden war, morgens von 7–8 Uhr. Das erste Mal fanden wir Klein im Bette, wo er sich zu unserer Verwunderung, liegend rasiren ließ, und uns zugleich erzählte, er sei gestern Abend etwas spät aus dem Weinhause von Lutter und Wegner gekommen, wo der Teufels-Hoffmann drei Tasten auf dem Klavier zerschlagen habe; wenn nun Lutter zufällig diese drei Tasten anschlüge, so werde er glauben, das ganze Instrument sei stumm geworden. In jenem Weinhause pflegten sich nämlich Ludwig Devrient, E. T. W. Hoffmann der Novellist, Herklots der Theaterdichter, und andre berliner Notabilitäten häufig zu versammeln. Nun raffte Klein sich rasch auf, und war gleich bei der Sache, indem er ganz gründlich mit der Tonleiter den Anfang machte. Ein anderes Mal trafen wir Klein fest schlafend, und das Licht neben seinem Bette bis in den Leuchter hinein abgebrannt. – Warum kommt ihr heute so früh? – Es ist 7½ Uhr. – So? nun, ich habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |