Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

lichste empfangen worden. Dies mahnte mich daran, daß Jean Paul mit Nicolai keineswegs glimpflich verfährt, er nennt die Nicolaiten als die Feinde aller Poesie; er verspottet die schlechten Bildnisse der Allgemeinen Deutschen Bibliothek in Giannozzos Lufttagebuch und in Katzenbergers Badereise; doch mußte das Verhältniß in Berlin ein ganz freundliches gewesen sein, denn später fand ich in Nicolais Briefwechsel folgenden Brief von Jean Paul: "Indem ich meinen Dank für die gestrige Freude und meine Bitte um Vergebung der gestrigen Flucht wiederhole, muß ich die um eine neue dazusetzen. Durch ein sonderbares Geschick bin ich zweimal im Falle, Ihre Güte entbehren zu müssen. Für morgen bin ich durch Ihre gekrönte Charis, die Königin, entschuldigt, der ich den Titan dedizieret und die heute den Brief an mich geschrieben, der morgen meine Reise nach Potsdam veranlaßt. Leben Sie froh! - Richter."

Die Verlobung des jungen, vielgefeierten Schriftstellers machte in Berlin einiges Aufsehn, und die Jugendgenossinnen der Braut erzählten mit Behagen die näheren Umstände davon. Jean Paul hatte schon als junger Mann die Gewohnheit, nach Tische etwas zu schlafen. Nach einem fröhlichen Mittagessen beim Geheimerath Meyer gab er den Wunsch nach Ruhe zu erkennen, und der Wirt stellte ihm sogleich das Sopha in seinem Schreibzimmer zur Verfügung. Als die Tochter des Hauses, die schon längst für Jean Pauls Romane schwärmte, ihn sicher eingeschlafen glaubte, trat sie leise ins Zimmer, um ihn recht nach Herzenslust zu betrachten. Jean Paul öffnete die Augen, und fragte mit ausgebreiteten Armen: Mein? sie erwiederte ebenso: Dein! und der Bund für das Leben war mit zwei Worten geschlossen.

lichste empfangen worden. Dies mahnte mich daran, daß Jean Paul mit Nicolai keineswegs glimpflich verfährt, er nennt die Nicolaiten als die Feinde aller Poesie; er verspottet die schlechten Bildnisse der Allgemeinen Deutschen Bibliothek in Giannozzos Lufttagebuch und in Katzenbergers Badereise; doch mußte das Verhältniß in Berlin ein ganz freundliches gewesen sein, denn später fand ich in Nicolais Briefwechsel folgenden Brief von Jean Paul: „Indem ich meinen Dank für die gestrige Freude und meine Bitte um Vergebung der gestrigen Flucht wiederhole, muß ich die um eine neue dazusetzen. Durch ein sonderbares Geschick bin ich zweimal im Falle, Ihre Güte entbehren zu müssen. Für morgen bin ich durch Ihre gekrönte Charis, die Königin, entschuldigt, der ich den Titan dedizieret und die heute den Brief an mich geschrieben, der morgen meine Reise nach Potsdam veranlaßt. Leben Sie froh! – Richter.“

Die Verlobung des jungen, vielgefeierten Schriftstellers machte in Berlin einiges Aufsehn, und die Jugendgenossinnen der Braut erzählten mit Behagen die näheren Umstände davon. Jean Paul hatte schon als junger Mann die Gewohnheit, nach Tische etwas zu schlafen. Nach einem fröhlichen Mittagessen beim Geheimerath Meyer gab er den Wunsch nach Ruhe zu erkennen, und der Wirt stellte ihm sogleich das Sopha in seinem Schreibzimmer zur Verfügung. Als die Tochter des Hauses, die schon längst für Jean Pauls Romane schwärmte, ihn sicher eingeschlafen glaubte, trat sie leise ins Zimmer, um ihn recht nach Herzenslust zu betrachten. Jean Paul öffnete die Augen, und fragte mit ausgebreiteten Armen: Mein? sie erwiederte ebenso: Dein! und der Bund für das Leben war mit zwei Worten geschlossen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="274"/>
lichste empfangen worden. Dies mahnte mich daran, daß Jean Paul mit Nicolai keineswegs glimpflich verfährt, er nennt die Nicolaiten als die Feinde aller Poesie; er verspottet die schlechten Bildnisse der Allgemeinen Deutschen Bibliothek in Giannozzos Lufttagebuch und in Katzenbergers Badereise; doch mußte das Verhältniß in Berlin ein ganz freundliches gewesen sein, denn später fand ich in Nicolais Briefwechsel folgenden Brief von Jean Paul: &#x201E;Indem ich meinen Dank für die gestrige Freude und meine Bitte um Vergebung der gestrigen Flucht wiederhole, muß ich die um eine neue dazusetzen. Durch ein sonderbares Geschick bin ich zweimal im Falle, Ihre Güte entbehren zu müssen. Für morgen bin ich durch Ihre gekrönte Charis, die Königin, entschuldigt, der ich den Titan dedizieret und die heute den Brief an mich geschrieben, der morgen meine Reise nach Potsdam veranlaßt. Leben Sie froh! &#x2013; Richter.&#x201C; </p><lb/>
        <p>Die Verlobung des jungen, vielgefeierten Schriftstellers machte in Berlin einiges Aufsehn, und die Jugendgenossinnen der Braut erzählten mit Behagen die näheren Umstände davon. Jean Paul hatte schon als junger Mann die Gewohnheit, nach Tische etwas zu schlafen. Nach einem fröhlichen Mittagessen beim Geheimerath Meyer gab er den Wunsch nach Ruhe zu erkennen, und der Wirt stellte ihm sogleich das Sopha in seinem Schreibzimmer zur Verfügung. Als die Tochter des Hauses, die schon längst für Jean Pauls Romane schwärmte, ihn sicher eingeschlafen glaubte, trat sie leise ins Zimmer, um ihn recht nach Herzenslust zu betrachten. Jean Paul öffnete die Augen, und fragte mit ausgebreiteten Armen: Mein? sie erwiederte ebenso: Dein! und der Bund für das Leben war mit zwei Worten geschlossen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0282] lichste empfangen worden. Dies mahnte mich daran, daß Jean Paul mit Nicolai keineswegs glimpflich verfährt, er nennt die Nicolaiten als die Feinde aller Poesie; er verspottet die schlechten Bildnisse der Allgemeinen Deutschen Bibliothek in Giannozzos Lufttagebuch und in Katzenbergers Badereise; doch mußte das Verhältniß in Berlin ein ganz freundliches gewesen sein, denn später fand ich in Nicolais Briefwechsel folgenden Brief von Jean Paul: „Indem ich meinen Dank für die gestrige Freude und meine Bitte um Vergebung der gestrigen Flucht wiederhole, muß ich die um eine neue dazusetzen. Durch ein sonderbares Geschick bin ich zweimal im Falle, Ihre Güte entbehren zu müssen. Für morgen bin ich durch Ihre gekrönte Charis, die Königin, entschuldigt, der ich den Titan dedizieret und die heute den Brief an mich geschrieben, der morgen meine Reise nach Potsdam veranlaßt. Leben Sie froh! – Richter.“ Die Verlobung des jungen, vielgefeierten Schriftstellers machte in Berlin einiges Aufsehn, und die Jugendgenossinnen der Braut erzählten mit Behagen die näheren Umstände davon. Jean Paul hatte schon als junger Mann die Gewohnheit, nach Tische etwas zu schlafen. Nach einem fröhlichen Mittagessen beim Geheimerath Meyer gab er den Wunsch nach Ruhe zu erkennen, und der Wirt stellte ihm sogleich das Sopha in seinem Schreibzimmer zur Verfügung. Als die Tochter des Hauses, die schon längst für Jean Pauls Romane schwärmte, ihn sicher eingeschlafen glaubte, trat sie leise ins Zimmer, um ihn recht nach Herzenslust zu betrachten. Jean Paul öffnete die Augen, und fragte mit ausgebreiteten Armen: Mein? sie erwiederte ebenso: Dein! und der Bund für das Leben war mit zwei Worten geschlossen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/282
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/282>, abgerufen am 10.06.2024.