Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

stellte ich ihm vor, daß er seinem Namen nach schon ein halber Jean Paul sei, und mithin den ganzen um so williger anerkennen müsse. Den meisten Anklang fand ich bei Ludwig Curschmann; wir überboten uns oft in leidenschaftlicher Begeisterung für unsern Autor. Da in Nicolais Bibliothek nicht alle Schriften Jean Pauls vorhanden waren, so suchte ich die fehlenden anzuschaffen. Manche davon waren ganz aus dem Buchhandel verschwunden. Hier bewährte Paul aufs neue seine Bücherfreundschaft, indem er lange Zeit hindurch bei allen berliner Antiquaren Umfrage hielt. Wie glücklich war ich, als er mir eines Tages ein längstgesuchtes Exemplar des ersten Jean Paulschen Werkes, der Grönländischen Prozesse überbrachte. Bei einer andern Schrift mit dem vielversprechenden Titel: Auswahl aus des Teufels Papieren, waren alle seine Bemühungen vergebens, worüber er selbst einigen Unmuth empfand; endlich erfuhren wir, daß die ganze Auflage, als sie eben ausgedruckt war, bei dem Verleger in Gera verbrannt sei, und daß nur 2 oder 3 Exemplare sich gerettet hätten.

Das wenige, was Jean Paul hin und wieder von seinen eignen Lebensumständen sagt, trieb mich an, weiter zu forschen, und da ergab es sich bald, daß Tante Jettchen ihn kennen gelernt, als er nach Berlin kam, und sich mit der Tochter des Geheimeraths Meyer verlobte. Nun mußte mir die Tante alles mittheilen, was sie über meinen Liebling wußte. Sie meinte, er sei damals ein schlanker junger Mann von etwa 30 Jahren gewesen, mit einem offnen, geistreichen Gesicht, klugen Augen und hochgewölbter denkender Stirn; soviel sie sich erinnre, sei er auch, wie so viele fremde Gelehrte, von Nicolai eingeladen, und aufs freund-

stellte ich ihm vor, daß er seinem Namen nach schon ein halber Jean Paul sei, und mithin den ganzen um so williger anerkennen müsse. Den meisten Anklang fand ich bei Ludwig Curschmann; wir überboten uns oft in leidenschaftlicher Begeisterung für unsern Autor. Da in Nicolais Bibliothek nicht alle Schriften Jean Pauls vorhanden waren, so suchte ich die fehlenden anzuschaffen. Manche davon waren ganz aus dem Buchhandel verschwunden. Hier bewährte Paul aufs neue seine Bücherfreundschaft, indem er lange Zeit hindurch bei allen berliner Antiquaren Umfrage hielt. Wie glücklich war ich, als er mir eines Tages ein längstgesuchtes Exemplar des ersten Jean Paulschen Werkes, der Grönländischen Prozesse überbrachte. Bei einer andern Schrift mit dem vielversprechenden Titel: Auswahl aus des Teufels Papieren, waren alle seine Bemühungen vergebens, worüber er selbst einigen Unmuth empfand; endlich erfuhren wir, daß die ganze Auflage, als sie eben ausgedruckt war, bei dem Verleger in Gera verbrannt sei, und daß nur 2 oder 3 Exemplare sich gerettet hätten.

Das wenige, was Jean Paul hin und wieder von seinen eignen Lebensumständen sagt, trieb mich an, weiter zu forschen, und da ergab es sich bald, daß Tante Jettchen ihn kennen gelernt, als er nach Berlin kam, und sich mit der Tochter des Geheimeraths Meyer verlobte. Nun mußte mir die Tante alles mittheilen, was sie über meinen Liebling wußte. Sie meinte, er sei damals ein schlanker junger Mann von etwa 30 Jahren gewesen, mit einem offnen, geistreichen Gesicht, klugen Augen und hochgewölbter denkender Stirn; soviel sie sich erinnre, sei er auch, wie so viele fremde Gelehrte, von Nicolai eingeladen, und aufs freund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="273"/>
stellte ich ihm vor, daß er seinem Namen nach schon ein halber Jean Paul sei, und mithin den ganzen um so williger anerkennen müsse. Den meisten Anklang fand ich bei Ludwig Curschmann; wir überboten uns oft in leidenschaftlicher Begeisterung für unsern Autor. Da in Nicolais Bibliothek nicht alle Schriften Jean Pauls vorhanden waren, so suchte ich die fehlenden anzuschaffen. Manche davon waren ganz aus dem Buchhandel verschwunden. Hier bewährte Paul aufs neue seine Bücherfreundschaft, indem er lange Zeit hindurch bei allen berliner Antiquaren Umfrage hielt. Wie glücklich war ich, als er mir eines Tages ein längstgesuchtes Exemplar des ersten Jean Paulschen Werkes, der Grönländischen Prozesse überbrachte. Bei einer andern Schrift mit dem vielversprechenden Titel: Auswahl aus des Teufels Papieren, waren alle seine Bemühungen vergebens, worüber er selbst einigen Unmuth empfand; endlich erfuhren wir, daß die ganze Auflage, als sie eben ausgedruckt war, bei dem Verleger in Gera verbrannt sei, und daß nur 2 oder 3 Exemplare sich gerettet hätten. </p><lb/>
        <p>Das wenige, was Jean Paul hin und wieder von seinen eignen Lebensumständen sagt, trieb mich an, weiter zu forschen, und da ergab es sich bald, daß Tante Jettchen ihn kennen gelernt, als er nach Berlin kam, und sich mit der Tochter des Geheimeraths Meyer verlobte. Nun mußte mir die Tante alles mittheilen, was sie über meinen Liebling wußte. Sie meinte, er sei damals ein schlanker junger Mann von etwa 30 Jahren gewesen, mit einem offnen, geistreichen Gesicht, klugen Augen und hochgewölbter denkender Stirn; soviel sie sich erinnre, sei er auch, wie so viele fremde Gelehrte, von Nicolai eingeladen, und aufs freund-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] stellte ich ihm vor, daß er seinem Namen nach schon ein halber Jean Paul sei, und mithin den ganzen um so williger anerkennen müsse. Den meisten Anklang fand ich bei Ludwig Curschmann; wir überboten uns oft in leidenschaftlicher Begeisterung für unsern Autor. Da in Nicolais Bibliothek nicht alle Schriften Jean Pauls vorhanden waren, so suchte ich die fehlenden anzuschaffen. Manche davon waren ganz aus dem Buchhandel verschwunden. Hier bewährte Paul aufs neue seine Bücherfreundschaft, indem er lange Zeit hindurch bei allen berliner Antiquaren Umfrage hielt. Wie glücklich war ich, als er mir eines Tages ein längstgesuchtes Exemplar des ersten Jean Paulschen Werkes, der Grönländischen Prozesse überbrachte. Bei einer andern Schrift mit dem vielversprechenden Titel: Auswahl aus des Teufels Papieren, waren alle seine Bemühungen vergebens, worüber er selbst einigen Unmuth empfand; endlich erfuhren wir, daß die ganze Auflage, als sie eben ausgedruckt war, bei dem Verleger in Gera verbrannt sei, und daß nur 2 oder 3 Exemplare sich gerettet hätten. Das wenige, was Jean Paul hin und wieder von seinen eignen Lebensumständen sagt, trieb mich an, weiter zu forschen, und da ergab es sich bald, daß Tante Jettchen ihn kennen gelernt, als er nach Berlin kam, und sich mit der Tochter des Geheimeraths Meyer verlobte. Nun mußte mir die Tante alles mittheilen, was sie über meinen Liebling wußte. Sie meinte, er sei damals ein schlanker junger Mann von etwa 30 Jahren gewesen, mit einem offnen, geistreichen Gesicht, klugen Augen und hochgewölbter denkender Stirn; soviel sie sich erinnre, sei er auch, wie so viele fremde Gelehrte, von Nicolai eingeladen, und aufs freund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/281
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/281>, abgerufen am 11.06.2024.