Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Prinzessinnen auf. Unter Wielands prosaischen Schriften zeugen die Geschichte der Abderiten, der Agathon, der Aristipp u. a. von einer nicht gewöhnlichen Kenntniß des hellenischen Alterthumes, doch fühlte man immer unbewußt, daß ihnen der Ernst einer würdigen Lebensanschauung fehle.

Sehr bald griff ich zu Bürgers Balladen, in denen ein männlicher kräftiger Sinn mit einem schwungvollen Rhythmus vereinigt ist. Da gewährte es eine große Freude, den Text zu so vielen längst bekannten Chodowieckischen Kupfern aufzufinden. Das Lied vom braven Mann, die Lenore, der Junker Plump von Pommerland u. a. wurden nun erst recht lebendig.

Aber weit nachhaltiger und durchgreifender war der Eindruck, den Jean Pauls Schriften auf mich machten. Der Genuß daran begleitete mich durch das ganze Leben; noch jetzt ist ihre Lesung mehr als jede andere im Stande, mir den Zauberhauch der Jugend wieder hervorzurufen. An den überschwänglich sentimentalen Stellen fand ich keinen besonderen Geschmack, die Erregung der Thränendrüsen, über die er selbst so oft spottet, trat bei mir nicht ein; aber der unerschöpfliche Humor, das edle Gemüth, getragen von einem tiefmoralischen Sinne, ergriffen mich mit unwiderstehlicher Gewalt. Die barocke Schreibweise stieß mich nicht ab: denn sie strotzte in jeder Zeile von Witzen und Anspielungen. Auch will ich nicht läugnen, daß die immense Belesenheit in allen Fächern des menschlichen Wissens mir ungemein imponirte. Gleich anfangs suchte ich meinen Freund Paul für diese neue Lektüre zu gewinnen, aber der fremde Humor wollte bei ihm, der soviel eignen besaß, nicht recht verfangen. Vergebens

Prinzessinnen auf. Unter Wielands prosaischen Schriften zeugen die Geschichte der Abderiten, der Agathon, der Aristipp u. a. von einer nicht gewöhnlichen Kenntniß des hellenischen Alterthumes, doch fühlte man immer unbewußt, daß ihnen der Ernst einer würdigen Lebensanschauung fehle.

Sehr bald griff ich zu Bürgers Balladen, in denen ein männlicher kräftiger Sinn mit einem schwungvollen Rhythmus vereinigt ist. Da gewährte es eine große Freude, den Text zu so vielen längst bekannten Chodowieckischen Kupfern aufzufinden. Das Lied vom braven Mann, die Lenore, der Junker Plump von Pommerland u. a. wurden nun erst recht lebendig.

Aber weit nachhaltiger und durchgreifender war der Eindruck, den Jean Pauls Schriften auf mich machten. Der Genuß daran begleitete mich durch das ganze Leben; noch jetzt ist ihre Lesung mehr als jede andere im Stande, mir den Zauberhauch der Jugend wieder hervorzurufen. An den überschwänglich sentimentalen Stellen fand ich keinen besonderen Geschmack, die Erregung der Thränendrüsen, über die er selbst so oft spottet, trat bei mir nicht ein; aber der unerschöpfliche Humor, das edle Gemüth, getragen von einem tiefmoralischen Sinne, ergriffen mich mit unwiderstehlicher Gewalt. Die barocke Schreibweise stieß mich nicht ab: denn sie strotzte in jeder Zeile von Witzen und Anspielungen. Auch will ich nicht läugnen, daß die immense Belesenheit in allen Fächern des menschlichen Wissens mir ungemein imponirte. Gleich anfangs suchte ich meinen Freund Paul für diese neue Lektüre zu gewinnen, aber der fremde Humor wollte bei ihm, der soviel eignen besaß, nicht recht verfangen. Vergebens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="272"/>
Prinzessinnen auf. Unter Wielands prosaischen Schriften zeugen die Geschichte der Abderiten, der Agathon, der Aristipp u. a. von einer nicht gewöhnlichen Kenntniß des hellenischen Alterthumes, doch fühlte man immer unbewußt, daß ihnen der Ernst einer würdigen Lebensanschauung fehle. </p><lb/>
        <p>Sehr bald griff ich zu Bürgers Balladen, in denen ein männlicher kräftiger Sinn mit einem schwungvollen Rhythmus vereinigt ist. Da gewährte es eine große Freude, den Text zu so vielen längst bekannten Chodowieckischen Kupfern aufzufinden. Das Lied vom braven Mann, die Lenore, der Junker Plump von Pommerland u. a. wurden nun erst recht lebendig. </p><lb/>
        <p>Aber weit nachhaltiger und durchgreifender war der Eindruck, den Jean Pauls Schriften auf mich machten. Der Genuß daran begleitete mich durch das ganze Leben; noch jetzt ist ihre Lesung mehr als jede andere im Stande, mir den Zauberhauch der Jugend wieder hervorzurufen. An den überschwänglich sentimentalen Stellen fand ich keinen besonderen Geschmack, die Erregung der Thränendrüsen, über die er selbst so oft spottet, trat bei mir nicht ein; aber der unerschöpfliche Humor, das edle Gemüth, getragen von einem tiefmoralischen Sinne, ergriffen mich mit unwiderstehlicher Gewalt. Die barocke Schreibweise stieß mich nicht ab: denn sie strotzte in jeder Zeile von Witzen und Anspielungen. Auch will ich nicht läugnen, daß die immense Belesenheit in allen Fächern des menschlichen Wissens mir ungemein imponirte. Gleich anfangs suchte ich meinen Freund Paul für diese neue Lektüre zu gewinnen, aber der fremde Humor wollte bei ihm, der soviel eignen besaß, nicht recht verfangen. Vergebens
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0280] Prinzessinnen auf. Unter Wielands prosaischen Schriften zeugen die Geschichte der Abderiten, der Agathon, der Aristipp u. a. von einer nicht gewöhnlichen Kenntniß des hellenischen Alterthumes, doch fühlte man immer unbewußt, daß ihnen der Ernst einer würdigen Lebensanschauung fehle. Sehr bald griff ich zu Bürgers Balladen, in denen ein männlicher kräftiger Sinn mit einem schwungvollen Rhythmus vereinigt ist. Da gewährte es eine große Freude, den Text zu so vielen längst bekannten Chodowieckischen Kupfern aufzufinden. Das Lied vom braven Mann, die Lenore, der Junker Plump von Pommerland u. a. wurden nun erst recht lebendig. Aber weit nachhaltiger und durchgreifender war der Eindruck, den Jean Pauls Schriften auf mich machten. Der Genuß daran begleitete mich durch das ganze Leben; noch jetzt ist ihre Lesung mehr als jede andere im Stande, mir den Zauberhauch der Jugend wieder hervorzurufen. An den überschwänglich sentimentalen Stellen fand ich keinen besonderen Geschmack, die Erregung der Thränendrüsen, über die er selbst so oft spottet, trat bei mir nicht ein; aber der unerschöpfliche Humor, das edle Gemüth, getragen von einem tiefmoralischen Sinne, ergriffen mich mit unwiderstehlicher Gewalt. Die barocke Schreibweise stieß mich nicht ab: denn sie strotzte in jeder Zeile von Witzen und Anspielungen. Auch will ich nicht läugnen, daß die immense Belesenheit in allen Fächern des menschlichen Wissens mir ungemein imponirte. Gleich anfangs suchte ich meinen Freund Paul für diese neue Lektüre zu gewinnen, aber der fremde Humor wollte bei ihm, der soviel eignen besaß, nicht recht verfangen. Vergebens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/280
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/280>, abgerufen am 11.06.2024.