Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

kende Jugend gemacht haben müsse, in einer Zeit, wo die Exegese des Alten Testamentes in einer orthodoxen Sandwüste dahinschlich.

Wielands Werke lächelten mich in einer herrlichen Ausgabe auf milchweißem Velinpapier an; vielleicht war sie ein Geschenk des Autors an seinen vieljährigen Freund Nicolai. Es ist nicht zu läugnen, daß man einen Schriftsteller lieber auf feinem Papier mit scharfen Lettern, als auf grobem Papier mit stumpfen Lettern gedruckt liest. Eben so gewiß ist es, daß das gut und deutlich Gedruckte sich dem Gedächtnisse besser einprägt als die schlechte und kleine Schrift. Göthe erwähnt dieser Prachtausgabe von Wieland ausdrücklich in dem Brüderlichen Andenken an Wieland (27, 440) als eines besonders erfreulichen Ereignisses; "er erreichte die Auszeichnung eines vollständigen Abdruckes seiner sorgfältig durchgesehenen Werke, ja einer Prachtausgabe derselben". Göthe selbst konnte seinen sparsamen Verleger Cotta niemals zu einem so bedeutenden Kostenaufwand bewegen. Der phantastische Oberon gewährte in dem schmucken Velinkleide ein gar großes Vergnügen, doch schon bei den übrigen poetischen Erzählungen reichte das glänzende Aeußere nicht aus, die inneren Mängel zu verdecken. Die gränzenlose Frivolität der Schilderungen, wo sie überhaupt von dem unerfahrenen jugendlichen Alter verstanden ward, erregte glücklicherweise mehr Ekel als Lüsternheit. Die liebenswürdige Unbefangenheit, mit der jeder höheren Empfindung Hohn gesprochen wird, weckte zwar anfangs ein stolzes Gefühl des Erhabenseins über alle kleinlichen Vorurtheile, rief aber sehr bald eine sittliche Entrüstung hervor. Daher hielt ich mich nicht lange bei den galanten Rittern und faden

kende Jugend gemacht haben müsse, in einer Zeit, wo die Exegese des Alten Testamentes in einer orthodoxen Sandwüste dahinschlich.

Wielands Werke lächelten mich in einer herrlichen Ausgabe auf milchweißem Velinpapier an; vielleicht war sie ein Geschenk des Autors an seinen vieljährigen Freund Nicolai. Es ist nicht zu läugnen, daß man einen Schriftsteller lieber auf feinem Papier mit scharfen Lettern, als auf grobem Papier mit stumpfen Lettern gedruckt liest. Eben so gewiß ist es, daß das gut und deutlich Gedruckte sich dem Gedächtnisse besser einprägt als die schlechte und kleine Schrift. Göthe erwähnt dieser Prachtausgabe von Wieland ausdrücklich in dem Brüderlichen Andenken an Wieland (27, 440) als eines besonders erfreulichen Ereignisses; „er erreichte die Auszeichnung eines vollständigen Abdruckes seiner sorgfältig durchgesehenen Werke, ja einer Prachtausgabe derselben“. Göthe selbst konnte seinen sparsamen Verleger Cotta niemals zu einem so bedeutenden Kostenaufwand bewegen. Der phantastische Oberon gewährte in dem schmucken Velinkleide ein gar großes Vergnügen, doch schon bei den übrigen poetischen Erzählungen reichte das glänzende Aeußere nicht aus, die inneren Mängel zu verdecken. Die gränzenlose Frivolität der Schilderungen, wo sie überhaupt von dem unerfahrenen jugendlichen Alter verstanden ward, erregte glücklicherweise mehr Ekel als Lüsternheit. Die liebenswürdige Unbefangenheit, mit der jeder höheren Empfindung Hohn gesprochen wird, weckte zwar anfangs ein stolzes Gefühl des Erhabenseins über alle kleinlichen Vorurtheile, rief aber sehr bald eine sittliche Entrüstung hervor. Daher hielt ich mich nicht lange bei den galanten Rittern und faden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="271"/>
kende Jugend gemacht haben müsse, in einer Zeit, wo die Exegese des Alten Testamentes in einer orthodoxen Sandwüste dahinschlich. </p><lb/>
        <p>Wielands Werke lächelten mich in einer herrlichen Ausgabe auf milchweißem Velinpapier an; vielleicht war sie ein Geschenk des Autors an seinen vieljährigen Freund Nicolai. Es ist nicht zu läugnen, daß man einen Schriftsteller lieber auf feinem Papier mit scharfen Lettern, als auf grobem Papier mit stumpfen Lettern gedruckt liest. Eben so gewiß ist es, daß das gut und deutlich Gedruckte sich dem Gedächtnisse besser einprägt als die schlechte und kleine Schrift. Göthe erwähnt dieser Prachtausgabe von Wieland ausdrücklich in dem Brüderlichen Andenken an Wieland (27, 440) als eines besonders erfreulichen Ereignisses; &#x201E;er erreichte die Auszeichnung eines vollständigen Abdruckes seiner sorgfältig durchgesehenen Werke, ja einer Prachtausgabe derselben&#x201C;. Göthe selbst konnte seinen sparsamen Verleger Cotta niemals zu einem so bedeutenden Kostenaufwand bewegen. Der phantastische Oberon gewährte in dem schmucken Velinkleide ein gar großes Vergnügen, doch schon bei den übrigen poetischen Erzählungen reichte das glänzende Aeußere nicht aus, die inneren Mängel zu verdecken. Die gränzenlose Frivolität der Schilderungen, wo sie überhaupt von dem unerfahrenen jugendlichen Alter verstanden ward, erregte glücklicherweise mehr Ekel als Lüsternheit. Die liebenswürdige Unbefangenheit, mit der jeder höheren Empfindung Hohn gesprochen wird, weckte zwar anfangs ein stolzes Gefühl des Erhabenseins über alle kleinlichen Vorurtheile, rief aber sehr bald eine sittliche Entrüstung hervor. Daher hielt ich mich nicht lange bei den galanten Rittern und faden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] kende Jugend gemacht haben müsse, in einer Zeit, wo die Exegese des Alten Testamentes in einer orthodoxen Sandwüste dahinschlich. Wielands Werke lächelten mich in einer herrlichen Ausgabe auf milchweißem Velinpapier an; vielleicht war sie ein Geschenk des Autors an seinen vieljährigen Freund Nicolai. Es ist nicht zu läugnen, daß man einen Schriftsteller lieber auf feinem Papier mit scharfen Lettern, als auf grobem Papier mit stumpfen Lettern gedruckt liest. Eben so gewiß ist es, daß das gut und deutlich Gedruckte sich dem Gedächtnisse besser einprägt als die schlechte und kleine Schrift. Göthe erwähnt dieser Prachtausgabe von Wieland ausdrücklich in dem Brüderlichen Andenken an Wieland (27, 440) als eines besonders erfreulichen Ereignisses; „er erreichte die Auszeichnung eines vollständigen Abdruckes seiner sorgfältig durchgesehenen Werke, ja einer Prachtausgabe derselben“. Göthe selbst konnte seinen sparsamen Verleger Cotta niemals zu einem so bedeutenden Kostenaufwand bewegen. Der phantastische Oberon gewährte in dem schmucken Velinkleide ein gar großes Vergnügen, doch schon bei den übrigen poetischen Erzählungen reichte das glänzende Aeußere nicht aus, die inneren Mängel zu verdecken. Die gränzenlose Frivolität der Schilderungen, wo sie überhaupt von dem unerfahrenen jugendlichen Alter verstanden ward, erregte glücklicherweise mehr Ekel als Lüsternheit. Die liebenswürdige Unbefangenheit, mit der jeder höheren Empfindung Hohn gesprochen wird, weckte zwar anfangs ein stolzes Gefühl des Erhabenseins über alle kleinlichen Vorurtheile, rief aber sehr bald eine sittliche Entrüstung hervor. Daher hielt ich mich nicht lange bei den galanten Rittern und faden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/279
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/279>, abgerufen am 24.11.2024.