Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptmann mir auf die Schulter und sagte: nicht wahr, das haben Sie bei Jahn gelernt!

Zur Belohnung für den bewiesenen Eifer wurden wir vier, bei der nächsten Parole für die übrige Dienstzeit, die ungefähr noch acht Wochen betragen mochte, von allen Arbeiten befreit; wir hatten nur noch den Appell und einige Paraden mitzumachen. Das war für Paul, der den übrigen das Signal zum Abzuge gegeben, eine große Beschämung; aber er wußte sich zu helfen; er bewies uns mit vielen Gründen, welche unverzeihliche Inconsequenz von Seiten unsrer Vorgesetzten darin liege, daß man diejenigen, die im Dienste sich eifrig gezeigt, vom Dienste entbinde; wie könne man glauben, daß denen, die so gern dienten, ein Gefallen damit geschehe, wenn man sie vom Dienste dispensire? denen müsse man ja als Belohnung doppelte Wachen etc. auferlegen!

Paul faßte allen seinen guten Humor in einen dramatischen Scherz zusammen, den er gleich nach vollendeter Dienstzeit zu unserm höchsten Vergnügen entwarf: Der edle Pionir. Tragödie mit Chören. Die vielen darin enthaltenen scherzhaften Anspielungen konnten natürlich nur von den Kameraden der Jahre 1818-1819 verstanden werden. Zacharias Werner gab seinen Söhnen des Thales das tiefsinnige Motto: Das Kreuz ist des Sternes Fundament. Paul wählte, in Erinnerung an seine frühere Vorliebe für Werner, das militärische Motto: Der Gänsemarsch ist des Paradeschrittes Fundament. Die Chöre bestanden aus Mineuren, Sappeuren und Pontonniren, von den Unteroffizieren als Chorführern geleitet. Ueber den Vorfall bei der englischen Brücke sang der Halbchor der Pontonnire:

Hauptmann mir auf die Schulter und sagte: nicht wahr, das haben Sie bei Jahn gelernt!

Zur Belohnung für den bewiesenen Eifer wurden wir vier, bei der nächsten Parole für die übrige Dienstzeit, die ungefähr noch acht Wochen betragen mochte, von allen Arbeiten befreit; wir hatten nur noch den Appell und einige Paraden mitzumachen. Das war für Paul, der den übrigen das Signal zum Abzuge gegeben, eine große Beschämung; aber er wußte sich zu helfen; er bewies uns mit vielen Gründen, welche unverzeihliche Inconsequenz von Seiten unsrer Vorgesetzten darin liege, daß man diejenigen, die im Dienste sich eifrig gezeigt, vom Dienste entbinde; wie könne man glauben, daß denen, die so gern dienten, ein Gefallen damit geschehe, wenn man sie vom Dienste dispensire? denen müsse man ja als Belohnung doppelte Wachen etc. auferlegen!

Paul faßte allen seinen guten Humor in einen dramatischen Scherz zusammen, den er gleich nach vollendeter Dienstzeit zu unserm höchsten Vergnügen entwarf: Der edle Pionir. Tragödie mit Chören. Die vielen darin enthaltenen scherzhaften Anspielungen konnten natürlich nur von den Kameraden der Jahre 1818–1819 verstanden werden. Zacharias Werner gab seinen Söhnen des Thales das tiefsinnige Motto: Das Kreuz ist des Sternes Fundament. Paul wählte, in Erinnerung an seine frühere Vorliebe für Werner, das militärische Motto: Der Gänsemarsch ist des Paradeschrittes Fundament. Die Chöre bestanden aus Mineuren, Sappeuren und Pontonniren, von den Unteroffizieren als Chorführern geleitet. Ueber den Vorfall bei der englischen Brücke sang der Halbchor der Pontonnire:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="265"/>
Hauptmann mir auf die Schulter und sagte: nicht wahr, das haben Sie bei Jahn gelernt! </p><lb/>
        <p>Zur Belohnung für den bewiesenen Eifer wurden wir vier, bei der nächsten Parole für die übrige Dienstzeit, die ungefähr noch acht Wochen betragen mochte, von allen Arbeiten befreit; wir hatten nur noch den Appell und einige Paraden mitzumachen. Das war für Paul, der den übrigen das Signal zum Abzuge gegeben, eine große Beschämung; aber er wußte sich zu helfen; er bewies uns mit vielen Gründen, welche unverzeihliche Inconsequenz von Seiten unsrer Vorgesetzten darin liege, daß man diejenigen, die im Dienste sich eifrig gezeigt, vom Dienste entbinde; wie könne man glauben, daß denen, die so gern dienten, ein Gefallen damit geschehe, wenn man sie vom Dienste dispensire? denen müsse man ja als Belohnung doppelte Wachen etc. auferlegen! </p><lb/>
        <p>Paul faßte allen seinen guten Humor in einen dramatischen Scherz zusammen, den er gleich nach vollendeter Dienstzeit zu unserm höchsten Vergnügen entwarf: Der edle Pionir. Tragödie mit Chören. Die vielen darin enthaltenen scherzhaften Anspielungen konnten natürlich nur von den Kameraden der Jahre 1818&#x2013;1819 verstanden werden. Zacharias Werner gab seinen Söhnen des Thales das tiefsinnige Motto: Das Kreuz ist des Sternes Fundament. Paul wählte, in Erinnerung an seine frühere Vorliebe für Werner, das militärische Motto: Der Gänsemarsch ist des Paradeschrittes Fundament. Die Chöre bestanden aus Mineuren, Sappeuren und Pontonniren, von den Unteroffizieren als Chorführern geleitet. Ueber den Vorfall bei der englischen Brücke sang der Halbchor der Pontonnire:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0273] Hauptmann mir auf die Schulter und sagte: nicht wahr, das haben Sie bei Jahn gelernt! Zur Belohnung für den bewiesenen Eifer wurden wir vier, bei der nächsten Parole für die übrige Dienstzeit, die ungefähr noch acht Wochen betragen mochte, von allen Arbeiten befreit; wir hatten nur noch den Appell und einige Paraden mitzumachen. Das war für Paul, der den übrigen das Signal zum Abzuge gegeben, eine große Beschämung; aber er wußte sich zu helfen; er bewies uns mit vielen Gründen, welche unverzeihliche Inconsequenz von Seiten unsrer Vorgesetzten darin liege, daß man diejenigen, die im Dienste sich eifrig gezeigt, vom Dienste entbinde; wie könne man glauben, daß denen, die so gern dienten, ein Gefallen damit geschehe, wenn man sie vom Dienste dispensire? denen müsse man ja als Belohnung doppelte Wachen etc. auferlegen! Paul faßte allen seinen guten Humor in einen dramatischen Scherz zusammen, den er gleich nach vollendeter Dienstzeit zu unserm höchsten Vergnügen entwarf: Der edle Pionir. Tragödie mit Chören. Die vielen darin enthaltenen scherzhaften Anspielungen konnten natürlich nur von den Kameraden der Jahre 1818–1819 verstanden werden. Zacharias Werner gab seinen Söhnen des Thales das tiefsinnige Motto: Das Kreuz ist des Sternes Fundament. Paul wählte, in Erinnerung an seine frühere Vorliebe für Werner, das militärische Motto: Der Gänsemarsch ist des Paradeschrittes Fundament. Die Chöre bestanden aus Mineuren, Sappeuren und Pontonniren, von den Unteroffizieren als Chorführern geleitet. Ueber den Vorfall bei der englischen Brücke sang der Halbchor der Pontonnire:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/273
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/273>, abgerufen am 11.06.2024.