Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Beginne der Arbeit sagte der freundliche Hauptmann: die Freiwilligen könnten nach Hause gehn, nur wer sich für die Sache besonders interessire, möge bleiben. Die meisten, mit Paul an der Spitze, zogen freudig davon; ich blieb mit drei anderen, Homeyer, Köhnemann und Schlickmann zurück. Jene englische Erfindung erwies sich als durchaus unpraktisch, und wir quälten uns den ganzen Vormittag vergeblich, um die Brücke zu Stande zu bringen. Sie bestand aus einem netzförmigen Flechtwerk von schweren Schiffstauen, das quer über den Schafgraben gezogen, durch Flaschenzüge an beiden Ufern angespannt, und zuletzt mit Brettern belegt werden sollte. Es waren zur Befestigung der Kloben einige gewaltige Balken am Ufer, parallel mit dem Wasser in die Erde versenkt. Aber das Gewicht des Flechtwerkes war selbst bei der geringen Länge von kaum 100 Fuß zu groß; die Brücke wurde nie horizontal angespannt, sondern behielt in der Mitte eine tiefe Ausbauchung, so daß an ein Belegen mit Brettern nicht zu denken war. Bei einem letzten angestrengten Versuche, die Spannung der Brücke etwas mehr der Horizontale zu nähern, erwies sich die Kraft der Flaschenzüge als so ungeheuer, daß auf der einen Seite die ganze Erdmasse der Uferböschung, die den Balken hielt, zu weichen anfing. Nun war es Zeit aufzuhören und die Mannschaft vom jenseitigen Ufer zurückzurufen. Ueber das schwankende geneigte Flechtwerk hinwegzuschreiten, war nicht leicht, die meisten kamen zum großen Ergötzen der Kameraden auf allen Vieren hinüber. Ich ließ die übrigen voraus, und es gelang mir, mit einiger Balancirkunst, glücklich auf zwei Beinen anzukommen. Da klopfte der Beginne der Arbeit sagte der freundliche Hauptmann: die Freiwilligen könnten nach Hause gehn, nur wer sich für die Sache besonders interessire, möge bleiben. Die meisten, mit Paul an der Spitze, zogen freudig davon; ich blieb mit drei anderen, Homeyer, Köhnemann und Schlickmann zurück. Jene englische Erfindung erwies sich als durchaus unpraktisch, und wir quälten uns den ganzen Vormittag vergeblich, um die Brücke zu Stande zu bringen. Sie bestand aus einem netzförmigen Flechtwerk von schweren Schiffstauen, das quer über den Schafgraben gezogen, durch Flaschenzüge an beiden Ufern angespannt, und zuletzt mit Brettern belegt werden sollte. Es waren zur Befestigung der Kloben einige gewaltige Balken am Ufer, parallel mit dem Wasser in die Erde versenkt. Aber das Gewicht des Flechtwerkes war selbst bei der geringen Länge von kaum 100 Fuß zu groß; die Brücke wurde nie horizontal angespannt, sondern behielt in der Mitte eine tiefe Ausbauchung, so daß an ein Belegen mit Brettern nicht zu denken war. Bei einem letzten angestrengten Versuche, die Spannung der Brücke etwas mehr der Horizontale zu nähern, erwies sich die Kraft der Flaschenzüge als so ungeheuer, daß auf der einen Seite die ganze Erdmasse der Uferböschung, die den Balken hielt, zu weichen anfing. Nun war es Zeit aufzuhören und die Mannschaft vom jenseitigen Ufer zurückzurufen. Ueber das schwankende geneigte Flechtwerk hinwegzuschreiten, war nicht leicht, die meisten kamen zum großen Ergötzen der Kameraden auf allen Vieren hinüber. Ich ließ die übrigen voraus, und es gelang mir, mit einiger Balancirkunst, glücklich auf zwei Beinen anzukommen. Da klopfte der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="264"/> Beginne der Arbeit sagte der freundliche Hauptmann: die Freiwilligen könnten nach Hause gehn, nur wer sich für die Sache besonders interessire, möge bleiben. Die meisten, mit Paul an der Spitze, zogen freudig davon; ich blieb mit drei anderen, Homeyer, Köhnemann und Schlickmann zurück. </p><lb/> <p>Jene englische Erfindung erwies sich als durchaus unpraktisch, und wir quälten uns den ganzen Vormittag vergeblich, um die Brücke zu Stande zu bringen. Sie bestand aus einem netzförmigen Flechtwerk von schweren Schiffstauen, das quer über den Schafgraben gezogen, durch Flaschenzüge an beiden Ufern angespannt, und zuletzt mit Brettern belegt werden sollte. Es waren zur Befestigung der Kloben einige gewaltige Balken am Ufer, parallel mit dem Wasser in die Erde versenkt. Aber das Gewicht des Flechtwerkes war selbst bei der geringen Länge von kaum 100 Fuß zu groß; die Brücke wurde nie horizontal angespannt, sondern behielt in der Mitte eine tiefe Ausbauchung, so daß an ein Belegen mit Brettern nicht zu denken war. Bei einem letzten angestrengten Versuche, die Spannung der Brücke etwas mehr der Horizontale zu nähern, erwies sich die Kraft der Flaschenzüge als so ungeheuer, daß auf der einen Seite die ganze Erdmasse der Uferböschung, die den Balken hielt, zu weichen anfing. Nun war es Zeit aufzuhören und die Mannschaft vom jenseitigen Ufer zurückzurufen. Ueber das schwankende geneigte Flechtwerk hinwegzuschreiten, war nicht leicht, die meisten kamen zum großen Ergötzen der Kameraden auf allen Vieren hinüber. Ich ließ die übrigen voraus, und es gelang mir, mit einiger Balancirkunst, glücklich auf zwei Beinen anzukommen. Da klopfte der </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0272]
Beginne der Arbeit sagte der freundliche Hauptmann: die Freiwilligen könnten nach Hause gehn, nur wer sich für die Sache besonders interessire, möge bleiben. Die meisten, mit Paul an der Spitze, zogen freudig davon; ich blieb mit drei anderen, Homeyer, Köhnemann und Schlickmann zurück.
Jene englische Erfindung erwies sich als durchaus unpraktisch, und wir quälten uns den ganzen Vormittag vergeblich, um die Brücke zu Stande zu bringen. Sie bestand aus einem netzförmigen Flechtwerk von schweren Schiffstauen, das quer über den Schafgraben gezogen, durch Flaschenzüge an beiden Ufern angespannt, und zuletzt mit Brettern belegt werden sollte. Es waren zur Befestigung der Kloben einige gewaltige Balken am Ufer, parallel mit dem Wasser in die Erde versenkt. Aber das Gewicht des Flechtwerkes war selbst bei der geringen Länge von kaum 100 Fuß zu groß; die Brücke wurde nie horizontal angespannt, sondern behielt in der Mitte eine tiefe Ausbauchung, so daß an ein Belegen mit Brettern nicht zu denken war. Bei einem letzten angestrengten Versuche, die Spannung der Brücke etwas mehr der Horizontale zu nähern, erwies sich die Kraft der Flaschenzüge als so ungeheuer, daß auf der einen Seite die ganze Erdmasse der Uferböschung, die den Balken hielt, zu weichen anfing. Nun war es Zeit aufzuhören und die Mannschaft vom jenseitigen Ufer zurückzurufen. Ueber das schwankende geneigte Flechtwerk hinwegzuschreiten, war nicht leicht, die meisten kamen zum großen Ergötzen der Kameraden auf allen Vieren hinüber. Ich ließ die übrigen voraus, und es gelang mir, mit einiger Balancirkunst, glücklich auf zwei Beinen anzukommen. Da klopfte der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |