Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bald den entfernten Kirchthurm von Stralau erreichte; es schien für Paul unzweifelhaft, daß in Stralau ein heftiger Brand ausgebrochen sei. Pflichtgemäß weckte er den auf der Pritsche schnarchenden Gefreiten, und erwartete nichts anderes, als die ganze Kaserne allarmirt zu sehn; kaum jedoch hatte der Gefreite das Phänomen erblickt, so sagte er lachend: Lassen Sie sich nicht vexiren! Das Feuer wird noch größer werden, aber es hat damit nichts auf sich! Und bald stieg der glänzende Vollmond hinter dem fernen Horizonte herauf.

Jedesmal, wenn wir in voller Montur einen Vormittag exercirt hatten, bemerkten die Damen unseres Kreises an mir jenen eigenthümlichen bekannten Kompagnie- oder Kommisgeruch, der allem Wechsel der Wäsche zu trotzen schien. Wenn wir Abends beim Boston saßen, so sagte zuweilen Fräulein Stock mit gerümpfter Nase: Lieber Gustav! heute haben Sie exercirt! Ich war außer mir, und wandte sogar einige Parfumerien an, trotz dem, daß uns auf dem Turnplatze vor solchen weibischen Räucherungen ein eben so großer Abscheu eingepflanzt war, als vor dem Branntwein; allein der fatale Geruch blieb an allen Exercirtagen während des ganzen Dienstjahres.

Im Sommer des Jahres 1818 wurde, wie schon erwähnt, meinem Oheim Kohlrausch ein Sohn geboren. Er bat mich zu Gevatter und verlangte, daß ich in voller Pioniruniform erscheinen sollte. Meine arge Befangenheit, durch das rauhe Soldatenhandwerk noch lange nicht überwunden, sträubte sich um so mehr gegen diese Zumuthung, als ich hörte, daß der Oberst von Hedemann, damals Kommandeur der Schwarzen Husaren, und der General von Wedell auch Gevatter stehn würden; allein zuletzt mußte

bald den entfernten Kirchthurm von Stralau erreichte; es schien für Paul unzweifelhaft, daß in Stralau ein heftiger Brand ausgebrochen sei. Pflichtgemäß weckte er den auf der Pritsche schnarchenden Gefreiten, und erwartete nichts anderes, als die ganze Kaserne allarmirt zu sehn; kaum jedoch hatte der Gefreite das Phänomen erblickt, so sagte er lachend: Lassen Sie sich nicht vexiren! Das Feuer wird noch größer werden, aber es hat damit nichts auf sich! Und bald stieg der glänzende Vollmond hinter dem fernen Horizonte herauf.

Jedesmal, wenn wir in voller Montur einen Vormittag exercirt hatten, bemerkten die Damen unseres Kreises an mir jenen eigenthümlichen bekannten Kompagnie- oder Kommisgeruch, der allem Wechsel der Wäsche zu trotzen schien. Wenn wir Abends beim Boston saßen, so sagte zuweilen Fräulein Stock mit gerümpfter Nase: Lieber Gustav! heute haben Sie exercirt! Ich war außer mir, und wandte sogar einige Parfumerien an, trotz dem, daß uns auf dem Turnplatze vor solchen weibischen Räucherungen ein eben so großer Abscheu eingepflanzt war, als vor dem Branntwein; allein der fatale Geruch blieb an allen Exercirtagen während des ganzen Dienstjahres.

Im Sommer des Jahres 1818 wurde, wie schon erwähnt, meinem Oheim Kohlrausch ein Sohn geboren. Er bat mich zu Gevatter und verlangte, daß ich in voller Pioniruniform erscheinen sollte. Meine arge Befangenheit, durch das rauhe Soldatenhandwerk noch lange nicht überwunden, sträubte sich um so mehr gegen diese Zumuthung, als ich hörte, daß der Oberst von Hedemann, damals Kommandeur der Schwarzen Husaren, und der General von Wedell auch Gevatter stehn würden; allein zuletzt mußte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="253"/>
bald den entfernten Kirchthurm von Stralau erreichte; es schien für Paul unzweifelhaft, daß in Stralau ein heftiger Brand ausgebrochen sei. Pflichtgemäß weckte er den auf der Pritsche schnarchenden Gefreiten, und erwartete nichts anderes, als die ganze Kaserne allarmirt zu sehn; kaum jedoch hatte der Gefreite das Phänomen erblickt, so sagte er lachend: Lassen Sie sich nicht vexiren! Das Feuer wird noch größer werden, aber es hat damit nichts auf sich! Und bald stieg der glänzende Vollmond hinter dem fernen Horizonte herauf. </p><lb/>
        <p>Jedesmal, wenn wir in voller Montur einen Vormittag exercirt hatten, bemerkten die Damen unseres Kreises an mir jenen eigenthümlichen bekannten Kompagnie- oder Kommisgeruch, der allem Wechsel der Wäsche zu trotzen schien. Wenn wir Abends beim Boston saßen, so sagte zuweilen Fräulein Stock mit gerümpfter Nase: Lieber Gustav! heute haben Sie exercirt! Ich war außer mir, und wandte sogar einige Parfumerien an, trotz dem, daß uns auf dem Turnplatze vor solchen weibischen Räucherungen ein eben so großer Abscheu eingepflanzt war, als vor dem Branntwein; allein der fatale Geruch blieb an allen Exercirtagen während des ganzen Dienstjahres. </p><lb/>
        <p>Im Sommer des Jahres 1818 wurde, wie schon erwähnt, meinem Oheim Kohlrausch ein Sohn geboren. Er bat mich zu Gevatter und verlangte, daß ich in voller Pioniruniform erscheinen sollte. Meine arge Befangenheit, durch das rauhe Soldatenhandwerk noch lange nicht überwunden, sträubte sich um so mehr gegen diese Zumuthung, als ich hörte, daß der Oberst von Hedemann, damals Kommandeur der Schwarzen Husaren, und der General von Wedell auch Gevatter stehn würden; allein zuletzt mußte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0261] bald den entfernten Kirchthurm von Stralau erreichte; es schien für Paul unzweifelhaft, daß in Stralau ein heftiger Brand ausgebrochen sei. Pflichtgemäß weckte er den auf der Pritsche schnarchenden Gefreiten, und erwartete nichts anderes, als die ganze Kaserne allarmirt zu sehn; kaum jedoch hatte der Gefreite das Phänomen erblickt, so sagte er lachend: Lassen Sie sich nicht vexiren! Das Feuer wird noch größer werden, aber es hat damit nichts auf sich! Und bald stieg der glänzende Vollmond hinter dem fernen Horizonte herauf. Jedesmal, wenn wir in voller Montur einen Vormittag exercirt hatten, bemerkten die Damen unseres Kreises an mir jenen eigenthümlichen bekannten Kompagnie- oder Kommisgeruch, der allem Wechsel der Wäsche zu trotzen schien. Wenn wir Abends beim Boston saßen, so sagte zuweilen Fräulein Stock mit gerümpfter Nase: Lieber Gustav! heute haben Sie exercirt! Ich war außer mir, und wandte sogar einige Parfumerien an, trotz dem, daß uns auf dem Turnplatze vor solchen weibischen Räucherungen ein eben so großer Abscheu eingepflanzt war, als vor dem Branntwein; allein der fatale Geruch blieb an allen Exercirtagen während des ganzen Dienstjahres. Im Sommer des Jahres 1818 wurde, wie schon erwähnt, meinem Oheim Kohlrausch ein Sohn geboren. Er bat mich zu Gevatter und verlangte, daß ich in voller Pioniruniform erscheinen sollte. Meine arge Befangenheit, durch das rauhe Soldatenhandwerk noch lange nicht überwunden, sträubte sich um so mehr gegen diese Zumuthung, als ich hörte, daß der Oberst von Hedemann, damals Kommandeur der Schwarzen Husaren, und der General von Wedell auch Gevatter stehn würden; allein zuletzt mußte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/261
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/261>, abgerufen am 11.06.2024.