Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Vater eine Kutsche, um uns drei Freunde abzuholen, was bei der drückenden Hitze sehr willkommen war.

Ein anderes Mal hatte Paul eine Wache ohne mich abzuthun, und erlebte dabei die schönsten Abentheuer. Zwei Leute aus der Stadt erlustigten sich auf einem gemietheten Kahne, und fuhren in die, dicht bei unserer Kaserne errichtete Pfuelsche Schwimmanstalt. Da dies streng verboten war, so wurden sie von der dort stehenden Schildwache fortgejagt, stießen beim eiligen Davonrudern an einen Balken, fielen beide in das Wasser und hielten sich an der Uferschälung unseres Hofes. Paul stand eben auf dem Posten, und überlegte, ob die allgemeine Menschenliebe ihm erlaube, die "Obedienz" zu verletzen, den Posten zu verlassen, und den beiden Verunglückten zu Hülfe zu eilen. Bei dem entstandenen Geschrei und Lärm sah der Hauptmann Snethlage aus dem Fenster, und rief im höchsten Zorn der Schildwache zu, die Excedenten, welche inzwischen ans Land geklettert waren, sofort zu arretiren. Es würde Paul einige Mühe gekostet haben, die beiden wassertriefenden Delinquenten festzuhalten, jedoch setzte er sich, der unerbittlichen "Obedienz" folgend, gegen sie in Bewegung; mittlerweile liefen mehrere andere Pionire herbei, bemächtigten sich des leeren Kahnes und umringten die Schiffbrüchigen; indessen man verständigte sich; die beiden Durchnäßten machten eine gar zu klägliche Figur, man brachte sie in die Wachtstube, nicht um sie einzusperren, sondern um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Kleider auszuringen, und zuletzt wurden sie mit einer Strafpredigt des leicht versöhnten Hauptmannes entlassen.

In tiefer Abendstunde auf dem Posten stehend, sah Paul hinter dem Oberbaum einen hellen Feuerschein, der

Vater eine Kutsche, um uns drei Freunde abzuholen, was bei der drückenden Hitze sehr willkommen war.

Ein anderes Mal hatte Paul eine Wache ohne mich abzuthun, und erlebte dabei die schönsten Abentheuer. Zwei Leute aus der Stadt erlustigten sich auf einem gemietheten Kahne, und fuhren in die, dicht bei unserer Kaserne errichtete Pfuelsche Schwimmanstalt. Da dies streng verboten war, so wurden sie von der dort stehenden Schildwache fortgejagt, stießen beim eiligen Davonrudern an einen Balken, fielen beide in das Wasser und hielten sich an der Uferschälung unseres Hofes. Paul stand eben auf dem Posten, und überlegte, ob die allgemeine Menschenliebe ihm erlaube, die „Obedienz“ zu verletzen, den Posten zu verlassen, und den beiden Verunglückten zu Hülfe zu eilen. Bei dem entstandenen Geschrei und Lärm sah der Hauptmann Snethlage aus dem Fenster, und rief im höchsten Zorn der Schildwache zu, die Excedenten, welche inzwischen ans Land geklettert waren, sofort zu arretiren. Es würde Paul einige Mühe gekostet haben, die beiden wassertriefenden Delinquenten festzuhalten, jedoch setzte er sich, der unerbittlichen „Obedienz“ folgend, gegen sie in Bewegung; mittlerweile liefen mehrere andere Pionire herbei, bemächtigten sich des leeren Kahnes und umringten die Schiffbrüchigen; indessen man verständigte sich; die beiden Durchnäßten machten eine gar zu klägliche Figur, man brachte sie in die Wachtstube, nicht um sie einzusperren, sondern um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Kleider auszuringen, und zuletzt wurden sie mit einer Strafpredigt des leicht versöhnten Hauptmannes entlassen.

In tiefer Abendstunde auf dem Posten stehend, sah Paul hinter dem Oberbaum einen hellen Feuerschein, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="252"/>
Vater eine Kutsche, um uns drei Freunde abzuholen, was bei der drückenden Hitze sehr willkommen war. </p><lb/>
        <p>Ein anderes Mal hatte Paul eine Wache ohne mich abzuthun, und erlebte dabei die schönsten Abentheuer. Zwei Leute aus der Stadt erlustigten sich auf einem gemietheten Kahne, und fuhren in die, dicht bei unserer Kaserne errichtete Pfuelsche Schwimmanstalt. Da dies streng verboten war, so wurden sie von der dort stehenden Schildwache fortgejagt, stießen beim eiligen Davonrudern an einen Balken, fielen beide in das Wasser und hielten sich an der Uferschälung unseres Hofes. Paul stand eben auf dem Posten, und überlegte, ob die allgemeine Menschenliebe ihm erlaube, die &#x201E;Obedienz&#x201C; zu verletzen, den Posten zu verlassen, und den beiden Verunglückten zu Hülfe zu eilen. Bei dem entstandenen Geschrei und Lärm sah der Hauptmann Snethlage aus dem Fenster, und rief im höchsten Zorn der Schildwache zu, die Excedenten, welche inzwischen ans Land geklettert waren, sofort zu arretiren. Es würde Paul einige Mühe gekostet haben, die beiden wassertriefenden Delinquenten festzuhalten, jedoch setzte er sich, der unerbittlichen &#x201E;Obedienz&#x201C; folgend, gegen sie in Bewegung; mittlerweile liefen mehrere andere Pionire herbei, bemächtigten sich des leeren Kahnes und umringten die Schiffbrüchigen; indessen man verständigte sich; die beiden Durchnäßten machten eine gar zu klägliche Figur, man brachte sie in die Wachtstube, nicht um sie einzusperren, sondern um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Kleider auszuringen, und zuletzt wurden sie mit einer Strafpredigt des leicht versöhnten Hauptmannes entlassen. </p><lb/>
        <p>In tiefer Abendstunde auf dem Posten stehend, sah Paul hinter dem Oberbaum einen hellen Feuerschein, der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] Vater eine Kutsche, um uns drei Freunde abzuholen, was bei der drückenden Hitze sehr willkommen war. Ein anderes Mal hatte Paul eine Wache ohne mich abzuthun, und erlebte dabei die schönsten Abentheuer. Zwei Leute aus der Stadt erlustigten sich auf einem gemietheten Kahne, und fuhren in die, dicht bei unserer Kaserne errichtete Pfuelsche Schwimmanstalt. Da dies streng verboten war, so wurden sie von der dort stehenden Schildwache fortgejagt, stießen beim eiligen Davonrudern an einen Balken, fielen beide in das Wasser und hielten sich an der Uferschälung unseres Hofes. Paul stand eben auf dem Posten, und überlegte, ob die allgemeine Menschenliebe ihm erlaube, die „Obedienz“ zu verletzen, den Posten zu verlassen, und den beiden Verunglückten zu Hülfe zu eilen. Bei dem entstandenen Geschrei und Lärm sah der Hauptmann Snethlage aus dem Fenster, und rief im höchsten Zorn der Schildwache zu, die Excedenten, welche inzwischen ans Land geklettert waren, sofort zu arretiren. Es würde Paul einige Mühe gekostet haben, die beiden wassertriefenden Delinquenten festzuhalten, jedoch setzte er sich, der unerbittlichen „Obedienz“ folgend, gegen sie in Bewegung; mittlerweile liefen mehrere andere Pionire herbei, bemächtigten sich des leeren Kahnes und umringten die Schiffbrüchigen; indessen man verständigte sich; die beiden Durchnäßten machten eine gar zu klägliche Figur, man brachte sie in die Wachtstube, nicht um sie einzusperren, sondern um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Kleider auszuringen, und zuletzt wurden sie mit einer Strafpredigt des leicht versöhnten Hauptmannes entlassen. In tiefer Abendstunde auf dem Posten stehend, sah Paul hinter dem Oberbaum einen hellen Feuerschein, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/260
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/260>, abgerufen am 11.06.2024.