Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Herzen aufkeimte und wieder verschwand, wie ein versagter Tanz den tiefsten Schmerz hervorrief, und ein einziger stummer Blick unverhofft Freude erweckte, das entzieht sich der Erzählung; es kann nur durchgefühlt und durchgelebt, nicht beschrieben werden.



Bei den meisten Besuchern unseres Hauses verstand es sich von selbst, daß sie, gegen Abend anlangend, unser einfaches Abendbrodt theilten. Meine Mutter hatte unter vielen andern auch die gute Eigenschaft, daß sie nie in Verlegenheit gerieth, wenn die Zahl der unvorhergesehenen Gäste manchmal eine besorgliche Höhe erreichte. Viele Freunde wurden auch zu Mittage eingeladen, wobei wir Kinder für unsere Lieblinge unsere Stimmen abgeben durften. Mein Vater verstand die Kunst des Gesellschaftgebens, indem er mit richtigem Takte nur solche Personen einlud, die zu einander paßten. Wohl hatte er manchmal den Grundsatz ausgesprochen, daß eine Tischgenossenschaft, um angenehm zu sein, nicht unter die Zahl der Grazien, und nicht über die Zahl der Musen gehn dürfe; aber diese Regel kam, je weiter der Kreis unserer Bekannten sich ausdehnte, immer seltner in Anwendung. Mit dem Grosvater Eichmann und dessen Familie, die recht oft kamen, waren wir schon 8 Personen, da wuchsen denn die Gesellschaften weit über die Zahl der Musen und der olympischen Götter, ja an den Musik- und Theaterabenden überstiegen sie die Zahl der athenischen Tyrannen, oder gar die der Danaiden. Ein günstiger Umstand war es, daß unsre großen Räume es erlaubten, bei der Zahl der Gäste nicht allzu ängstlich zu sein. Betagte Haus-

Herzen aufkeimte und wieder verschwand, wie ein versagter Tanz den tiefsten Schmerz hervorrief, und ein einziger stummer Blick unverhofft Freude erweckte, das entzieht sich der Erzählung; es kann nur durchgefühlt und durchgelebt, nicht beschrieben werden.



Bei den meisten Besuchern unseres Hauses verstand es sich von selbst, daß sie, gegen Abend anlangend, unser einfaches Abendbrodt theilten. Meine Mutter hatte unter vielen andern auch die gute Eigenschaft, daß sie nie in Verlegenheit gerieth, wenn die Zahl der unvorhergesehenen Gäste manchmal eine besorgliche Höhe erreichte. Viele Freunde wurden auch zu Mittage eingeladen, wobei wir Kinder für unsere Lieblinge unsere Stimmen abgeben durften. Mein Vater verstand die Kunst des Gesellschaftgebens, indem er mit richtigem Takte nur solche Personen einlud, die zu einander paßten. Wohl hatte er manchmal den Grundsatz ausgesprochen, daß eine Tischgenossenschaft, um angenehm zu sein, nicht unter die Zahl der Grazien, und nicht über die Zahl der Musen gehn dürfe; aber diese Regel kam, je weiter der Kreis unserer Bekannten sich ausdehnte, immer seltner in Anwendung. Mit dem Grosvater Eichmann und dessen Familie, die recht oft kamen, waren wir schon 8 Personen, da wuchsen denn die Gesellschaften weit über die Zahl der Musen und der olympischen Götter, ja an den Musik- und Theaterabenden überstiegen sie die Zahl der athenischen Tyrannen, oder gar die der Danaiden. Ein günstiger Umstand war es, daß unsre großen Räume es erlaubten, bei der Zahl der Gäste nicht allzu ängstlich zu sein. Betagte Haus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="134"/>
Herzen aufkeimte und wieder verschwand, wie ein versagter Tanz den tiefsten Schmerz hervorrief, und ein einziger stummer Blick unverhofft Freude erweckte, das entzieht sich der Erzählung; es kann nur durchgefühlt und durchgelebt, nicht beschrieben werden. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Bei den meisten Besuchern unseres Hauses verstand es sich von selbst, daß sie, gegen Abend anlangend, unser einfaches Abendbrodt theilten. Meine Mutter hatte unter vielen andern auch die gute Eigenschaft, daß sie nie in Verlegenheit gerieth, wenn die Zahl der unvorhergesehenen Gäste manchmal eine besorgliche Höhe erreichte. Viele Freunde wurden auch zu Mittage eingeladen, wobei wir Kinder für unsere Lieblinge unsere Stimmen abgeben durften. Mein Vater verstand die Kunst des Gesellschaftgebens, indem er mit richtigem Takte nur solche Personen einlud, die zu einander paßten. Wohl hatte er manchmal den Grundsatz ausgesprochen, daß eine Tischgenossenschaft, um angenehm zu sein, nicht unter die Zahl der Grazien, und nicht über die Zahl der Musen gehn dürfe; aber diese Regel kam, je weiter der Kreis unserer Bekannten sich ausdehnte, immer seltner in Anwendung. Mit dem Grosvater Eichmann und dessen Familie, die recht oft kamen, waren wir schon 8 Personen, da wuchsen denn die Gesellschaften weit über die Zahl der Musen und der olympischen Götter, ja an den Musik- und Theaterabenden überstiegen sie die Zahl der athenischen Tyrannen, oder gar die der Danaiden. Ein günstiger Umstand war es, daß unsre großen Räume es erlaubten, bei der Zahl der Gäste nicht allzu ängstlich zu sein. Betagte Haus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0142] Herzen aufkeimte und wieder verschwand, wie ein versagter Tanz den tiefsten Schmerz hervorrief, und ein einziger stummer Blick unverhofft Freude erweckte, das entzieht sich der Erzählung; es kann nur durchgefühlt und durchgelebt, nicht beschrieben werden. Bei den meisten Besuchern unseres Hauses verstand es sich von selbst, daß sie, gegen Abend anlangend, unser einfaches Abendbrodt theilten. Meine Mutter hatte unter vielen andern auch die gute Eigenschaft, daß sie nie in Verlegenheit gerieth, wenn die Zahl der unvorhergesehenen Gäste manchmal eine besorgliche Höhe erreichte. Viele Freunde wurden auch zu Mittage eingeladen, wobei wir Kinder für unsere Lieblinge unsere Stimmen abgeben durften. Mein Vater verstand die Kunst des Gesellschaftgebens, indem er mit richtigem Takte nur solche Personen einlud, die zu einander paßten. Wohl hatte er manchmal den Grundsatz ausgesprochen, daß eine Tischgenossenschaft, um angenehm zu sein, nicht unter die Zahl der Grazien, und nicht über die Zahl der Musen gehn dürfe; aber diese Regel kam, je weiter der Kreis unserer Bekannten sich ausdehnte, immer seltner in Anwendung. Mit dem Grosvater Eichmann und dessen Familie, die recht oft kamen, waren wir schon 8 Personen, da wuchsen denn die Gesellschaften weit über die Zahl der Musen und der olympischen Götter, ja an den Musik- und Theaterabenden überstiegen sie die Zahl der athenischen Tyrannen, oder gar die der Danaiden. Ein günstiger Umstand war es, daß unsre großen Räume es erlaubten, bei der Zahl der Gäste nicht allzu ängstlich zu sein. Betagte Haus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/142
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/142>, abgerufen am 19.05.2024.