Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite



Einen weit edleren Genuß als diese Tändeleien gewährten die schönen Lieder von Reichardt und Beethoven. "Herz, mein Herz, was soll das geben?" von Amaliens voller Bruststimme vorgetragen, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, "Kennst du das Land?" von Reichardt, konnte niemand in größerer Vollendung singen als Auguste.

Einen vortreflichen Contra-Alt besaß Frau Therese Türrschmiedt, mit deren Familie wir ein dauerndes Freundschaftsband anknüpften. Ihr Organ war nicht sehr beweglich, was für einen Contra-Alt kaum verlangt werden kann; aber man konnte von ihr, wie von der Milder sagen, daß die Stimme ihr armsdick aus der Kehle komme.

Von Tenoren nenne ich den Assessor (später Geheimerath im Hausministerium) Paasch, den Assessor (später General-Münzwardein) Klipfel; den Maler (jetzt Professor) Eduard Magnus.

Der Baß war vertreten durch Hellwig, ein thätiges Mitglied der Singakademie, durch Professor (später Geheimerath) Lichtenstein, und Prediger (später Bischof von Pommern) Ritschl.

Die Begleitung am Klaviere spielte der Kammergerichtsrath Wollank.

Mit dieser ausgesuchten Besetzung hörten wir im Laufe des Jahres 1817 die Alceste von Gluck, Cosi fan tutte und Idomeneo von Mozart. Für die Alceste hatte Hellwig ein Waldhorn mitgebracht. Dies fand anfangs bei dem weiblichen Personale einigen Widerspruch, allein er gebrauchte es in der Ouvertüre und an anderen Stellen auf so diskrete Weise, daß man nichts dagegen erinnern



Einen weit edleren Genuß als diese Tändeleien gewährten die schönen Lieder von Reichardt und Beethoven. „Herz, mein Herz, was soll das geben?“ von Amaliens voller Bruststimme vorgetragen, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, „Kennst du das Land?“ von Reichardt, konnte niemand in größerer Vollendung singen als Auguste.

Einen vortreflichen Contra-Alt besaß Frau Therese Türrschmiedt, mit deren Familie wir ein dauerndes Freundschaftsband anknüpften. Ihr Organ war nicht sehr beweglich, was für einen Contra-Alt kaum verlangt werden kann; aber man konnte von ihr, wie von der Milder sagen, daß die Stimme ihr armsdick aus der Kehle komme.

Von Tenoren nenne ich den Assessor (später Geheimerath im Hausministerium) Paasch, den Assessor (später General-Münzwardein) Klipfel; den Maler (jetzt Professor) Eduard Magnus.

Der Baß war vertreten durch Hellwig, ein thätiges Mitglied der Singakademie, durch Professor (später Geheimerath) Lichtenstein, und Prediger (später Bischof von Pommern) Ritschl.

Die Begleitung am Klaviere spielte der Kammergerichtsrath Wollank.

Mit dieser ausgesuchten Besetzung hörten wir im Laufe des Jahres 1817 die Alceste von Gluck, Cosi fan tutte und Idomeneo von Mozart. Für die Alceste hatte Hellwig ein Waldhorn mitgebracht. Dies fand anfangs bei dem weiblichen Personale einigen Widerspruch, allein er gebrauchte es in der Ouvertüre und an anderen Stellen auf so diskrete Weise, daß man nichts dagegen erinnern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0130" n="122"/>
        </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Einen weit edleren Genuß als diese Tändeleien gewährten die schönen Lieder von Reichardt und Beethoven. &#x201E;Herz, mein Herz, was soll das geben?&#x201C; von Amaliens voller Bruststimme vorgetragen, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, &#x201E;Kennst du das Land?&#x201C; von Reichardt, konnte niemand in größerer Vollendung singen als Auguste. </p><lb/>
        <p>Einen vortreflichen Contra-Alt besaß Frau Therese Türrschmiedt, mit deren Familie wir ein dauerndes Freundschaftsband anknüpften. Ihr Organ war nicht sehr beweglich, was für einen Contra-Alt kaum verlangt werden kann; aber man konnte von ihr, wie von der Milder sagen, daß die Stimme ihr armsdick aus der Kehle komme. </p><lb/>
        <p>Von Tenoren nenne ich den Assessor (später Geheimerath im Hausministerium) Paasch, den Assessor (später General-Münzwardein) Klipfel; den Maler (jetzt Professor) Eduard Magnus. </p><lb/>
        <p>Der Baß war vertreten durch Hellwig, ein thätiges Mitglied der Singakademie, durch Professor (später Geheimerath) Lichtenstein, und Prediger (später Bischof von Pommern) Ritschl. </p><lb/>
        <p>Die Begleitung am Klaviere spielte der Kammergerichtsrath Wollank. </p><lb/>
        <p>Mit dieser ausgesuchten Besetzung hörten wir im Laufe des Jahres 1817 die Alceste von Gluck, Cosi fan tutte und Idomeneo von Mozart. Für die Alceste hatte Hellwig ein Waldhorn mitgebracht. Dies fand anfangs bei dem weiblichen Personale einigen Widerspruch, allein er gebrauchte es in der Ouvertüre und an anderen Stellen auf so diskrete Weise, daß man nichts dagegen erinnern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0130] Einen weit edleren Genuß als diese Tändeleien gewährten die schönen Lieder von Reichardt und Beethoven. „Herz, mein Herz, was soll das geben?“ von Amaliens voller Bruststimme vorgetragen, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, „Kennst du das Land?“ von Reichardt, konnte niemand in größerer Vollendung singen als Auguste. Einen vortreflichen Contra-Alt besaß Frau Therese Türrschmiedt, mit deren Familie wir ein dauerndes Freundschaftsband anknüpften. Ihr Organ war nicht sehr beweglich, was für einen Contra-Alt kaum verlangt werden kann; aber man konnte von ihr, wie von der Milder sagen, daß die Stimme ihr armsdick aus der Kehle komme. Von Tenoren nenne ich den Assessor (später Geheimerath im Hausministerium) Paasch, den Assessor (später General-Münzwardein) Klipfel; den Maler (jetzt Professor) Eduard Magnus. Der Baß war vertreten durch Hellwig, ein thätiges Mitglied der Singakademie, durch Professor (später Geheimerath) Lichtenstein, und Prediger (später Bischof von Pommern) Ritschl. Die Begleitung am Klaviere spielte der Kammergerichtsrath Wollank. Mit dieser ausgesuchten Besetzung hörten wir im Laufe des Jahres 1817 die Alceste von Gluck, Cosi fan tutte und Idomeneo von Mozart. Für die Alceste hatte Hellwig ein Waldhorn mitgebracht. Dies fand anfangs bei dem weiblichen Personale einigen Widerspruch, allein er gebrauchte es in der Ouvertüre und an anderen Stellen auf so diskrete Weise, daß man nichts dagegen erinnern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/130
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/130>, abgerufen am 19.05.2024.