Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Abwesenheit, gleichsam hinter seinem Rücken, zeigte das gelehrige Thier seine Kunststücke. Zu derselben Zeit verlor die Freundin des Herzogs, Frau von Heygendorf (ehemals Schauspielerin Jagemann) ihren Schooßhund durch den Tod, und war ganz untröstlich darüber. Dieses Zusammentreffen benutzte Wolf zu einem artigen kleinen Stücke in Alexandrinern, worin er selbst mit bestem Humor einen unendlich dünnen Schneider gab, und L. Devrient einen eben so dicken Pächter.

Für die Heldenrollen leistete Rebenstein im Anfange seiner Laufbahn ausgezeichnetes. Mit einer schlanken Gestalt und edlen griechischen Zügen, verband er eine kräftige, wohlklingende Stimme, die sich auch für leichten Bariton-Gesang eignete. Es war eine eigenthümliche Verbindung, daß er den Orest in Göthes Iphigenie spielte, und ihn in Glucks Oper sang. Er spielte den Götz von Berlichingen vortrefflich und sang den Papageno in der Zauberflöte zu allgemeiner Zufriedenheit. Als Max Piccolomini, als Don Carlos, als Bastard von Orleans, als Prinz in der Emilia Galotti blieb er lange Zeit der Liebling des Publikums; den sonst so verbissenen Tellheim gab er mit so liebenswürdiger Gutmüthigkeit, wie ich ihn seitdem nicht wieder gesehn.

Lemm, von der Natur wenig begabt, brachte es durch unablässiges ernstes Studium dahin, daß er in manchen Rollen, z. B. als Thoas in der Iphigenie, als wallonischer Kürassir, zuletzt sogar als Wallenstein, ohne Nebenbuhler dastand. Man wußte von ihm, daß er ganze Abhandlungen zusammenschrieb, um in den Geist seiner Rollen gehörig einzudringen. Wir pflegten im Scherz von ihm zu sagen, er könne nicht gehn, nicht stehn und nicht sprechen,

Abwesenheit, gleichsam hinter seinem Rücken, zeigte das gelehrige Thier seine Kunststücke. Zu derselben Zeit verlor die Freundin des Herzogs, Frau von Heygendorf (ehemals Schauspielerin Jagemann) ihren Schooßhund durch den Tod, und war ganz untröstlich darüber. Dieses Zusammentreffen benutzte Wolf zu einem artigen kleinen Stücke in Alexandrinern, worin er selbst mit bestem Humor einen unendlich dünnen Schneider gab, und L. Devrient einen eben so dicken Pächter.

Für die Heldenrollen leistete Rebenstein im Anfange seiner Laufbahn ausgezeichnetes. Mit einer schlanken Gestalt und edlen griechischen Zügen, verband er eine kräftige, wohlklingende Stimme, die sich auch für leichten Bariton-Gesang eignete. Es war eine eigenthümliche Verbindung, daß er den Orest in Göthes Iphigenie spielte, und ihn in Glucks Oper sang. Er spielte den Götz von Berlichingen vortrefflich und sang den Papageno in der Zauberflöte zu allgemeiner Zufriedenheit. Als Max Piccolomini, als Don Carlos, als Bastard von Orleans, als Prinz in der Emilia Galotti blieb er lange Zeit der Liebling des Publikums; den sonst so verbissenen Tellheim gab er mit so liebenswürdiger Gutmüthigkeit, wie ich ihn seitdem nicht wieder gesehn.

Lemm, von der Natur wenig begabt, brachte es durch unablässiges ernstes Studium dahin, daß er in manchen Rollen, z. B. als Thoas in der Iphigenie, als wallonischer Kürassir, zuletzt sogar als Wallenstein, ohne Nebenbuhler dastand. Man wußte von ihm, daß er ganze Abhandlungen zusammenschrieb, um in den Geist seiner Rollen gehörig einzudringen. Wir pflegten im Scherz von ihm zu sagen, er könne nicht gehn, nicht stehn und nicht sprechen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="102"/>
Abwesenheit, gleichsam hinter seinem Rücken, zeigte das gelehrige Thier seine Kunststücke. Zu derselben Zeit verlor die Freundin des Herzogs, Frau von Heygendorf (ehemals Schauspielerin Jagemann) ihren Schooßhund durch den Tod, und war ganz untröstlich darüber. Dieses Zusammentreffen benutzte Wolf zu einem artigen kleinen Stücke in Alexandrinern, worin er selbst mit bestem Humor einen unendlich dünnen Schneider gab, und L. Devrient einen eben so dicken Pächter. </p><lb/>
        <p>Für die Heldenrollen leistete Rebenstein im Anfange seiner Laufbahn ausgezeichnetes. Mit einer schlanken Gestalt und edlen griechischen Zügen, verband er eine kräftige, wohlklingende Stimme, die sich auch für leichten Bariton-Gesang eignete. Es war eine eigenthümliche Verbindung, daß er den Orest in Göthes Iphigenie spielte, und ihn in Glucks Oper sang. Er spielte den Götz von Berlichingen vortrefflich und sang den Papageno in der Zauberflöte zu allgemeiner Zufriedenheit. Als Max Piccolomini, als Don Carlos, als Bastard von Orleans, als Prinz in der Emilia Galotti blieb er lange Zeit der Liebling des Publikums; den sonst so verbissenen Tellheim gab er mit so liebenswürdiger Gutmüthigkeit, wie ich ihn seitdem nicht wieder gesehn. </p><lb/>
        <p>Lemm, von der Natur wenig begabt, brachte es durch unablässiges ernstes Studium dahin, daß er in manchen Rollen, z. B. als Thoas in der Iphigenie, als wallonischer Kürassir, zuletzt sogar als Wallenstein, ohne Nebenbuhler dastand. Man wußte von ihm, daß er ganze Abhandlungen zusammenschrieb, um in den Geist seiner Rollen gehörig einzudringen. Wir pflegten im Scherz von ihm zu sagen, er könne nicht gehn, nicht stehn und nicht sprechen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0110] Abwesenheit, gleichsam hinter seinem Rücken, zeigte das gelehrige Thier seine Kunststücke. Zu derselben Zeit verlor die Freundin des Herzogs, Frau von Heygendorf (ehemals Schauspielerin Jagemann) ihren Schooßhund durch den Tod, und war ganz untröstlich darüber. Dieses Zusammentreffen benutzte Wolf zu einem artigen kleinen Stücke in Alexandrinern, worin er selbst mit bestem Humor einen unendlich dünnen Schneider gab, und L. Devrient einen eben so dicken Pächter. Für die Heldenrollen leistete Rebenstein im Anfange seiner Laufbahn ausgezeichnetes. Mit einer schlanken Gestalt und edlen griechischen Zügen, verband er eine kräftige, wohlklingende Stimme, die sich auch für leichten Bariton-Gesang eignete. Es war eine eigenthümliche Verbindung, daß er den Orest in Göthes Iphigenie spielte, und ihn in Glucks Oper sang. Er spielte den Götz von Berlichingen vortrefflich und sang den Papageno in der Zauberflöte zu allgemeiner Zufriedenheit. Als Max Piccolomini, als Don Carlos, als Bastard von Orleans, als Prinz in der Emilia Galotti blieb er lange Zeit der Liebling des Publikums; den sonst so verbissenen Tellheim gab er mit so liebenswürdiger Gutmüthigkeit, wie ich ihn seitdem nicht wieder gesehn. Lemm, von der Natur wenig begabt, brachte es durch unablässiges ernstes Studium dahin, daß er in manchen Rollen, z. B. als Thoas in der Iphigenie, als wallonischer Kürassir, zuletzt sogar als Wallenstein, ohne Nebenbuhler dastand. Man wußte von ihm, daß er ganze Abhandlungen zusammenschrieb, um in den Geist seiner Rollen gehörig einzudringen. Wir pflegten im Scherz von ihm zu sagen, er könne nicht gehn, nicht stehn und nicht sprechen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/110
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/110>, abgerufen am 19.05.2024.