Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].In der Wohnstube wartete Friedrich, der alte Bediente, um den Grosvater nach der Schlafstube zu begleiten. Friedrich trug, so lange ich ihn kannte, einen grünen Rock und graue Unterkleider. Obgleich er stets mürrisch war, und nicht leicht etwas ohne Brummen verrichtete, so hatten die Kinder doch eine große Zuneigung zu ihm: denn er erzählte manchmal von dem "einjährigen Kriege" (1778), den er als Füsilir mitgemacht, von dem grausamen Regenwetter, das alle Wege und Stege verdorben, und von der schlechten Kost in den Quartieren. "Der König" wurde auch von ihm wie ein Wesen höherer Art betrachtet. Einzelne Aeußerungen des Königs während dieses letzten Krieges wurden wie Orakelsprüche in der Armee herumgetragen; es ist mir aber keine einzige davon im Gedächtniß geblieben. Neben dem alten Friedrich war die alte Luise als Hausmädchen in der Wirthschaft thätig. Schon damals hatte sie nahe an 40 Jahre in der Nicolaischen Familie zugebracht, hatte meine Mutter und deren Geschwister alle aufwachsen und dahinschwinden sehn, und klapperte nach wie vor mit ihrem Schlüsselbunde durch die weiten Räume der Wohnung. Wenn sie meinem Musiklehrer Weiße die Thür geöffnet, so rief sie zu mir in den Garten hinab: junger Herr, kommen Sie herauf, Herr Patzig ist da! So hatte nämlich der Musiklehrer meiner Mutter geheißen. Sonst mochte sich diese alte Eurykleia mit uns Kindern nicht viel abgeben, und deshalb war sie uns im Grunde gleichgültig, obgleich wir uns wohl hüteten, ihre Zanklust aufzuregen. Sie hatte sich nie verheirathen wollen, und fand ihr einziges Vergnügen darin, ihre Schwester, welche mit einem Schneidermeister in kinderloser Ehe und In der Wohnstube wartete Friedrich, der alte Bediente, um den Grosvater nach der Schlafstube zu begleiten. Friedrich trug, so lange ich ihn kannte, einen grünen Rock und graue Unterkleider. Obgleich er stets mürrisch war, und nicht leicht etwas ohne Brummen verrichtete, so hatten die Kinder doch eine große Zuneigung zu ihm: denn er erzählte manchmal von dem „einjährigen Kriege“ (1778), den er als Füsilir mitgemacht, von dem grausamen Regenwetter, das alle Wege und Stege verdorben, und von der schlechten Kost in den Quartieren. „Der König“ wurde auch von ihm wie ein Wesen höherer Art betrachtet. Einzelne Aeußerungen des Königs während dieses letzten Krieges wurden wie Orakelsprüche in der Armee herumgetragen; es ist mir aber keine einzige davon im Gedächtniß geblieben. Neben dem alten Friedrich war die alte Luise als Hausmädchen in der Wirthschaft thätig. Schon damals hatte sie nahe an 40 Jahre in der Nicolaischen Familie zugebracht, hatte meine Mutter und deren Geschwister alle aufwachsen und dahinschwinden sehn, und klapperte nach wie vor mit ihrem Schlüsselbunde durch die weiten Räume der Wohnung. Wenn sie meinem Musiklehrer Weiße die Thür geöffnet, so rief sie zu mir in den Garten hinab: junger Herr, kommen Sie herauf, Herr Patzig ist da! So hatte nämlich der Musiklehrer meiner Mutter geheißen. Sonst mochte sich diese alte Eurykleia mit uns Kindern nicht viel abgeben, und deshalb war sie uns im Grunde gleichgültig, obgleich wir uns wohl hüteten, ihre Zanklust aufzuregen. Sie hatte sich nie verheirathen wollen, und fand ihr einziges Vergnügen darin, ihre Schwester, welche mit einem Schneidermeister in kinderloser Ehe und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0060" n="48"/> </p><lb/> <p>In der Wohnstube wartete Friedrich, der alte Bediente, um den Grosvater nach der Schlafstube zu begleiten. Friedrich trug, so lange ich ihn kannte, einen grünen Rock und graue Unterkleider. Obgleich er stets mürrisch war, und nicht leicht etwas ohne Brummen verrichtete, so hatten die Kinder doch eine große Zuneigung zu ihm: denn er erzählte manchmal von dem „einjährigen Kriege“ (1778), den er als Füsilir mitgemacht, von dem grausamen Regenwetter, das alle Wege und Stege verdorben, und von der schlechten Kost in den Quartieren. „Der König“ wurde auch von ihm wie ein Wesen höherer Art betrachtet. Einzelne Aeußerungen des Königs während dieses letzten Krieges wurden wie Orakelsprüche in der Armee herumgetragen; es ist mir aber keine einzige davon im Gedächtniß geblieben. </p><lb/> <p>Neben dem alten Friedrich war die alte Luise als Hausmädchen in der Wirthschaft thätig. Schon damals hatte sie nahe an 40 Jahre in der Nicolaischen Familie zugebracht, hatte meine Mutter und deren Geschwister alle aufwachsen und dahinschwinden sehn, und klapperte nach wie vor mit ihrem Schlüsselbunde durch die weiten Räume der Wohnung. Wenn sie meinem Musiklehrer Weiße die Thür geöffnet, so rief sie zu mir in den Garten hinab: junger Herr, kommen Sie herauf, Herr Patzig ist da! So hatte nämlich der Musiklehrer meiner Mutter geheißen. Sonst mochte sich diese alte Eurykleia mit uns Kindern nicht viel abgeben, und deshalb war sie uns im Grunde gleichgültig, obgleich wir uns wohl hüteten, ihre Zanklust aufzuregen. Sie hatte sich nie verheirathen wollen, und fand ihr einziges Vergnügen darin, ihre Schwester, welche mit einem Schneidermeister in kinderloser Ehe und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
In der Wohnstube wartete Friedrich, der alte Bediente, um den Grosvater nach der Schlafstube zu begleiten. Friedrich trug, so lange ich ihn kannte, einen grünen Rock und graue Unterkleider. Obgleich er stets mürrisch war, und nicht leicht etwas ohne Brummen verrichtete, so hatten die Kinder doch eine große Zuneigung zu ihm: denn er erzählte manchmal von dem „einjährigen Kriege“ (1778), den er als Füsilir mitgemacht, von dem grausamen Regenwetter, das alle Wege und Stege verdorben, und von der schlechten Kost in den Quartieren. „Der König“ wurde auch von ihm wie ein Wesen höherer Art betrachtet. Einzelne Aeußerungen des Königs während dieses letzten Krieges wurden wie Orakelsprüche in der Armee herumgetragen; es ist mir aber keine einzige davon im Gedächtniß geblieben.
Neben dem alten Friedrich war die alte Luise als Hausmädchen in der Wirthschaft thätig. Schon damals hatte sie nahe an 40 Jahre in der Nicolaischen Familie zugebracht, hatte meine Mutter und deren Geschwister alle aufwachsen und dahinschwinden sehn, und klapperte nach wie vor mit ihrem Schlüsselbunde durch die weiten Räume der Wohnung. Wenn sie meinem Musiklehrer Weiße die Thür geöffnet, so rief sie zu mir in den Garten hinab: junger Herr, kommen Sie herauf, Herr Patzig ist da! So hatte nämlich der Musiklehrer meiner Mutter geheißen. Sonst mochte sich diese alte Eurykleia mit uns Kindern nicht viel abgeben, und deshalb war sie uns im Grunde gleichgültig, obgleich wir uns wohl hüteten, ihre Zanklust aufzuregen. Sie hatte sich nie verheirathen wollen, und fand ihr einziges Vergnügen darin, ihre Schwester, welche mit einem Schneidermeister in kinderloser Ehe und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |