Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

--------

Der Turnplatz in der Hasenheide wurde nach Jahns Abgange zum Lützowschen Freicorps von seinem Schüler Eiselen geleitet. Die Reihen der älteren Turner waren sehr gelichtet, und von den zurückgebliebenen warteten viele nur auf ihren Geburtstag, um nach vollendetem 17. Jahre sogleich zum Heere zu eilen. Manche waren vor Ungeduld nicht zu halten und entfernten sich schon früher. Unter den Vorturnern war ein Herr von Arnim, durch Kraft und Gewandtheit ausgezeichnet, der Liebling des Turnplatzes. Als er an einem Nachmittage fehlte, hörten wir, er sei, eben erst 16 Jahre alt, aus dem väterlichen Hause heimlich in den Krieg gegangen. Wir beneideten ihn um diesen heldenmüthigen Entschluß, aber bald war der Vorfall im Drange so vieler größeren Ereignisse vergessen. Erst viele Jahre später erfuhr ich mit Bestimmtheit, dies sei jener Arnim gewesen, der in der Schlacht bei Ligny von 16 Lanzenstichen der polnischen Ulanen durchbohrt, dann durch ein therapeutisches Wunder vom Tode gerettet, und bis auf einen lahmen Fuß wiederhergestellt worden sei. Er hieß daher der lahme Arnim zur Unterscheidung von den überaus zahlreichen Mitgliedern der Familie, die sich sonst in die schönen und reichen Arnims theilte. Später widmete er sich der diplomatischen Laufbahn. Während der schwachen Anläufe Friedrich Wilhelms des IV. zu einer verfassungsmäßigen Regierung, und nach dem 18. März 1848 war Herr von Arnim eine oftgenannte ministerielle und parlamentarische Größe, doch zog er sich bald von den Geschäften zurück, und starb vor wenigen Jahren auf seinen Gütern am Niederrhein.

Während des Waffenstillstandes kam Jahn auf Urlaub nach Berlin, und besuchte am 28. Juli den Turnplatz.

————

Der Turnplatz in der Hasenheide wurde nach Jahns Abgange zum Lützowschen Freicorps von seinem Schüler Eiselen geleitet. Die Reihen der älteren Turner waren sehr gelichtet, und von den zurückgebliebenen warteten viele nur auf ihren Geburtstag, um nach vollendetem 17. Jahre sogleich zum Heere zu eilen. Manche waren vor Ungeduld nicht zu halten und entfernten sich schon früher. Unter den Vorturnern war ein Herr von Arnim, durch Kraft und Gewandtheit ausgezeichnet, der Liebling des Turnplatzes. Als er an einem Nachmittage fehlte, hörten wir, er sei, eben erst 16 Jahre alt, aus dem väterlichen Hause heimlich in den Krieg gegangen. Wir beneideten ihn um diesen heldenmüthigen Entschluß, aber bald war der Vorfall im Drange so vieler größeren Ereignisse vergessen. Erst viele Jahre später erfuhr ich mit Bestimmtheit, dies sei jener Arnim gewesen, der in der Schlacht bei Ligny von 16 Lanzenstichen der polnischen Ulanen durchbohrt, dann durch ein therapeutisches Wunder vom Tode gerettet, und bis auf einen lahmen Fuß wiederhergestellt worden sei. Er hieß daher der lahme Arnim zur Unterscheidung von den überaus zahlreichen Mitgliedern der Familie, die sich sonst in die schönen und reichen Arnims theilte. Später widmete er sich der diplomatischen Laufbahn. Während der schwachen Anläufe Friedrich Wilhelms des IV. zu einer verfassungsmäßigen Regierung, und nach dem 18. März 1848 war Herr von Arnim eine oftgenannte ministerielle und parlamentarische Größe, doch zog er sich bald von den Geschäften zurück, und starb vor wenigen Jahren auf seinen Gütern am Niederrhein.

Während des Waffenstillstandes kam Jahn auf Urlaub nach Berlin, und besuchte am 28. Juli den Turnplatz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0386" n="374"/>
          </p><lb/>
          <p rendition="#c">&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Turnplatz in der Hasenheide wurde nach Jahns Abgange zum Lützowschen Freicorps von seinem Schüler Eiselen geleitet. Die Reihen der älteren Turner waren sehr gelichtet, und von den zurückgebliebenen warteten viele nur auf ihren Geburtstag, um nach vollendetem 17. Jahre sogleich zum Heere zu eilen. Manche waren vor Ungeduld nicht zu halten und entfernten sich schon früher. Unter den Vorturnern war ein Herr von Arnim, durch Kraft und Gewandtheit ausgezeichnet, der Liebling des Turnplatzes. Als er an einem Nachmittage fehlte, hörten wir, er sei, eben erst 16 Jahre alt, aus dem väterlichen Hause heimlich in den Krieg gegangen. Wir beneideten ihn um diesen heldenmüthigen Entschluß, aber bald war der Vorfall im Drange so vieler größeren Ereignisse vergessen. Erst viele Jahre später erfuhr ich mit Bestimmtheit, dies sei jener Arnim gewesen, der in der Schlacht bei Ligny von 16 Lanzenstichen der polnischen Ulanen durchbohrt, dann durch ein therapeutisches Wunder vom Tode gerettet, und bis auf einen lahmen Fuß wiederhergestellt worden sei. Er hieß daher der lahme Arnim zur Unterscheidung von den überaus zahlreichen Mitgliedern der Familie, die sich sonst in die schönen und reichen Arnims theilte. Später widmete er sich der diplomatischen Laufbahn. Während der schwachen Anläufe Friedrich Wilhelms des IV. zu einer verfassungsmäßigen Regierung, und nach dem 18. März 1848 war Herr von Arnim eine oftgenannte ministerielle und parlamentarische Größe, doch zog er sich bald von den Geschäften zurück, und starb vor wenigen Jahren auf seinen Gütern am Niederrhein. </p><lb/>
          <p>Während des Waffenstillstandes kam Jahn auf Urlaub nach Berlin, und besuchte am 28. Juli den Turnplatz.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] ———— Der Turnplatz in der Hasenheide wurde nach Jahns Abgange zum Lützowschen Freicorps von seinem Schüler Eiselen geleitet. Die Reihen der älteren Turner waren sehr gelichtet, und von den zurückgebliebenen warteten viele nur auf ihren Geburtstag, um nach vollendetem 17. Jahre sogleich zum Heere zu eilen. Manche waren vor Ungeduld nicht zu halten und entfernten sich schon früher. Unter den Vorturnern war ein Herr von Arnim, durch Kraft und Gewandtheit ausgezeichnet, der Liebling des Turnplatzes. Als er an einem Nachmittage fehlte, hörten wir, er sei, eben erst 16 Jahre alt, aus dem väterlichen Hause heimlich in den Krieg gegangen. Wir beneideten ihn um diesen heldenmüthigen Entschluß, aber bald war der Vorfall im Drange so vieler größeren Ereignisse vergessen. Erst viele Jahre später erfuhr ich mit Bestimmtheit, dies sei jener Arnim gewesen, der in der Schlacht bei Ligny von 16 Lanzenstichen der polnischen Ulanen durchbohrt, dann durch ein therapeutisches Wunder vom Tode gerettet, und bis auf einen lahmen Fuß wiederhergestellt worden sei. Er hieß daher der lahme Arnim zur Unterscheidung von den überaus zahlreichen Mitgliedern der Familie, die sich sonst in die schönen und reichen Arnims theilte. Später widmete er sich der diplomatischen Laufbahn. Während der schwachen Anläufe Friedrich Wilhelms des IV. zu einer verfassungsmäßigen Regierung, und nach dem 18. März 1848 war Herr von Arnim eine oftgenannte ministerielle und parlamentarische Größe, doch zog er sich bald von den Geschäften zurück, und starb vor wenigen Jahren auf seinen Gütern am Niederrhein. Während des Waffenstillstandes kam Jahn auf Urlaub nach Berlin, und besuchte am 28. Juli den Turnplatz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/386
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/386>, abgerufen am 10.06.2024.