Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

beiden "Herren Geistlichen" bei uns zu Tische waren, hörten wir mit Spannung auf Hansteins Erzählungen. In dieser Zeit der kriegerischen Aufregung drehten sich fast alle Mittheilungen um die Nachrichten aus dem Felde, oder um die entsetzlichen Drangsale der letzten sieben Jahre, die man nun für immer überwunden hielt. Hanstein hatte, so viel er konnte, in seinem Kreise gegen die übertriebenen Anmaßungen der Franzosen gekämpft, und konnte in dieser Hinsicht manchen glücklichen Erfolg mit dem Grosvater Eichmann austauschen. Alles auf den Kaiser Napoleon bezügliche wurde von uns mit Begierde aufgenommen; was Hanstein eines Tages über die Audienz der Geistlichen mit vieler Lebhaftigkeit vortrug, hat sich mir fest eingeprägt.

Der Kaiser ließ bald nach seinem Einzuge in Berlin im Oktober 1806, die Berliner Geistlichkeit zu sich auf das königliche Schloß entbieten. Das Audienzzimmer, in dessen Hintergrunde der Kaiser mit seinen Adjutanten stand, füllte sich nach und nach so sehr, daß die Vordersten, unter denen Hanstein sich befand, dicht vor den Kaiser zu stehn kamen. Mit ruhigen, aber durchdringenden Augen musterte Napoleon die Versammlung. Nachdem eine allgemeine Stille eingetreten war, hielt er in französischer Sprache eine Rede, worin er den Geistlichen auseinandersetzte, wie sie sich bei der veränderten politischen Lage zu verhalten hätten. Der König von Preußen habe sich selbst sein Unglück zuzuschreiben, weil er ihm den Krieg gemacht. Er (Napoleon) werde dem Lande nicht mehr Lasten auferlegen, als unumgänglich nöthig sei. Die Geistlichkeit möge dahin wirken, daß alles ruhig bleibe; sie möge die Einwohner immer daran erinnern, daß jetzt

beiden „Herren Geistlichen“ bei uns zu Tische waren, hörten wir mit Spannung auf Hansteins Erzählungen. In dieser Zeit der kriegerischen Aufregung drehten sich fast alle Mittheilungen um die Nachrichten aus dem Felde, oder um die entsetzlichen Drangsale der letzten sieben Jahre, die man nun für immer überwunden hielt. Hanstein hatte, so viel er konnte, in seinem Kreise gegen die übertriebenen Anmaßungen der Franzosen gekämpft, und konnte in dieser Hinsicht manchen glücklichen Erfolg mit dem Grosvater Eichmann austauschen. Alles auf den Kaiser Napoléon bezügliche wurde von uns mit Begierde aufgenommen; was Hanstein eines Tages über die Audienz der Geistlichen mit vieler Lebhaftigkeit vortrug, hat sich mir fest eingeprägt.

Der Kaiser ließ bald nach seinem Einzuge in Berlin im Oktober 1806, die Berliner Geistlichkeit zu sich auf das königliche Schloß entbieten. Das Audienzzimmer, in dessen Hintergrunde der Kaiser mit seinen Adjutanten stand, füllte sich nach und nach so sehr, daß die Vordersten, unter denen Hanstein sich befand, dicht vor den Kaiser zu stehn kamen. Mit ruhigen, aber durchdringenden Augen musterte Napoléon die Versammlung. Nachdem eine allgemeine Stille eingetreten war, hielt er in französischer Sprache eine Rede, worin er den Geistlichen auseinandersetzte, wie sie sich bei der veränderten politischen Lage zu verhalten hätten. Der König von Preußen habe sich selbst sein Unglück zuzuschreiben, weil er ihm den Krieg gemacht. Er (Napoléon) werde dem Lande nicht mehr Lasten auferlegen, als unumgänglich nöthig sei. Die Geistlichkeit möge dahin wirken, daß alles ruhig bleibe; sie möge die Einwohner immer daran erinnern, daß jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0369" n="357"/>
beiden &#x201E;Herren Geistlichen&#x201C; bei uns zu Tische waren, hörten wir mit Spannung auf Hansteins Erzählungen. In dieser Zeit der kriegerischen Aufregung drehten sich fast alle Mittheilungen um die Nachrichten aus dem Felde, oder um die entsetzlichen Drangsale der letzten sieben Jahre, die man nun für immer überwunden hielt. Hanstein hatte, so viel er konnte, in seinem Kreise gegen die übertriebenen Anmaßungen der Franzosen gekämpft, und konnte in dieser Hinsicht manchen glücklichen Erfolg mit dem Grosvater Eichmann austauschen. Alles auf den Kaiser Napoléon bezügliche wurde von uns mit Begierde aufgenommen; was Hanstein eines Tages über die Audienz der Geistlichen mit vieler Lebhaftigkeit vortrug, hat sich mir fest eingeprägt. </p><lb/>
          <p>Der Kaiser ließ bald nach seinem Einzuge in Berlin im Oktober 1806, die Berliner Geistlichkeit zu sich auf das königliche Schloß entbieten. Das Audienzzimmer, in dessen Hintergrunde der Kaiser mit seinen Adjutanten stand, füllte sich nach und nach so sehr, daß die Vordersten, unter denen Hanstein sich befand, dicht vor den Kaiser zu stehn kamen. Mit ruhigen, aber durchdringenden Augen musterte Napoléon die Versammlung. Nachdem eine allgemeine Stille eingetreten war, hielt er in französischer Sprache eine Rede, worin er den Geistlichen auseinandersetzte, wie sie sich bei der veränderten politischen Lage zu verhalten hätten. Der König von Preußen habe sich selbst sein Unglück zuzuschreiben, weil er ihm den Krieg gemacht. Er (Napoléon) werde dem Lande nicht mehr Lasten auferlegen, als unumgänglich nöthig sei. Die Geistlichkeit möge dahin wirken, daß alles ruhig bleibe; sie möge die Einwohner immer daran erinnern, daß jetzt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] beiden „Herren Geistlichen“ bei uns zu Tische waren, hörten wir mit Spannung auf Hansteins Erzählungen. In dieser Zeit der kriegerischen Aufregung drehten sich fast alle Mittheilungen um die Nachrichten aus dem Felde, oder um die entsetzlichen Drangsale der letzten sieben Jahre, die man nun für immer überwunden hielt. Hanstein hatte, so viel er konnte, in seinem Kreise gegen die übertriebenen Anmaßungen der Franzosen gekämpft, und konnte in dieser Hinsicht manchen glücklichen Erfolg mit dem Grosvater Eichmann austauschen. Alles auf den Kaiser Napoléon bezügliche wurde von uns mit Begierde aufgenommen; was Hanstein eines Tages über die Audienz der Geistlichen mit vieler Lebhaftigkeit vortrug, hat sich mir fest eingeprägt. Der Kaiser ließ bald nach seinem Einzuge in Berlin im Oktober 1806, die Berliner Geistlichkeit zu sich auf das königliche Schloß entbieten. Das Audienzzimmer, in dessen Hintergrunde der Kaiser mit seinen Adjutanten stand, füllte sich nach und nach so sehr, daß die Vordersten, unter denen Hanstein sich befand, dicht vor den Kaiser zu stehn kamen. Mit ruhigen, aber durchdringenden Augen musterte Napoléon die Versammlung. Nachdem eine allgemeine Stille eingetreten war, hielt er in französischer Sprache eine Rede, worin er den Geistlichen auseinandersetzte, wie sie sich bei der veränderten politischen Lage zu verhalten hätten. Der König von Preußen habe sich selbst sein Unglück zuzuschreiben, weil er ihm den Krieg gemacht. Er (Napoléon) werde dem Lande nicht mehr Lasten auferlegen, als unumgänglich nöthig sei. Die Geistlichkeit möge dahin wirken, daß alles ruhig bleibe; sie möge die Einwohner immer daran erinnern, daß jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/369
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/369>, abgerufen am 10.06.2024.