Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bald von dem Waldfrevel unterrichtet, und eilte erzürnt herbei, um seine jungen Kiefern zu retten. Aber die eifrigen Vaterlandsvertheidiger ließen sich weder durch seine guten noch bösen Worte abhalten, in ihrem Geschäfte fortzufahren. Da der Förster nur einer gegen dreißig war, so konnte er nicht daran denken, Gewalt zu brauchen; er lief endlich, fast in Verzweiflung, nach der Stadt, um die Sache der Behörde anzuzeigen. Bald darauf zogen auch die Holzfäller, jeder mit einer tüchtigen Stange versehn nach Hause. Bei unserm nächsten Besuche fragten wir den guten Pfaffenländer, was er denn ausgerichtet? Nichts, war die Antwort, die jungen Bengels haben einen Ausputzer bekommen, und meine Stämme sind zum Teufel!

Durch jene feurige Landsturmrede wurden wir mit dem Probste Hanstein und mit seinem würdigen Kollegen, dem Probste Ribbeck näher bekannt. Beide wirkten einträchtig in ihrem geistlichen Berufe, und sind noch lange bei der Brüderstraße im besten Andenken geblieben. Die Petrikirche war, wie schon bemerkt, im Jahre 1808 abgebrannt, und der Gottesdienst wurde nach einem freundlichen Uebereinkommen mit der Domgemeinde in den Frühstunden von 9-11 im Dome abgehalten. Daß hiebei allerlei Kollisionen vorkommen mußten, war unvermeidlich, aber der versöhnliche Sinn unsrer beiden Geistlichen wußte jede ernsthafte Reibung zu vermeiden. Ribbeck war ein feiner Mann von stillem Wesen, liebevoll und gut, aber ohne höhere geistige Bedeutung. Hanstein, obgleich von ganz kleiner Statur, zeigte in Sprache und Gebehrden eine entschlossene, thatkräftige Gesinnung; er war zum Befehlen geboren. Ribbecks Predigten waren langweilig, Hanstein fesselte uns durch seinen lebendigen Vortrag. So oft die

bald von dem Waldfrevel unterrichtet, und eilte erzürnt herbei, um seine jungen Kiefern zu retten. Aber die eifrigen Vaterlandsvertheidiger ließen sich weder durch seine guten noch bösen Worte abhalten, in ihrem Geschäfte fortzufahren. Da der Förster nur einer gegen dreißig war, so konnte er nicht daran denken, Gewalt zu brauchen; er lief endlich, fast in Verzweiflung, nach der Stadt, um die Sache der Behörde anzuzeigen. Bald darauf zogen auch die Holzfäller, jeder mit einer tüchtigen Stange versehn nach Hause. Bei unserm nächsten Besuche fragten wir den guten Pfaffenländer, was er denn ausgerichtet? Nichts, war die Antwort, die jungen Bengels haben einen Ausputzer bekommen, und meine Stämme sind zum Teufel!

Durch jene feurige Landsturmrede wurden wir mit dem Probste Hanstein und mit seinem würdigen Kollegen, dem Probste Ribbeck näher bekannt. Beide wirkten einträchtig in ihrem geistlichen Berufe, und sind noch lange bei der Brüderstraße im besten Andenken geblieben. Die Petrikirche war, wie schon bemerkt, im Jahre 1808 abgebrannt, und der Gottesdienst wurde nach einem freundlichen Uebereinkommen mit der Domgemeinde in den Frühstunden von 9–11 im Dome abgehalten. Daß hiebei allerlei Kollisionen vorkommen mußten, war unvermeidlich, aber der versöhnliche Sinn unsrer beiden Geistlichen wußte jede ernsthafte Reibung zu vermeiden. Ribbeck war ein feiner Mann von stillem Wesen, liebevoll und gut, aber ohne höhere geistige Bedeutung. Hanstein, obgleich von ganz kleiner Statur, zeigte in Sprache und Gebehrden eine entschlossene, thatkräftige Gesinnung; er war zum Befehlen geboren. Ribbecks Predigten waren langweilig, Hanstein fesselte uns durch seinen lebendigen Vortrag. So oft die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0368" n="356"/>
bald von dem Waldfrevel unterrichtet, und eilte erzürnt herbei, um seine jungen Kiefern zu retten. Aber die eifrigen Vaterlandsvertheidiger ließen sich weder durch seine guten noch bösen Worte abhalten, in ihrem Geschäfte fortzufahren. Da der Förster nur einer gegen dreißig war, so konnte er nicht daran denken, Gewalt zu brauchen; er lief endlich, fast in Verzweiflung, nach der Stadt, um die Sache der Behörde anzuzeigen. Bald darauf zogen auch die Holzfäller, jeder mit einer tüchtigen Stange versehn nach Hause. Bei unserm nächsten Besuche fragten wir den guten Pfaffenländer, was er denn ausgerichtet? Nichts, war die Antwort, die jungen Bengels haben einen Ausputzer bekommen, und meine Stämme sind zum Teufel! </p><lb/>
          <p>Durch jene feurige Landsturmrede wurden wir mit dem Probste Hanstein und mit seinem würdigen Kollegen, dem Probste Ribbeck näher bekannt. Beide wirkten einträchtig in ihrem geistlichen Berufe, und sind noch lange bei der Brüderstraße im besten Andenken geblieben. Die Petrikirche war, wie schon bemerkt, im Jahre 1808 abgebrannt, und der Gottesdienst wurde nach einem freundlichen Uebereinkommen mit der Domgemeinde in den Frühstunden von 9&#x2013;11 im Dome abgehalten. Daß hiebei allerlei Kollisionen vorkommen mußten, war unvermeidlich, aber der versöhnliche Sinn unsrer beiden Geistlichen wußte jede ernsthafte Reibung zu vermeiden. Ribbeck war ein feiner Mann von stillem Wesen, liebevoll und gut, aber ohne höhere geistige Bedeutung. Hanstein, obgleich von ganz kleiner Statur, zeigte in Sprache und Gebehrden eine entschlossene, thatkräftige Gesinnung; er war zum Befehlen geboren. Ribbecks Predigten waren langweilig, Hanstein fesselte uns durch seinen lebendigen Vortrag. So oft die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] bald von dem Waldfrevel unterrichtet, und eilte erzürnt herbei, um seine jungen Kiefern zu retten. Aber die eifrigen Vaterlandsvertheidiger ließen sich weder durch seine guten noch bösen Worte abhalten, in ihrem Geschäfte fortzufahren. Da der Förster nur einer gegen dreißig war, so konnte er nicht daran denken, Gewalt zu brauchen; er lief endlich, fast in Verzweiflung, nach der Stadt, um die Sache der Behörde anzuzeigen. Bald darauf zogen auch die Holzfäller, jeder mit einer tüchtigen Stange versehn nach Hause. Bei unserm nächsten Besuche fragten wir den guten Pfaffenländer, was er denn ausgerichtet? Nichts, war die Antwort, die jungen Bengels haben einen Ausputzer bekommen, und meine Stämme sind zum Teufel! Durch jene feurige Landsturmrede wurden wir mit dem Probste Hanstein und mit seinem würdigen Kollegen, dem Probste Ribbeck näher bekannt. Beide wirkten einträchtig in ihrem geistlichen Berufe, und sind noch lange bei der Brüderstraße im besten Andenken geblieben. Die Petrikirche war, wie schon bemerkt, im Jahre 1808 abgebrannt, und der Gottesdienst wurde nach einem freundlichen Uebereinkommen mit der Domgemeinde in den Frühstunden von 9–11 im Dome abgehalten. Daß hiebei allerlei Kollisionen vorkommen mußten, war unvermeidlich, aber der versöhnliche Sinn unsrer beiden Geistlichen wußte jede ernsthafte Reibung zu vermeiden. Ribbeck war ein feiner Mann von stillem Wesen, liebevoll und gut, aber ohne höhere geistige Bedeutung. Hanstein, obgleich von ganz kleiner Statur, zeigte in Sprache und Gebehrden eine entschlossene, thatkräftige Gesinnung; er war zum Befehlen geboren. Ribbecks Predigten waren langweilig, Hanstein fesselte uns durch seinen lebendigen Vortrag. So oft die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/368
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/368>, abgerufen am 10.06.2024.