Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

nicht vorgekommen; aber die Preußen hatten während ihrer sieben Leidensjahre Gelegenheit genug gehabt, in sich zu gehn, und wieder etwas an ihren Gott zu denken; daher war auch die Wirkung dieser Rede eine ergreifende, und man konnte überzeugt sein, daß die Anwesenden mit dem festen Vorsatze auseinander gingen, im Vertrauen auf Gott ihr Gut und Blut für die endliche Befreiung des Vaterlandes einzusetzen.

Nach dem Schlusse der Versammlung fiel uns ein, meinen Vater zu fragen, warum er denn nicht mit eingetreten sei, und als er scherzhaft erwiederte, daß er dazu zu alt sei, so wollten wir dies nicht glauben, weil man ihn trotz seines weißgepuderten Haares unmöglich für einen Sechziger halten konnte. Indessen wußten wir schon, daß er die Eigenheit besaß, auf alle Fragen in Betreff seines Alters und Geburtstages nicht einzugehn. Erst viel später konnte ich mir herausrechnen, daß er, der i. J. 1746 geboren war, i. J. 1813 bereits 68 Jahre zählte.

Die Bewaffnung des Landsturmes bestand in einer einfachen Pike mit eiserner Spitze. Die Schmiede und Schlosser hatten alle Hände voll zu thun, um in gröster Eile die Eisenspitzen zu liefern, und die Waldungen bei Berlin wurden behufs der Lanzenschäfte arg gelichtet. In der Hasenheide, wohin wir oft unsere Spaziergänge richteten, waren wir Zeugen eines tragikomischen Vorfalles. Einem Haufen rüstiger Landstürmer aus dem Handwerkerstande mochte die Anschaffung der Piken zu lange dauern. Sie zogen nach der Hasenheide, und fingen an, die geeignetsten Stämme abzuhauen. Der Revierförster Pfaffenländer (allen Turnern wohlbekannt, weil er sie Abends mit vortrefflicher Blut- und Leberwurst bewirtete), war

nicht vorgekommen; aber die Preußen hatten während ihrer sieben Leidensjahre Gelegenheit genug gehabt, in sich zu gehn, und wieder etwas an ihren Gott zu denken; daher war auch die Wirkung dieser Rede eine ergreifende, und man konnte überzeugt sein, daß die Anwesenden mit dem festen Vorsatze auseinander gingen, im Vertrauen auf Gott ihr Gut und Blut für die endliche Befreiung des Vaterlandes einzusetzen.

Nach dem Schlusse der Versammlung fiel uns ein, meinen Vater zu fragen, warum er denn nicht mit eingetreten sei, und als er scherzhaft erwiederte, daß er dazu zu alt sei, so wollten wir dies nicht glauben, weil man ihn trotz seines weißgepuderten Haares unmöglich für einen Sechziger halten konnte. Indessen wußten wir schon, daß er die Eigenheit besaß, auf alle Fragen in Betreff seines Alters und Geburtstages nicht einzugehn. Erst viel später konnte ich mir herausrechnen, daß er, der i. J. 1746 geboren war, i. J. 1813 bereits 68 Jahre zählte.

Die Bewaffnung des Landsturmes bestand in einer einfachen Pike mit eiserner Spitze. Die Schmiede und Schlosser hatten alle Hände voll zu thun, um in gröster Eile die Eisenspitzen zu liefern, und die Waldungen bei Berlin wurden behufs der Lanzenschäfte arg gelichtet. In der Hasenheide, wohin wir oft unsere Spaziergänge richteten, waren wir Zeugen eines tragikomischen Vorfalles. Einem Haufen rüstiger Landstürmer aus dem Handwerkerstande mochte die Anschaffung der Piken zu lange dauern. Sie zogen nach der Hasenheide, und fingen an, die geeignetsten Stämme abzuhauen. Der Revierförster Pfaffenländer (allen Turnern wohlbekannt, weil er sie Abends mit vortrefflicher Blut- und Leberwurst bewirtete), war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0367" n="355"/>
nicht vorgekommen; aber die Preußen hatten während ihrer sieben Leidensjahre Gelegenheit genug gehabt, in sich zu gehn, und wieder etwas an ihren Gott zu denken; daher war auch die Wirkung dieser Rede eine ergreifende, und man konnte überzeugt sein, daß die Anwesenden mit dem festen Vorsatze auseinander gingen, im Vertrauen auf Gott ihr Gut und Blut für die endliche Befreiung des Vaterlandes einzusetzen. </p><lb/>
          <p>Nach dem Schlusse der Versammlung fiel uns ein, meinen Vater zu fragen, warum er denn nicht mit eingetreten sei, und als er scherzhaft erwiederte, daß er dazu zu alt sei, so wollten wir dies nicht glauben, weil man ihn trotz seines weißgepuderten Haares unmöglich für einen Sechziger halten konnte. Indessen wußten wir schon, daß er die Eigenheit besaß, auf alle Fragen in Betreff seines Alters und Geburtstages nicht einzugehn. Erst viel später konnte ich mir herausrechnen, daß er, der i. J. 1746 geboren war, i. J. 1813 bereits 68 Jahre zählte. </p><lb/>
          <p>Die Bewaffnung des Landsturmes bestand in einer einfachen Pike mit eiserner Spitze. Die Schmiede und Schlosser hatten alle Hände voll zu thun, um in gröster Eile die Eisenspitzen zu liefern, und die Waldungen bei Berlin wurden behufs der Lanzenschäfte arg gelichtet. In der Hasenheide, wohin wir oft unsere Spaziergänge richteten, waren wir Zeugen eines tragikomischen Vorfalles. Einem Haufen rüstiger Landstürmer aus dem Handwerkerstande mochte die Anschaffung der Piken zu lange dauern. Sie zogen nach der Hasenheide, und fingen an, die geeignetsten Stämme abzuhauen. Der Revierförster Pfaffenländer (allen Turnern wohlbekannt, weil er sie Abends mit vortrefflicher Blut- und Leberwurst bewirtete), war
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0367] nicht vorgekommen; aber die Preußen hatten während ihrer sieben Leidensjahre Gelegenheit genug gehabt, in sich zu gehn, und wieder etwas an ihren Gott zu denken; daher war auch die Wirkung dieser Rede eine ergreifende, und man konnte überzeugt sein, daß die Anwesenden mit dem festen Vorsatze auseinander gingen, im Vertrauen auf Gott ihr Gut und Blut für die endliche Befreiung des Vaterlandes einzusetzen. Nach dem Schlusse der Versammlung fiel uns ein, meinen Vater zu fragen, warum er denn nicht mit eingetreten sei, und als er scherzhaft erwiederte, daß er dazu zu alt sei, so wollten wir dies nicht glauben, weil man ihn trotz seines weißgepuderten Haares unmöglich für einen Sechziger halten konnte. Indessen wußten wir schon, daß er die Eigenheit besaß, auf alle Fragen in Betreff seines Alters und Geburtstages nicht einzugehn. Erst viel später konnte ich mir herausrechnen, daß er, der i. J. 1746 geboren war, i. J. 1813 bereits 68 Jahre zählte. Die Bewaffnung des Landsturmes bestand in einer einfachen Pike mit eiserner Spitze. Die Schmiede und Schlosser hatten alle Hände voll zu thun, um in gröster Eile die Eisenspitzen zu liefern, und die Waldungen bei Berlin wurden behufs der Lanzenschäfte arg gelichtet. In der Hasenheide, wohin wir oft unsere Spaziergänge richteten, waren wir Zeugen eines tragikomischen Vorfalles. Einem Haufen rüstiger Landstürmer aus dem Handwerkerstande mochte die Anschaffung der Piken zu lange dauern. Sie zogen nach der Hasenheide, und fingen an, die geeignetsten Stämme abzuhauen. Der Revierförster Pfaffenländer (allen Turnern wohlbekannt, weil er sie Abends mit vortrefflicher Blut- und Leberwurst bewirtete), war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/367
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/367>, abgerufen am 10.06.2024.