Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ren jeder doch wenigstens 2 Groschen eintragen müsse; das Ananashaus lieferte jährlich an 30-40 Früchte, deren Werth man in Anrechnung bringen müsse, wenn sie auch zum Theil auf die Familientafel kämen; das lange Sonnenhaus gab eine ansehnliche Menge der herrlichsten Pfirsichen und Aprikosen; die ausgedehnten Weinspaliere waren mit den allerbesten frühen und späten Reben bepflanzt; dazu kamen noch die großen Spargelbeete und die weiten Gemüsefelder.

Oft sprach der Grosvater in seiner positiven, überzeugenden Weise mit den Kindern von diesen Angelegenheiten, wenn wir an seiner Hand in den wonnigen Sommerabenden durch die Gänge schlenderten, und da der Grundton unserer Familie in der unbeschränktesten Offenheit und einem gegenseitigen Wohlwollen bestand, so lagen wir alles Ernstes den Vater an, er möge doch, da er den Tag meistens in der Brüderstraße zubringe, und deshalb nicht viel Zeit für die Lehmgasse übrig habe, dem Grosvater die Besorgung des Gartens übertragen. Der Vater ging lachend darauf ein, weil er den Erfolg voraussah, und der Grosvater ward nun förmlich dem Gärtner Lohse, dem Nachfolger des alten Couturier, als Verwalter des Gartens vorgestellt. Es verstand sich von selbst, daß nach wie vor alle Ausgaben von meinem Vater bestritten wurden, der uns mit der scherzhaftesten Laune die angenehme Aussicht auf die zu hoffenden vermehrten Einnahmen zeigte.

Gustav, sagte mir der Grosvater, nun müssen wir vor allen Dingen einen Plan des Gartens haben, wo wir jeden Obstbaum eintragen, und den Gärtner kontrolliren können. Solch' einen Plan wirst du doch wohl zu Stande bringen:

ren jeder doch wenigstens 2 Groschen eintragen müsse; das Ananashaus lieferte jährlich an 30–40 Früchte, deren Werth man in Anrechnung bringen müsse, wenn sie auch zum Theil auf die Familientafel kämen; das lange Sonnenhaus gab eine ansehnliche Menge der herrlichsten Pfirsichen und Aprikosen; die ausgedehnten Weinspaliere waren mit den allerbesten frühen und späten Reben bepflanzt; dazu kamen noch die großen Spargelbeete und die weiten Gemüsefelder.

Oft sprach der Grosvater in seiner positiven, überzeugenden Weise mit den Kindern von diesen Angelegenheiten, wenn wir an seiner Hand in den wonnigen Sommerabenden durch die Gänge schlenderten, und da der Grundton unserer Familie in der unbeschränktesten Offenheit und einem gegenseitigen Wohlwollen bestand, so lagen wir alles Ernstes den Vater an, er möge doch, da er den Tag meistens in der Brüderstraße zubringe, und deshalb nicht viel Zeit für die Lehmgasse übrig habe, dem Grosvater die Besorgung des Gartens übertragen. Der Vater ging lachend darauf ein, weil er den Erfolg voraussah, und der Grosvater ward nun förmlich dem Gärtner Lohse, dem Nachfolger des alten Couturier, als Verwalter des Gartens vorgestellt. Es verstand sich von selbst, daß nach wie vor alle Ausgaben von meinem Vater bestritten wurden, der uns mit der scherzhaftesten Laune die angenehme Aussicht auf die zu hoffenden vermehrten Einnahmen zeigte.

Gustav, sagte mir der Grosvater, nun müssen wir vor allen Dingen einen Plan des Gartens haben, wo wir jeden Obstbaum eintragen, und den Gärtner kontrolliren können. Solch’ einen Plan wirst du doch wohl zu Stande bringen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0252" n="240"/>
ren jeder doch wenigstens 2 Groschen eintragen müsse; das Ananashaus lieferte jährlich an 30&#x2013;40 Früchte, deren Werth man in Anrechnung bringen müsse, wenn sie auch zum Theil auf die Familientafel kämen; das lange Sonnenhaus gab eine ansehnliche Menge der herrlichsten Pfirsichen und Aprikosen; die ausgedehnten Weinspaliere waren mit den allerbesten frühen und späten Reben bepflanzt; dazu kamen noch die großen Spargelbeete und die weiten Gemüsefelder. </p><lb/>
          <p>Oft sprach der Grosvater in seiner positiven, überzeugenden Weise mit den Kindern von diesen Angelegenheiten, wenn wir an seiner Hand in den wonnigen Sommerabenden durch die Gänge schlenderten, und da der Grundton unserer Familie in der unbeschränktesten Offenheit und einem gegenseitigen Wohlwollen bestand, so lagen wir alles Ernstes den Vater an, er möge doch, da er den Tag meistens in der Brüderstraße zubringe, und deshalb nicht viel Zeit für die Lehmgasse übrig habe, dem Grosvater die Besorgung des Gartens übertragen. Der Vater ging lachend darauf ein, weil er den Erfolg voraussah, und der Grosvater ward nun förmlich dem Gärtner Lohse, dem Nachfolger des alten Couturier, als Verwalter des Gartens vorgestellt. Es verstand sich von selbst, daß nach wie vor alle Ausgaben von meinem Vater bestritten wurden, der uns mit der scherzhaftesten Laune die angenehme Aussicht auf die zu hoffenden vermehrten Einnahmen zeigte. </p><lb/>
          <p>Gustav, sagte mir der Grosvater, nun müssen wir vor allen Dingen einen Plan des Gartens haben, wo wir jeden Obstbaum eintragen, und den Gärtner kontrolliren können. Solch&#x2019; einen Plan wirst du doch wohl zu Stande bringen:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] ren jeder doch wenigstens 2 Groschen eintragen müsse; das Ananashaus lieferte jährlich an 30–40 Früchte, deren Werth man in Anrechnung bringen müsse, wenn sie auch zum Theil auf die Familientafel kämen; das lange Sonnenhaus gab eine ansehnliche Menge der herrlichsten Pfirsichen und Aprikosen; die ausgedehnten Weinspaliere waren mit den allerbesten frühen und späten Reben bepflanzt; dazu kamen noch die großen Spargelbeete und die weiten Gemüsefelder. Oft sprach der Grosvater in seiner positiven, überzeugenden Weise mit den Kindern von diesen Angelegenheiten, wenn wir an seiner Hand in den wonnigen Sommerabenden durch die Gänge schlenderten, und da der Grundton unserer Familie in der unbeschränktesten Offenheit und einem gegenseitigen Wohlwollen bestand, so lagen wir alles Ernstes den Vater an, er möge doch, da er den Tag meistens in der Brüderstraße zubringe, und deshalb nicht viel Zeit für die Lehmgasse übrig habe, dem Grosvater die Besorgung des Gartens übertragen. Der Vater ging lachend darauf ein, weil er den Erfolg voraussah, und der Grosvater ward nun förmlich dem Gärtner Lohse, dem Nachfolger des alten Couturier, als Verwalter des Gartens vorgestellt. Es verstand sich von selbst, daß nach wie vor alle Ausgaben von meinem Vater bestritten wurden, der uns mit der scherzhaftesten Laune die angenehme Aussicht auf die zu hoffenden vermehrten Einnahmen zeigte. Gustav, sagte mir der Grosvater, nun müssen wir vor allen Dingen einen Plan des Gartens haben, wo wir jeden Obstbaum eintragen, und den Gärtner kontrolliren können. Solch’ einen Plan wirst du doch wohl zu Stande bringen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/252
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/252>, abgerufen am 10.06.2024.