Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

und zurück gereist sei. Als er diesen Plan zuerst seinen Kollegen mittheilte, schüttelten sie den Kopf, und meinten, das sei der menschlichen Natur zu viel zugemuthet, und er möge, als nicht ganz junger Mann, sich ein solches Wagniß vorher wohl überlegen. Desto größer war sein Triumph, als er wohlbehalten zurückkehrte und alles gesehn hatte, was er für seine Reisehandbücher zu sehn brauchte.

Den mathematischen und lateinischen Unterricht in Secunda gab Professor Otto Schulz. Er stand am Anfange seiner pädagogischen und litterarischen Laufbahn, auf der er später als Schulrath und als Schriftsteller für die heranwachsende Jugend so bedeutende Erfolge gewann. Seiner eingehenden und gelehrten Erklärung der Ars poetica erinnre ich mich mit dankbarer Freude. Da er nur ein Auge hatte, so wurde ihm per antiphrasin der Name Lynkeus zu Theil. Aber trotzdem, daß wir in seinen Stunden recht viel lernten, so verstand er es nicht, die Herzen der jungen Leute zu gewinnen. Da ich später mit ihm in vielfacher Verbindung geblieben bin, und eine große Zahl seiner vortrefflichen Schulbücher verlegt habe, wobei niemals die geringste Mishelligkeit zwischen uns vorgekommen, so habe ich oft darüber nachgedacht, worin es gelegen, daß Schulz der am wenigsten beliebte Lehrer gewesen sei. Die Ursache muß wohl darin gesucht werden, daß er uns zu wenig Wohlwollen zu erkennen gab, und mit allzugroßer Strenge bei manchen kleinen Unarten verweilte, die sich unmöglich ganz beseitigen lassen, und besser mit einer kurzen Rüge abgemacht werden.

Die griechischen und lateinischen Stunden in den höheren Klassen waren dem Professor Walch aus Jena

und zurück gereist sei. Als er diesen Plan zuerst seinen Kollegen mittheilte, schüttelten sie den Kopf, und meinten, das sei der menschlichen Natur zu viel zugemuthet, und er möge, als nicht ganz junger Mann, sich ein solches Wagniß vorher wohl überlegen. Desto größer war sein Triumph, als er wohlbehalten zurückkehrte und alles gesehn hatte, was er für seine Reisehandbücher zu sehn brauchte.

Den mathematischen und lateinischen Unterricht in Secunda gab Professor Otto Schulz. Er stand am Anfange seiner pädagogischen und litterarischen Laufbahn, auf der er später als Schulrath und als Schriftsteller für die heranwachsende Jugend so bedeutende Erfolge gewann. Seiner eingehenden und gelehrten Erklärung der Ars poetica erinnre ich mich mit dankbarer Freude. Da er nur ein Auge hatte, so wurde ihm per antiphrasin der Name Lynkeus zu Theil. Aber trotzdem, daß wir in seinen Stunden recht viel lernten, so verstand er es nicht, die Herzen der jungen Leute zu gewinnen. Da ich später mit ihm in vielfacher Verbindung geblieben bin, und eine große Zahl seiner vortrefflichen Schulbücher verlegt habe, wobei niemals die geringste Mishelligkeit zwischen uns vorgekommen, so habe ich oft darüber nachgedacht, worin es gelegen, daß Schulz der am wenigsten beliebte Lehrer gewesen sei. Die Ursache muß wohl darin gesucht werden, daß er uns zu wenig Wohlwollen zu erkennen gab, und mit allzugroßer Strenge bei manchen kleinen Unarten verweilte, die sich unmöglich ganz beseitigen lassen, und besser mit einer kurzen Rüge abgemacht werden.

Die griechischen und lateinischen Stunden in den höheren Klassen waren dem Professor Walch aus Jena

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0189" n="177"/>
und zurück gereist sei. Als er diesen Plan zuerst seinen Kollegen mittheilte, schüttelten sie den Kopf, und meinten, das sei der menschlichen Natur zu viel zugemuthet, und er möge, als nicht ganz junger Mann, sich ein solches Wagniß vorher wohl überlegen. Desto größer war sein Triumph, als er wohlbehalten zurückkehrte und alles gesehn hatte, was er für seine Reisehandbücher zu sehn brauchte. </p><lb/>
          <p>Den mathematischen und lateinischen Unterricht in Secunda gab Professor Otto Schulz. Er stand am Anfange seiner pädagogischen und litterarischen Laufbahn, auf der er später als Schulrath und als Schriftsteller für die heranwachsende Jugend so bedeutende Erfolge gewann. Seiner eingehenden und gelehrten Erklärung der Ars poetica erinnre ich mich mit dankbarer Freude. Da er nur ein Auge hatte, so wurde ihm per antiphrasin der Name Lynkeus zu Theil. Aber trotzdem, daß wir in seinen Stunden recht viel lernten, so verstand er es nicht, die Herzen der jungen Leute zu gewinnen. Da ich später mit ihm in vielfacher Verbindung geblieben bin, und eine große Zahl seiner vortrefflichen Schulbücher verlegt habe, wobei niemals die geringste Mishelligkeit zwischen uns vorgekommen, so habe ich oft darüber nachgedacht, worin es gelegen, daß Schulz der am wenigsten beliebte Lehrer gewesen sei. Die Ursache muß wohl darin gesucht werden, daß er uns zu wenig Wohlwollen zu erkennen gab, und mit allzugroßer Strenge bei manchen kleinen Unarten verweilte, die sich unmöglich ganz beseitigen lassen, und besser mit einer kurzen Rüge abgemacht werden. </p><lb/>
          <p>Die griechischen und lateinischen Stunden in den höheren Klassen waren dem Professor Walch aus Jena
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0189] und zurück gereist sei. Als er diesen Plan zuerst seinen Kollegen mittheilte, schüttelten sie den Kopf, und meinten, das sei der menschlichen Natur zu viel zugemuthet, und er möge, als nicht ganz junger Mann, sich ein solches Wagniß vorher wohl überlegen. Desto größer war sein Triumph, als er wohlbehalten zurückkehrte und alles gesehn hatte, was er für seine Reisehandbücher zu sehn brauchte. Den mathematischen und lateinischen Unterricht in Secunda gab Professor Otto Schulz. Er stand am Anfange seiner pädagogischen und litterarischen Laufbahn, auf der er später als Schulrath und als Schriftsteller für die heranwachsende Jugend so bedeutende Erfolge gewann. Seiner eingehenden und gelehrten Erklärung der Ars poetica erinnre ich mich mit dankbarer Freude. Da er nur ein Auge hatte, so wurde ihm per antiphrasin der Name Lynkeus zu Theil. Aber trotzdem, daß wir in seinen Stunden recht viel lernten, so verstand er es nicht, die Herzen der jungen Leute zu gewinnen. Da ich später mit ihm in vielfacher Verbindung geblieben bin, und eine große Zahl seiner vortrefflichen Schulbücher verlegt habe, wobei niemals die geringste Mishelligkeit zwischen uns vorgekommen, so habe ich oft darüber nachgedacht, worin es gelegen, daß Schulz der am wenigsten beliebte Lehrer gewesen sei. Die Ursache muß wohl darin gesucht werden, daß er uns zu wenig Wohlwollen zu erkennen gab, und mit allzugroßer Strenge bei manchen kleinen Unarten verweilte, die sich unmöglich ganz beseitigen lassen, und besser mit einer kurzen Rüge abgemacht werden. Die griechischen und lateinischen Stunden in den höheren Klassen waren dem Professor Walch aus Jena

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/189
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/189>, abgerufen am 25.11.2024.