Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ein sehr mittelmäßiges Werkchen mit einer Vorrede von Heinsius angeschafft. Als ich ihn darauf aufmerksam machte, daß es viel bessere Anleitungen gebe, erwiederte er: c'est le nom de Monsieur Heinsius que je paye!

Das Fach der Geschichte und Geographie war durch Professor Stein vertreten, den die Schüler wegen seiner Strenge aufs äußerste fürchteten. Ein kleiner behender Mann mit feurig blitzenden Augen und gebogener Nase, gewöhnlich mit einem grauen Uebenocke bekleidet, leitete er den Unterricht mit gewissenhafter Pünktlichkeit, und duldete nicht, daß irgend einer in den geforderten Leistungen zurückblieb. Den sächsischen Dialekt hatte er noch nicht ganz abgelegt, und brauchte bei seinen Geschichtsvorträgen sehr oft die Partikel "dann" mit etwas harter Aussprache. Er hieß daher Professor Tann. Dies wußte er recht gut, und scherzte außerhalb der Schule selbst darüber: "ich weiß tann sehr gut, daß ich Tann heiße!"

Seine geographischen Lehr- und Handbücher erfreuten sich der allgemeinsten Verbreitung: er war bemüht, sie durch Ferienreisen mit den neusten Notizen zu bereichern. Die Einrichtung der Schnellposten, durch den Minister v. Nagler für Deutschland ins Leben gerufen, war für Stein von der größten Wichtigkeit, da sie es ihm möglich machte, die Dauer seiner Ausflüge ganz genau abzumessen. Kursbücher gab es noch nicht; aus einzelnen Zeitungsnotizen wußte Stein den Anschluß dieser Fahrten an die französischen und italiänischen Eilwagen festzustellen. Er war hierin unverdrossen und auf der Reise unermüdlich. So wurde es als eine wahre Heldenthat von ihm erzählt, daß er mit genauer Berechnung der Postkurse während der sechswöchentlichen Sommerferien von Berlin bis Neapel

ein sehr mittelmäßiges Werkchen mit einer Vorrede von Heinsius angeschafft. Als ich ihn darauf aufmerksam machte, daß es viel bessere Anleitungen gebe, erwiederte er: c’est le nom de Monsieur Heinsius que je paye!

Das Fach der Geschichte und Geographie war durch Professor Stein vertreten, den die Schüler wegen seiner Strenge aufs äußerste fürchteten. Ein kleiner behender Mann mit feurig blitzenden Augen und gebogener Nase, gewöhnlich mit einem grauen Uebenocke bekleidet, leitete er den Unterricht mit gewissenhafter Pünktlichkeit, und duldete nicht, daß irgend einer in den geforderten Leistungen zurückblieb. Den sächsischen Dialekt hatte er noch nicht ganz abgelegt, und brauchte bei seinen Geschichtsvorträgen sehr oft die Partikel „dann“ mit etwas harter Aussprache. Er hieß daher Professor Tann. Dies wußte er recht gut, und scherzte außerhalb der Schule selbst darüber: „ich weiß tann sehr gut, daß ich Tann heiße!“

Seine geographischen Lehr- und Handbücher erfreuten sich der allgemeinsten Verbreitung: er war bemüht, sie durch Ferienreisen mit den neusten Notizen zu bereichern. Die Einrichtung der Schnellposten, durch den Minister v. Nagler für Deutschland ins Leben gerufen, war für Stein von der größten Wichtigkeit, da sie es ihm möglich machte, die Dauer seiner Ausflüge ganz genau abzumessen. Kursbücher gab es noch nicht; aus einzelnen Zeitungsnotizen wußte Stein den Anschluß dieser Fahrten an die französischen und italiänischen Eilwagen festzustellen. Er war hierin unverdrossen und auf der Reise unermüdlich. So wurde es als eine wahre Heldenthat von ihm erzählt, daß er mit genauer Berechnung der Postkurse während der sechswöchentlichen Sommerferien von Berlin bis Neapel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0188" n="176"/>
ein sehr mittelmäßiges Werkchen mit einer Vorrede von Heinsius angeschafft. Als ich ihn darauf aufmerksam machte, daß es viel bessere Anleitungen gebe, erwiederte er: c&#x2019;est le nom de Monsieur Heinsius que je paye! </p><lb/>
          <p>Das Fach der Geschichte und Geographie war durch Professor Stein vertreten, den die Schüler wegen seiner Strenge aufs äußerste fürchteten. Ein kleiner behender Mann mit feurig blitzenden Augen und gebogener Nase, gewöhnlich mit einem grauen Uebenocke bekleidet, leitete er den Unterricht mit gewissenhafter Pünktlichkeit, und duldete nicht, daß irgend einer in den geforderten Leistungen zurückblieb. Den sächsischen Dialekt hatte er noch nicht ganz abgelegt, und brauchte bei seinen Geschichtsvorträgen sehr oft die Partikel &#x201E;dann&#x201C; mit etwas harter Aussprache. Er hieß daher Professor Tann. Dies wußte er recht gut, und scherzte außerhalb der Schule selbst darüber: &#x201E;ich weiß tann sehr gut, daß ich Tann heiße!&#x201C; </p><lb/>
          <p>Seine geographischen Lehr- und Handbücher erfreuten sich der allgemeinsten Verbreitung: er war bemüht, sie durch Ferienreisen mit den neusten Notizen zu bereichern. Die Einrichtung der Schnellposten, durch den Minister v. Nagler für Deutschland ins Leben gerufen, war für Stein von der größten Wichtigkeit, da sie es ihm möglich machte, die Dauer seiner Ausflüge ganz genau abzumessen. Kursbücher gab es noch nicht; aus einzelnen Zeitungsnotizen wußte Stein den Anschluß dieser Fahrten an die französischen und italiänischen Eilwagen festzustellen. Er war hierin unverdrossen und auf der Reise unermüdlich. So wurde es als eine wahre Heldenthat von ihm erzählt, daß er mit genauer Berechnung der Postkurse während der sechswöchentlichen Sommerferien von Berlin bis Neapel
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] ein sehr mittelmäßiges Werkchen mit einer Vorrede von Heinsius angeschafft. Als ich ihn darauf aufmerksam machte, daß es viel bessere Anleitungen gebe, erwiederte er: c’est le nom de Monsieur Heinsius que je paye! Das Fach der Geschichte und Geographie war durch Professor Stein vertreten, den die Schüler wegen seiner Strenge aufs äußerste fürchteten. Ein kleiner behender Mann mit feurig blitzenden Augen und gebogener Nase, gewöhnlich mit einem grauen Uebenocke bekleidet, leitete er den Unterricht mit gewissenhafter Pünktlichkeit, und duldete nicht, daß irgend einer in den geforderten Leistungen zurückblieb. Den sächsischen Dialekt hatte er noch nicht ganz abgelegt, und brauchte bei seinen Geschichtsvorträgen sehr oft die Partikel „dann“ mit etwas harter Aussprache. Er hieß daher Professor Tann. Dies wußte er recht gut, und scherzte außerhalb der Schule selbst darüber: „ich weiß tann sehr gut, daß ich Tann heiße!“ Seine geographischen Lehr- und Handbücher erfreuten sich der allgemeinsten Verbreitung: er war bemüht, sie durch Ferienreisen mit den neusten Notizen zu bereichern. Die Einrichtung der Schnellposten, durch den Minister v. Nagler für Deutschland ins Leben gerufen, war für Stein von der größten Wichtigkeit, da sie es ihm möglich machte, die Dauer seiner Ausflüge ganz genau abzumessen. Kursbücher gab es noch nicht; aus einzelnen Zeitungsnotizen wußte Stein den Anschluß dieser Fahrten an die französischen und italiänischen Eilwagen festzustellen. Er war hierin unverdrossen und auf der Reise unermüdlich. So wurde es als eine wahre Heldenthat von ihm erzählt, daß er mit genauer Berechnung der Postkurse während der sechswöchentlichen Sommerferien von Berlin bis Neapel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/188
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/188>, abgerufen am 24.11.2024.