Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

mehr zu fürchten. Gegen Morgen setzten sich alle drei in des Grosvaters Stube zum Thee nieder. So gut als dieser Thee habe ihm lange keiner geschmeckt, hörte ich noch oft meinen Vater sagen.

An den folgenden Tagen erfuhr man allerlei über die Entstehung und den Verlauf des Brandes. Die Petrikirche, ein unschönes Gebäude aus der Zopfzeit, war nach der damaligen Unsitte rings mit Krämerbuden beklebt. Die Handwerksleute brachten in der Nacht, gegen ein Trinkgeld an den Küster, ihre Geräthschaften in die Kirche, weil sie dort sichrer waren. Die Hökerinnen bedienten sich der sogenannten Feuersorgen, blecherner, mit glühenden Kohlen gefüllter Töpfe, die unter die Sitzbank gestellt wurden. Muthmaslich war eine solche, noch nicht erloschene Feuersorge mit der Sitzbank unter die hölzerne Kirchentreppe geschoben worden, und hatte so den Brand von unten auf veranlaßt.

Der Dachboden der Kirche wurde als Magazin vermiethet, und mehrere Buchhandlungen, zu denen die Nicolaische nicht gehörte, hatten dort Niederlagen. Diese Vorräthe gingen alle im Feuer auf, und bei dieser Gelegenheit sah ich eine Art der Verkohlung, an die ich beim Anblick der Herculanischen Rollen auf das lebhafteste zurückerinnert wurde. Eine Lage Druckbogen war dergestalt verkohlt, daß man ganze Oktavblätter unversehrt vorfand, und auf dem schwarzen Grunde die noch schwärzere Schrift ohne alle Mühe lesen konnte.

Als der Petrithurm in vollen Flammen stand, trug der Sturm einen brennenden Splitter auf das Dach des hölzernen Waisenthurmes, der nun auch im Feuer aufging. Die ganze dazwischen liegende Stralauer Straße hielt man

mehr zu fürchten. Gegen Morgen setzten sich alle drei in des Grosvaters Stube zum Thee nieder. So gut als dieser Thee habe ihm lange keiner geschmeckt, hörte ich noch oft meinen Vater sagen.

An den folgenden Tagen erfuhr man allerlei über die Entstehung und den Verlauf des Brandes. Die Petrikirche, ein unschönes Gebäude aus der Zopfzeit, war nach der damaligen Unsitte rings mit Krämerbuden beklebt. Die Handwerksleute brachten in der Nacht, gegen ein Trinkgeld an den Küster, ihre Geräthschaften in die Kirche, weil sie dort sichrer waren. Die Hökerinnen bedienten sich der sogenannten Feuersorgen, blecherner, mit glühenden Kohlen gefüllter Töpfe, die unter die Sitzbank gestellt wurden. Muthmaslich war eine solche, noch nicht erloschene Feuersorge mit der Sitzbank unter die hölzerne Kirchentreppe geschoben worden, und hatte so den Brand von unten auf veranlaßt.

Der Dachboden der Kirche wurde als Magazin vermiethet, und mehrere Buchhandlungen, zu denen die Nicolaische nicht gehörte, hatten dort Niederlagen. Diese Vorräthe gingen alle im Feuer auf, und bei dieser Gelegenheit sah ich eine Art der Verkohlung, an die ich beim Anblick der Herculanischen Rollen auf das lebhafteste zurückerinnert wurde. Eine Lage Druckbogen war dergestalt verkohlt, daß man ganze Oktavblätter unversehrt vorfand, und auf dem schwarzen Grunde die noch schwärzere Schrift ohne alle Mühe lesen konnte.

Als der Petrithurm in vollen Flammen stand, trug der Sturm einen brennenden Splitter auf das Dach des hölzernen Waisenthurmes, der nun auch im Feuer aufging. Die ganze dazwischen liegende Stralauer Straße hielt man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0154" n="142"/>
mehr zu fürchten. Gegen Morgen setzten sich alle drei in des Grosvaters Stube zum Thee nieder. So gut als dieser Thee habe ihm lange keiner geschmeckt, hörte ich noch oft meinen Vater sagen. </p><lb/>
          <p>An den folgenden Tagen erfuhr man allerlei über die Entstehung und den Verlauf des Brandes. Die Petrikirche, ein unschönes Gebäude aus der Zopfzeit, war nach der damaligen Unsitte rings mit Krämerbuden beklebt. Die Handwerksleute brachten in der Nacht, gegen ein Trinkgeld an den Küster, ihre Geräthschaften in die Kirche, weil sie dort sichrer waren. Die Hökerinnen bedienten sich der sogenannten <hi rendition="#b">Feuersorgen</hi>, blecherner, mit glühenden Kohlen gefüllter Töpfe, die unter die Sitzbank gestellt wurden. Muthmaslich war eine solche, noch nicht erloschene Feuersorge mit der Sitzbank unter die hölzerne Kirchentreppe geschoben worden, und hatte so den Brand von unten auf veranlaßt. </p><lb/>
          <p>Der Dachboden der Kirche wurde als Magazin vermiethet, und mehrere Buchhandlungen, zu denen die Nicolaische nicht gehörte, hatten dort Niederlagen. Diese Vorräthe gingen alle im Feuer auf, und bei dieser Gelegenheit sah ich eine Art der Verkohlung, an die ich beim Anblick der Herculanischen Rollen auf das lebhafteste zurückerinnert wurde. Eine Lage Druckbogen war dergestalt verkohlt, daß man ganze Oktavblätter unversehrt vorfand, und auf dem schwarzen Grunde die noch schwärzere Schrift ohne alle Mühe lesen konnte. </p><lb/>
          <p>Als der Petrithurm in vollen Flammen stand, trug der Sturm einen brennenden Splitter auf das Dach des hölzernen Waisenthurmes, der nun auch im Feuer aufging. Die ganze dazwischen liegende Stralauer Straße hielt man
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0154] mehr zu fürchten. Gegen Morgen setzten sich alle drei in des Grosvaters Stube zum Thee nieder. So gut als dieser Thee habe ihm lange keiner geschmeckt, hörte ich noch oft meinen Vater sagen. An den folgenden Tagen erfuhr man allerlei über die Entstehung und den Verlauf des Brandes. Die Petrikirche, ein unschönes Gebäude aus der Zopfzeit, war nach der damaligen Unsitte rings mit Krämerbuden beklebt. Die Handwerksleute brachten in der Nacht, gegen ein Trinkgeld an den Küster, ihre Geräthschaften in die Kirche, weil sie dort sichrer waren. Die Hökerinnen bedienten sich der sogenannten Feuersorgen, blecherner, mit glühenden Kohlen gefüllter Töpfe, die unter die Sitzbank gestellt wurden. Muthmaslich war eine solche, noch nicht erloschene Feuersorge mit der Sitzbank unter die hölzerne Kirchentreppe geschoben worden, und hatte so den Brand von unten auf veranlaßt. Der Dachboden der Kirche wurde als Magazin vermiethet, und mehrere Buchhandlungen, zu denen die Nicolaische nicht gehörte, hatten dort Niederlagen. Diese Vorräthe gingen alle im Feuer auf, und bei dieser Gelegenheit sah ich eine Art der Verkohlung, an die ich beim Anblick der Herculanischen Rollen auf das lebhafteste zurückerinnert wurde. Eine Lage Druckbogen war dergestalt verkohlt, daß man ganze Oktavblätter unversehrt vorfand, und auf dem schwarzen Grunde die noch schwärzere Schrift ohne alle Mühe lesen konnte. Als der Petrithurm in vollen Flammen stand, trug der Sturm einen brennenden Splitter auf das Dach des hölzernen Waisenthurmes, der nun auch im Feuer aufging. Die ganze dazwischen liegende Stralauer Straße hielt man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/154
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/154>, abgerufen am 19.05.2024.