Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

für verloren, aber es wurden nur einige Häuser beschädigt. Ein Menschenleben war nicht zu beklagen. Der Kohlenregen war so anhaltend, daß in dem Theile der Spree hinter der Stralauer Straße einzelne im Wasser stehende Pfähle wie Lichter brannten.

Noch lange Zeit nachher hatte Fritz von den Neckereien des Grosvaters Eichmann zu leiden. Dieser behauptete nämlich, der Brand sei durch eine Rakete des vorigen Abends entstanden, und das Feuerwerk sei an allem Unglücke Schuld, wogegen Fritz sich mit vielem Eifer vertheidigte.

Die Umfangsmauern der Kirche blieben viele Jahre als gewaltige Ruine stehn. Sie wurden dann zum Abbruche verkauft, und der Platz mit Bäumen bepflanzt, die aber nie recht gedeihen wollten, weil man den Schutt nicht tief genug aufgeräumt; doch war der Platz für die Kinder der zunächstgelegenen engen Straßen als eine große Wohlthat zu betrachten. Aus dem Erlöse des Verkaufs sammelte man, Zinsen auf Zinsen schlagend, ein Kapital, von dem die jetzige Kirche, eine wahre Zierde der Stadt, durch Strack aufgeführt ward.

Zwar erhoben sich manche Stimmen gegen den Wiederaufbau an dieser Stelle. In anderen großen Städten, wie Paris und London, verwende man Millionen darauf, um freie Plätze zum Heile der Umwohnenden zu schaffen, hier wolle man einen vom Schicksal selbst geschenkten Platz zubauen, auf dem die Jugend der Nachbarschaft sich so fröhlich tummle. Fromme Gemüther wiesen auf den Umstand hin, daß die Kirche nun schon zum zweiten Male, zuerst unter Friedrich Wilhelm I. (1730) durch einen Blitzstrahl entzündet abgebrannt, und bald darauf (1734) der neuerbaute

für verloren, aber es wurden nur einige Häuser beschädigt. Ein Menschenleben war nicht zu beklagen. Der Kohlenregen war so anhaltend, daß in dem Theile der Spree hinter der Stralauer Straße einzelne im Wasser stehende Pfähle wie Lichter brannten.

Noch lange Zeit nachher hatte Fritz von den Neckereien des Grosvaters Eichmann zu leiden. Dieser behauptete nämlich, der Brand sei durch eine Rakete des vorigen Abends entstanden, und das Feuerwerk sei an allem Unglücke Schuld, wogegen Fritz sich mit vielem Eifer vertheidigte.

Die Umfangsmauern der Kirche blieben viele Jahre als gewaltige Ruine stehn. Sie wurden dann zum Abbruche verkauft, und der Platz mit Bäumen bepflanzt, die aber nie recht gedeihen wollten, weil man den Schutt nicht tief genug aufgeräumt; doch war der Platz für die Kinder der zunächstgelegenen engen Straßen als eine große Wohlthat zu betrachten. Aus dem Erlöse des Verkaufs sammelte man, Zinsen auf Zinsen schlagend, ein Kapital, von dem die jetzige Kirche, eine wahre Zierde der Stadt, durch Strack aufgeführt ward.

Zwar erhoben sich manche Stimmen gegen den Wiederaufbau an dieser Stelle. In anderen großen Städten, wie Paris und London, verwende man Millionen darauf, um freie Plätze zum Heile der Umwohnenden zu schaffen, hier wolle man einen vom Schicksal selbst geschenkten Platz zubauen, auf dem die Jugend der Nachbarschaft sich so fröhlich tummle. Fromme Gemüther wiesen auf den Umstand hin, daß die Kirche nun schon zum zweiten Male, zuerst unter Friedrich Wilhelm I. (1730) durch einen Blitzstrahl entzündet abgebrannt, und bald darauf (1734) der neuerbaute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0155" n="143"/>
für verloren, aber es wurden nur einige Häuser beschädigt. Ein Menschenleben war nicht zu beklagen. Der Kohlenregen war so anhaltend, daß in dem Theile der Spree hinter der Stralauer Straße einzelne im Wasser stehende Pfähle wie Lichter brannten. </p><lb/>
          <p>Noch lange Zeit nachher hatte Fritz von den Neckereien des Grosvaters Eichmann zu leiden. Dieser behauptete nämlich, der Brand sei durch eine Rakete des vorigen Abends entstanden, und das Feuerwerk sei an allem Unglücke Schuld, wogegen Fritz sich mit vielem Eifer vertheidigte. </p><lb/>
          <p>Die Umfangsmauern der Kirche blieben viele Jahre als gewaltige Ruine stehn. Sie wurden dann zum Abbruche verkauft, und der Platz mit Bäumen bepflanzt, die aber nie recht gedeihen wollten, weil man den Schutt nicht tief genug aufgeräumt; doch war der Platz für die Kinder der zunächstgelegenen engen Straßen als eine große Wohlthat zu betrachten. Aus dem Erlöse des Verkaufs sammelte man, Zinsen auf Zinsen schlagend, ein Kapital, von dem die jetzige Kirche, eine wahre Zierde der Stadt, durch Strack aufgeführt ward. </p><lb/>
          <p>Zwar erhoben sich manche Stimmen gegen den Wiederaufbau an dieser Stelle. In anderen großen Städten, wie Paris und London, verwende man Millionen darauf, um freie Plätze zum Heile der Umwohnenden zu schaffen, hier wolle man einen vom Schicksal selbst geschenkten Platz zubauen, auf dem die Jugend der Nachbarschaft sich so fröhlich tummle. Fromme Gemüther wiesen auf den Umstand hin, daß die Kirche nun schon zum zweiten Male, zuerst unter Friedrich Wilhelm I. (1730) durch einen Blitzstrahl entzündet abgebrannt, und bald darauf (1734) der neuerbaute
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] für verloren, aber es wurden nur einige Häuser beschädigt. Ein Menschenleben war nicht zu beklagen. Der Kohlenregen war so anhaltend, daß in dem Theile der Spree hinter der Stralauer Straße einzelne im Wasser stehende Pfähle wie Lichter brannten. Noch lange Zeit nachher hatte Fritz von den Neckereien des Grosvaters Eichmann zu leiden. Dieser behauptete nämlich, der Brand sei durch eine Rakete des vorigen Abends entstanden, und das Feuerwerk sei an allem Unglücke Schuld, wogegen Fritz sich mit vielem Eifer vertheidigte. Die Umfangsmauern der Kirche blieben viele Jahre als gewaltige Ruine stehn. Sie wurden dann zum Abbruche verkauft, und der Platz mit Bäumen bepflanzt, die aber nie recht gedeihen wollten, weil man den Schutt nicht tief genug aufgeräumt; doch war der Platz für die Kinder der zunächstgelegenen engen Straßen als eine große Wohlthat zu betrachten. Aus dem Erlöse des Verkaufs sammelte man, Zinsen auf Zinsen schlagend, ein Kapital, von dem die jetzige Kirche, eine wahre Zierde der Stadt, durch Strack aufgeführt ward. Zwar erhoben sich manche Stimmen gegen den Wiederaufbau an dieser Stelle. In anderen großen Städten, wie Paris und London, verwende man Millionen darauf, um freie Plätze zum Heile der Umwohnenden zu schaffen, hier wolle man einen vom Schicksal selbst geschenkten Platz zubauen, auf dem die Jugend der Nachbarschaft sich so fröhlich tummle. Fromme Gemüther wiesen auf den Umstand hin, daß die Kirche nun schon zum zweiten Male, zuerst unter Friedrich Wilhelm I. (1730) durch einen Blitzstrahl entzündet abgebrannt, und bald darauf (1734) der neuerbaute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/155
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/155>, abgerufen am 22.11.2024.