Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
wird zu vielen Pestilentzialischen/ und
gifftigen Kranckheiten/ (als welchen sie
widerstehet) gebrauchet/ so wol sich da-
mit zu praeserviren als auch zu curiren.
Schärffet das Gesichte/ dämpffet die
Geilheit/ vertreibet die Colic/ stärcket den
schwachen Magen. Etliche Tropffen
des Rauten Safts/ den Kindern/ so die
Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet.
Wird auch eusserlich mit Saltz und Es-
sig auff die Puls zur Stärckunge/ die
Hitze aber in den Fiebern abzuführen/
unter die Fußsohlen gebunden. Jst auch
gut wider die Schlangen Stiche und an-
dere gifftige Drüsen; Den Rücken da-
mit gerieben|/ verkürtzet das Fieber.
Des Rauten Saltzes gibt man auch 20.
Gran wider die Schwere noth/ Seiten-
stechen und Engbrüstigkeit. Das Was-
ser sol gut den Kindern seyn/ so mit Wür-
men beladen. Den Balsam findet man
auch fast in allen Balsam Büchsen/ als
welcher in schleunigen Zufällen/ schwere
Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel
Gutes thut.

Ruta caprarie, v. Galega. Muraria
v. Adiantum s. Capillus Veneris.

Rutula, v. Peganium Narbonense.

Ruta sylvestris, wilde Raute/ n. 45.

SAbdariffa, num. 587.

Sabina, Brathys, Seven Baum/
cum baccis s. Baccifera, Matth.
n. 1185. Sine Baccis Matt. num. 1186.
Sylvestris Tragi,
Wild Seven Baum:
num. 1187. Treibet gar sehr die Menses
und Geburt/ wird eusserlich zu böser
Krätze/ Wartzen/ Vmbsich fressenden
[Spaltenumbruch]
Schäden/ und dergleichen/ doch vorsich-
tig/ gebrauchet.

Saccharina Arundo, n. 108.|

Sagitta major s. Pistana Magonis,
Pfeilkraut/ n. 442. parva, Klein Pfeil-
kraut/ n. 443.

Salicaria, v. Lysimachia.

Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/
num. 1279. Die Blätter gekocht und ge-
truncken/ hemmen etwas die Vnkeusch-
heit: Kühlen und vertreiben die Hitze/
auch in die Gemächer geleget/ und in
Küssen gethan und darauff geschlaffen.
Die Würstlein (Juli) stillen allerley
Blutflüsse. Die Rinde zu Pulver ge-
brandt/ sol die Wartzen/ Elster Augen/
oder Leigdörner vertreiben. Der Viscus
oder Mistel von Weiden wird gelobet
die Geburt zu befodern/ ist aber gar
seltzsam.

Salicornia vel Salsicornia, nu. 33.
v. Kali.

Saliunca, v. Nardus celtica.

Salivaris, v. Pyrethrum.

Salvara, Salsirora, v. Ros Solis.

Salvia, Elelisphacum: Major lati-
folia, Scabior Diosc:
Breite Salbey/
nu. 668. Minor angustifolia, acuta,
Pinnata,
Edel- Spitz- oder Kreutz-
Salbey/ n. 669. Sylvestris Lonic: an
Sphacelos Theoph.
Alpenkraut/ n. 673.

Salvia vitae, v. Adiantum.

Salvia Romana, Corymbifera,
Graeca, v. Alisma Tragi.
Salbey muß
bey der Raute gepflantzet werden/ son-
sten nisten die Schlangen und Kröten
darunter. Gesotten und getruncken/

brin-
J| i i 2

[Spaltenumbruch]
wird zu vielen Peſtilentzialiſchen/ und
gifftigen Kranckheiten/ (als welchen ſie
widerſtehet) gebrauchet/ ſo wol ſich da-
mit zu præſerviren als auch zu curiren.
Schaͤrffet das Geſichte/ daͤmpffet die
Geilheit/ vertreibet die Colic/ ſtaͤrcket den
ſchwachen Magen. Etliche Tropffen
des Rauten Safts/ den Kindern/ ſo die
Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet.
Wird auch euſſerlich mit Saltz und Eſ-
ſig auff die Puls zur Staͤrckunge/ die
Hitze aber in den Fiebern abzufuͤhren/
unter die Fußſohlen gebunden. Jſt auch
gut wider die Schlangen Stiche und an-
deꝛe gifftige Druͤſen; Den Ruͤcken da-
mit gerieben|/ verkuͤrtzet das Fieber.
Des Rauten Saltzes gibt man auch 20.
Gran wider die Schwere noth/ Seiten-
ſtechen und Engbruͤſtigkeit. Das Waſ-
ſer ſol gut den Kindern ſeyn/ ſo mit Wuͤr-
men beladen. Den Balſam findet man
auch faſt in allen Balſam Buͤchſen/ als
welcher in ſchleunigen Zufaͤllen/ ſchwere
Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel
Gutes thut.

Ruta caprarie, v. Galega. Muraria
v. Adiantum ſ. Capillus Veneris.

Rutula, v. Peganium Narbonenſe.

Ruta ſylveſtris, wilde Raute/ n. 45.

SAbdariffa, num. 587.

Sabina, Brathys, Seven Baum/
cum baccis ſ. Baccifera, Matth.
n. 1185. Sine Baccis Matt. num. 1186.
Sylveſtris Tragi,
Wild Seven Baum:
num. 1187. Treibet gar ſehr die Menſes
und Geburt/ wird euſſerlich zu boͤſer
Kraͤtze/ Wartzen/ Vmbſich freſſenden
[Spaltenumbruch]
Schaͤden/ und dergleichen/ doch vorſich-
tig/ gebrauchet.

Saccharina Arundo, n. 108.|

Sagitta major ſ. Piſtana Magonis,
Pfeilkraut/ n. 442. parva, Klein Pfeil-
kraut/ n. 443.

Salicaria, v. Lyſimachia.

Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/
num. 1279. Die Blaͤtter gekocht und ge-
truncken/ hemmen etwas die Vnkeuſch-
heit: Kuͤhlen und vertreiben die Hitze/
auch in die Gemaͤcher geleget/ und in
Kuͤſſen gethan und darauff geſchlaffen.
Die Wuͤrſtlein (Juli) ſtillen allerley
Blutfluͤſſe. Die Rinde zu Pulver ge-
brandt/ ſol die Wartzen/ Elſter Augen/
oder Leigdoͤrner vertreiben. Der Viſcus
oder Miſtel von Weiden wird gelobet
die Geburt zu befodern/ iſt aber gar
ſeltzſam.

Salicornia vel Salſicornia, nu. 33.
v. Kali.

Saliunca, v. Nardus celtica.

Salivaris, v. Pyrethrum.

Salvara, Salſirora, v. Ros Solis.

Salvia, Eleliſphacum: Major lati-
folia, Scabior Dioſc:
Breite Salbey/
nu. 668. Minor anguſtifolia, acuta,
Pinnata,
Edel- Spitz- oder Kreutz-
Salbey/ n. 669. Sylveſtris Lonic: an
Sphacelos Theoph.
Alpenkraut/ n. 673.

Salvia vitæ, v. Adiantum.

Salvia Romana, Corymbifera,
Græca, v. Alisma Tragi.
Salbey muß
bey der Raute gepflantzet werden/ ſon-
ſten niſten die Schlangen und Kroͤten
darunter. Geſotten und getruncken/

brin-
J| i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439"/><cb n="133."/><lb/>
wird zu vielen Pe&#x017F;tilentziali&#x017F;chen/ und<lb/>
gifftigen Kranckheiten/ (als welchen &#x017F;ie<lb/>
wider&#x017F;tehet) gebrauchet/ &#x017F;o wol &#x017F;ich da-<lb/>
mit zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;erv</hi>iren als auch zu curiren.<lb/>
Scha&#x0364;rffet das Ge&#x017F;ichte/ da&#x0364;mpffet die<lb/>
Geilheit/ vertreibet die Colic/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den<lb/>
&#x017F;chwachen Magen. Etliche Tropffen<lb/>
des Rauten Safts/ den Kindern/ &#x017F;o die<lb/>
Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet.<lb/>
Wird auch eu&#x017F;&#x017F;erlich mit Saltz und E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig auff die Puls zur Sta&#x0364;rckunge/ die<lb/>
Hitze aber in den Fiebern abzufu&#x0364;hren/<lb/>
unter die Fuß&#x017F;ohlen gebunden. J&#x017F;t auch<lb/>
gut wider die Schlangen Stiche und an-<lb/>
de&#xA75B;e gifftige Dru&#x0364;&#x017F;en; Den Ru&#x0364;cken da-<lb/>
mit gerieben|/ verku&#x0364;rtzet das Fieber.<lb/>
Des Rauten Saltzes gibt man auch 20.<lb/>
Gran wider die Schwere noth/ Seiten-<lb/>
&#x017F;techen und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit. Das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ol gut den Kindern &#x017F;eyn/ &#x017F;o mit Wu&#x0364;r-<lb/>
men beladen. Den Bal&#x017F;am findet man<lb/>
auch fa&#x017F;t in allen Bal&#x017F;am Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ als<lb/>
welcher in &#x017F;chleunigen Zufa&#x0364;llen/ &#x017F;chwere<lb/>
Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel<lb/>
Gutes thut.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Ruta caprarie, v. Galega. <hi rendition="#i">Muraria</hi><lb/>
v. Adiantum &#x017F;. Capillus Veneris.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Rutula, v. <hi rendition="#i">P</hi>eganium Narbonen&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>uta &#x017F;ylve&#x017F;tris,</hi> wilde Raute/ n. 45.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Abdariffa, num.</hi> 587.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Sabina, Brathys,</hi> Seven Baum/<lb/><hi rendition="#aq">cum baccis &#x017F;. Baccifera, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/>
n. 1185. Sine Baccis <hi rendition="#i">Matt.</hi> num. 1186.<lb/>
Sylve&#x017F;tris <hi rendition="#i">Tragi</hi>,</hi> Wild Seven Baum:<lb/>
num. 1187. Treibet gar &#x017F;ehr die Men&#x017F;es<lb/>
und Geburt/ wird eu&#x017F;&#x017F;erlich zu bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Kra&#x0364;tze/ Wartzen/ Vmb&#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;enden<lb/><cb n="134."/><lb/>
Scha&#x0364;den/ und dergleichen/ doch vor&#x017F;ich-<lb/>
tig/ gebrauchet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Saccharina Arundo, n.</hi> 108.|</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Sagitta major &#x017F;. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;tana</hi> Magonis,</hi><lb/>
Pfeilkraut/ n. 442. <hi rendition="#aq">parva,</hi> Klein Pfeil-<lb/>
kraut/ n. 443.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Salicaria, v. <hi rendition="#i">L</hi>y&#x017F;imachia.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Salix, Itea,</hi> Weide/ Weidenbaum/<lb/>
num. 1279. Die Bla&#x0364;tter gekocht und ge-<lb/>
truncken/ hemmen etwas die Vnkeu&#x017F;ch-<lb/>
heit: Ku&#x0364;hlen und vertreiben die Hitze/<lb/>
auch in die Gema&#x0364;cher geleget/ und in<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gethan und darauff ge&#x017F;chlaffen.<lb/>
Die Wu&#x0364;r&#x017F;tlein (<hi rendition="#aq">Juli</hi>) &#x017F;tillen allerley<lb/>
Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Rinde zu Pulver ge-<lb/>
brandt/ &#x017F;ol die Wartzen/ El&#x017F;ter Augen/<lb/>
oder Leigdo&#x0364;rner vertreiben. Der <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;cus</hi><lb/>
oder Mi&#x017F;tel von Weiden wird gelobet<lb/>
die Geburt zu befodern/ i&#x017F;t aber gar<lb/>
&#x017F;eltz&#x017F;am.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Salicornia vel Sal&#x017F;icornia, nu. 33.<lb/>
v. Kali.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Saliunca, v. Nardus celtica.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Salivaris, v. Pyrethrum.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Salvara, Sal&#x017F;irora, v. Ros Solis.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Salvia, Eleli&#x017F;phacum: <hi rendition="#i">Major</hi> lati-<lb/>
folia, Scabior <hi rendition="#i">Dio&#x017F;c</hi>:</hi> Breite Salbey/<lb/>
nu. 668. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minor</hi> angu&#x017F;tifolia, acuta,<lb/><hi rendition="#i">P</hi>innata,</hi> Edel- Spitz- oder Kreutz-<lb/>
Salbey/ n. 669. <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;tris <hi rendition="#i">Lonic</hi>: an<lb/>
Sphacelos <hi rendition="#i">Theoph.</hi></hi> Alpenkraut/ n. 673.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Salvia vitæ, v. Adiantum.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Salvia Romana, Corymbifera,<lb/>
Græca, v. Alisma <hi rendition="#i">Tragi.</hi></hi> Salbey muß<lb/>
bey der Raute gepflantzet werden/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten ni&#x017F;ten die Schlangen und Kro&#x0364;ten<lb/>
darunter. Ge&#x017F;otten und getruncken/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J| i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0439] wird zu vielen Peſtilentzialiſchen/ und gifftigen Kranckheiten/ (als welchen ſie widerſtehet) gebrauchet/ ſo wol ſich da- mit zu præſerviren als auch zu curiren. Schaͤrffet das Geſichte/ daͤmpffet die Geilheit/ vertreibet die Colic/ ſtaͤrcket den ſchwachen Magen. Etliche Tropffen des Rauten Safts/ den Kindern/ ſo die Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet. Wird auch euſſerlich mit Saltz und Eſ- ſig auff die Puls zur Staͤrckunge/ die Hitze aber in den Fiebern abzufuͤhren/ unter die Fußſohlen gebunden. Jſt auch gut wider die Schlangen Stiche und an- deꝛe gifftige Druͤſen; Den Ruͤcken da- mit gerieben|/ verkuͤrtzet das Fieber. Des Rauten Saltzes gibt man auch 20. Gran wider die Schwere noth/ Seiten- ſtechen und Engbruͤſtigkeit. Das Waſ- ſer ſol gut den Kindern ſeyn/ ſo mit Wuͤr- men beladen. Den Balſam findet man auch faſt in allen Balſam Buͤchſen/ als welcher in ſchleunigen Zufaͤllen/ ſchwere Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel Gutes thut. Ruta caprarie, v. Galega. Muraria v. Adiantum ſ. Capillus Veneris. Rutula, v. Peganium Narbonenſe. Ruta ſylveſtris, wilde Raute/ n. 45. SAbdariffa, num. 587. Sabina, Brathys, Seven Baum/ cum baccis ſ. Baccifera, Matth. n. 1185. Sine Baccis Matt. num. 1186. Sylveſtris Tragi, Wild Seven Baum: num. 1187. Treibet gar ſehr die Menſes und Geburt/ wird euſſerlich zu boͤſer Kraͤtze/ Wartzen/ Vmbſich freſſenden Schaͤden/ und dergleichen/ doch vorſich- tig/ gebrauchet. Saccharina Arundo, n. 108.| Sagitta major ſ. Piſtana Magonis, Pfeilkraut/ n. 442. parva, Klein Pfeil- kraut/ n. 443. Salicaria, v. Lyſimachia. Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/ num. 1279. Die Blaͤtter gekocht und ge- truncken/ hemmen etwas die Vnkeuſch- heit: Kuͤhlen und vertreiben die Hitze/ auch in die Gemaͤcher geleget/ und in Kuͤſſen gethan und darauff geſchlaffen. Die Wuͤrſtlein (Juli) ſtillen allerley Blutfluͤſſe. Die Rinde zu Pulver ge- brandt/ ſol die Wartzen/ Elſter Augen/ oder Leigdoͤrner vertreiben. Der Viſcus oder Miſtel von Weiden wird gelobet die Geburt zu befodern/ iſt aber gar ſeltzſam. Salicornia vel Salſicornia, nu. 33. v. Kali. Saliunca, v. Nardus celtica. Salivaris, v. Pyrethrum. Salvara, Salſirora, v. Ros Solis. Salvia, Eleliſphacum: Major lati- folia, Scabior Dioſc: Breite Salbey/ nu. 668. Minor anguſtifolia, acuta, Pinnata, Edel- Spitz- oder Kreutz- Salbey/ n. 669. Sylveſtris Lonic: an Sphacelos Theoph. Alpenkraut/ n. 673. Salvia vitæ, v. Adiantum. Salvia Romana, Corymbifera, Græca, v. Alisma Tragi. Salbey muß bey der Raute gepflantzet werden/ ſon- ſten niſten die Schlangen und Kroͤten darunter. Geſotten und getruncken/ brin- J| i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/439
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/439>, abgerufen am 24.11.2024.