Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Persicaria urens, Hydropiper, Was- Personata, v. Lappa. Pervinca, v. Vinca. Pes Leonis, v. Alchimilla: Avicen- Petasites cum flore, Pestilentzwurtz/ Petechiaria s: pestichiaria, vid. Petrapium, v. Saxifragia. Petroselinum hortense, Germani- Petroselinum montanum, Oreose- Petroselinum sylvestre, pseudope- Petum, v. Tabacum. Phalangium ramosum, num. 132. non Hhh
[Spaltenumbruch]
Perſicaria urens, Hydropiper, Waſ- Perſonata, v. Lappa. Pervinca, v. Vinca. Pes Leonis, v. Alchimilla: Avicen- Petaſites cum flore, Peſtilentzwurtz/ Petechiaria ſ: peſtichiaria, vid. Petrapium, v. Saxifragia. Petroſelinum hortenſe, Germani- Petroſelinum montanum, Oreoſe- Petroſelinum ſylveſtre, pſeudope- Petum, v. Tabacum. Phalangium ramoſum, num. 132. non Hhh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0429"/><cb n="113."/><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">malus</hi>,</hi> Pfirſigbaum/ num. 1258. welches<lb/> Blumen/ Blaͤtter und Kern/ wider den<lb/> Stein/ Verſtopffunge der Leber/ und<lb/> Sod des Magens dienen. Die Con-<lb/> ſerva/ Syrup und Waſſer werden auch<lb/> gebraucht zu vorigen Faͤllen: Die Ker-<lb/> nen (welche nicht leicht laſſen einen Men-<lb/> ſchen vom Truncke uͤbereylet werden)<lb/> gebraucht man nebſt dem Waſſer wider<lb/> die Hauptwehtagen uͤmbzuſchlagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſicaria urens, <hi rendition="#i">H</hi>ydropiper,</hi> Waſ-<lb/> ſer Pfeffer/ Muͤcken Kraut/ num: 1077.<lb/><hi rendition="#aq">Mitis, pulicaria,</hi> Floͤhekraut/ nu. 1078.<lb/> Werden euſſerlich zu Wunden/ Baͤulen/<lb/> Geſchwuͤren/ und unter uͤmbſchlaͤgen ge-<lb/> brauchet. Beſiehe hiervon das <hi rendition="#aq">Magico<lb/> ſecretum Lic.</hi> Schmucken/ wenn ein<lb/> Pferd gedruͤcket. Kraut und Blumen<lb/> dienen auch wider die Fiſteln und Feig-<lb/> wartzen darauff geleget/ toͤdtet die Wuͤr-<lb/> mer in die Ohren.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Perſonata, v. Lappa.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Pervinca, v. Vinca.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pes Leonis, v. Alchimilla: Avicen-<lb/> næ, v. Rapunculus: <hi rendition="#i">Aſini</hi>, v: Alliaria:<lb/><hi rendition="#i">Anſerinus</hi>, v: Atriplex ſylveſtris: <hi rendition="#i">Lupi</hi>,<lb/> vid<hi rendition="#i">:</hi> Muſcus terreſtris: <hi rendition="#i">Columbinus</hi>,<lb/> num.</hi> 396.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petaſites cum flore,</hi> Peſtilentzwurtz/<lb/> Negen oder Neun Krafft/ n. 1071. Die<lb/> Wurtzel widerſtrebet der Peſtilentziali-<lb/> ſchen Gifft/ treibet den Schweiß/ iſt gut<lb/> wider die Engigkeit und Verſtopffunge<lb/> der Bruſt/ Huſten und Mutterbeſchwer-<lb/> niſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Petechiaria ſ<hi rendition="#i">:</hi> peſtichiaria, vid.<lb/> Galega.</hi> </p><lb/> <cb n="114."/><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>etrapium, v. Saxifragia.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>etroſelinum hortenſe, Germani-<lb/> cum, ſativum, (Olixatrum <hi rendition="#i">Turnh.</hi>)</hi><lb/> Peterlein/ Peterſilge/ Garten-Epffig/<lb/> n. 873. Die Wurtzel und Kraut treiben<lb/> den Schweiß/ und Menſes/ eroͤffnen die<lb/> Lunge/ Leber/ Miltz und Blaſe: Seyn gut<lb/> wider den Huſten/ Boͤſe Geſtalt des Lei-<lb/> bes (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>achexia,</hi>) Gelbe Sucht/ Stein/<lb/> Sandt/ Keichen und Engbruͤſtigkeit.<lb/> Das Kraut euſſerlich auff die Bruͤſte<lb/> geleget/ vertreibet die Milch: Jſt alſo<lb/> gut den Weibern/ welche die Kinder ent-<lb/> wehnen: Vertreibet rothe Augen: Weh-<lb/> ret das Haar außfallen/ mit Stabwurtz<lb/> ein e Laugen gemacht/ und das Haupt<lb/> damit gewaſchen. Das Waſſer hat<lb/> gleiche Tugenden. <hi rendition="#aq">Foreſtus</hi> gibt den<lb/> Safft/ mit Frauenmilch vermiſchet/ den<lb/> Kindern wider den Huſten. Der gemei-<lb/> ne Mann weiß auch den Safft in <hi rendition="#aq">Car-<lb/> dialgia,</hi> oder Hertzgeſpann zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petroſelinum montanum, Oreoſe-<lb/> linum, Elaphoſelinum (Olyſatrum<lb/><hi rendition="#i">Turnb.</hi>)</hi> Hirſch-Berg- oder Wald Pe-<lb/> terlein/ n. 874. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandrinum</hi>, Mace-<lb/> donicum, Apium ſaxatile (Oluſatrũ<lb/><hi rendition="#i">Turnb.</hi>)</hi> Stein Appig/ Stein Peter-<lb/> lein/ n. 875. Kommen faſt mit dem vo-<lb/> rigen uͤberein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petroſelinum ſylveſtre, pſeudope-<lb/> troſelinum, Siſon, <hi rendition="#i">Lon</hi>:</hi> Gleiß- oder<lb/> wild Peterlein/ n. 876.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Petum, v. Tabacum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phalangium ramoſum, num.</hi> 132.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hhh</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
malus, Pfirſigbaum/ num. 1258. welches
Blumen/ Blaͤtter und Kern/ wider den
Stein/ Verſtopffunge der Leber/ und
Sod des Magens dienen. Die Con-
ſerva/ Syrup und Waſſer werden auch
gebraucht zu vorigen Faͤllen: Die Ker-
nen (welche nicht leicht laſſen einen Men-
ſchen vom Truncke uͤbereylet werden)
gebraucht man nebſt dem Waſſer wider
die Hauptwehtagen uͤmbzuſchlagen.
Perſicaria urens, Hydropiper, Waſ-
ſer Pfeffer/ Muͤcken Kraut/ num: 1077.
Mitis, pulicaria, Floͤhekraut/ nu. 1078.
Werden euſſerlich zu Wunden/ Baͤulen/
Geſchwuͤren/ und unter uͤmbſchlaͤgen ge-
brauchet. Beſiehe hiervon das Magico
ſecretum Lic. Schmucken/ wenn ein
Pferd gedruͤcket. Kraut und Blumen
dienen auch wider die Fiſteln und Feig-
wartzen darauff geleget/ toͤdtet die Wuͤr-
mer in die Ohren.
Perſonata, v. Lappa.
Pervinca, v. Vinca.
Pes Leonis, v. Alchimilla: Avicen-
næ, v. Rapunculus: Aſini, v: Alliaria:
Anſerinus, v: Atriplex ſylveſtris: Lupi,
vid: Muſcus terreſtris: Columbinus,
num. 396.
Petaſites cum flore, Peſtilentzwurtz/
Negen oder Neun Krafft/ n. 1071. Die
Wurtzel widerſtrebet der Peſtilentziali-
ſchen Gifft/ treibet den Schweiß/ iſt gut
wider die Engigkeit und Verſtopffunge
der Bruſt/ Huſten und Mutterbeſchwer-
niſſen.
Petechiaria ſ: peſtichiaria, vid.
Galega.
Petrapium, v. Saxifragia.
Petroſelinum hortenſe, Germani-
cum, ſativum, (Olixatrum Turnh.)
Peterlein/ Peterſilge/ Garten-Epffig/
n. 873. Die Wurtzel und Kraut treiben
den Schweiß/ und Menſes/ eroͤffnen die
Lunge/ Leber/ Miltz und Blaſe: Seyn gut
wider den Huſten/ Boͤſe Geſtalt des Lei-
bes (Cachexia,) Gelbe Sucht/ Stein/
Sandt/ Keichen und Engbruͤſtigkeit.
Das Kraut euſſerlich auff die Bruͤſte
geleget/ vertreibet die Milch: Jſt alſo
gut den Weibern/ welche die Kinder ent-
wehnen: Vertreibet rothe Augen: Weh-
ret das Haar außfallen/ mit Stabwurtz
ein e Laugen gemacht/ und das Haupt
damit gewaſchen. Das Waſſer hat
gleiche Tugenden. Foreſtus gibt den
Safft/ mit Frauenmilch vermiſchet/ den
Kindern wider den Huſten. Der gemei-
ne Mann weiß auch den Safft in Car-
dialgia, oder Hertzgeſpann zu gebrau-
chen.
Petroſelinum montanum, Oreoſe-
linum, Elaphoſelinum (Olyſatrum
Turnb.) Hirſch-Berg- oder Wald Pe-
terlein/ n. 874. Alexandrinum, Mace-
donicum, Apium ſaxatile (Oluſatrũ
Turnb.) Stein Appig/ Stein Peter-
lein/ n. 875. Kommen faſt mit dem vo-
rigen uͤberein.
Petroſelinum ſylveſtre, pſeudope-
troſelinum, Siſon, Lon: Gleiß- oder
wild Peterlein/ n. 876.
Petum, v. Tabacum.
Phalangium ramoſum, num. 132.
non
Hhh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |