Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Cucumis sylvestris, Elaterii, Asini- Cucumeres longi & flexuosi M. Cucumis s. Zucco marinus, Meer- Cucurbita sativa. Kürbsen/ n. 808. Cuminum, cyminum, Römischer- Cunila, v. Origanum. Cupressus, cyparissus, Cypressen- Curas fructus Clusii, n. 1348. Cuscuta, cassutha, Filtzkraut/ Cyanus, Baptisecula, flos frumenti Cyclaminus, cyclamen, Panis por- Cydonia malus, cotonea, Quitten von
[Spaltenumbruch]
Cucumis ſylveſtris, Elaterii, Aſini- Cucumeres longi & flexuoſi M. Cucumis ſ. Zucco marinus, Meer- Cucurbita ſativa. Kuͤrbſen/ n. 808. Cuminum, cyminum, Roͤmiſcher- Cunila, v. Origanum. Cupresſus, cyparisſus, Cypreſſen- Curas fructus Cluſii, n. 1348. Cuſcuta, casſutha, Filtzkraut/ Cyanus, Baptiſecula, flos frumenti Cyclaminus, cyclamen, Panis por- Cydonia malus, cotonea, Quitten von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395"/><cb n="45."/><lb/><hi rendition="#aq">Emulſion</hi> in Seitenſtechen/ Steinbe-<lb/> ſchwerungen/ und andern Kranckheiten<lb/> die zu kuͤhlen ſeyn/ werden verſchrieben:<lb/> treiben auch den Vrin.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cucumis ſylveſtris, Elaterii, Aſini-<lb/> nus,</hi> Wilde Cucumern/ Spring Gur-<lb/> cken/ n. 812. Der Saft hiervon <hi rendition="#aq">Elate-<lb/> rium</hi> genandt/ purgieret die waͤſſerige<lb/> Feuchtigkeiten gar ſehr/ und erreget<lb/> Fraͤuliche Zeiten: wird aber ſelten ge-<lb/> brauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cucumeres longi & flexuoſi M.</hi><lb/> Lange Gurcken/ n. 811.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cucumis ſ. Zucco marinus,</hi> Meer-<lb/> Cucumern/ n. 815.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cucurbita ſativa.</hi> Kuͤrbſen/ n. 808.<lb/> Der Saame gehoͤret unter die 4. kuͤhlen-<lb/> den/ und kompt faſt mit den Gurken uͤ-<lb/> berein. Die Blaͤtter auf die Bruͤſt der<lb/> Weiber geleget/ vertreiben ihnen die<lb/> Milch. Etliche brennen aus einem<lb/> unzeitigen Cuͤrbis ein Waſſer/ welches<lb/> ſehr kuͤhlet/ und zu euſſerlichen Entzuͤn-<lb/> dungen/ der Augen/ Ohren und Poda-<lb/> gra (wozu ſie auch wol die Pulpam neh-<lb/> men) gebrauchen. <hi rendition="#aq">Sylveſtris, v. <hi rendition="#i">Colo-<lb/> cynthis.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cuminum, cyminum,</hi> Roͤmiſcher-<lb/> Pfeffer-Kram- oder Garrenkuͤmmel/<lb/> zertheilet und vertreibet die Winde im<lb/> Leibe/ iſt gut wider die Colic/ Bungen-<lb/> ſucht (<hi rendition="#aq">Tympanitis</hi>) und Schwindel/<lb/> (Der Saame in Eſſig 3. Tage gebeitzet/<lb/> und daran gerochen/ oder den Saamen<lb/> gekaͤuet. <hi rendition="#aq">Sylveſtre 1. <hi rendition="#i">Matth</hi>: nu. 855.<lb/> alterum, n. 856. Siliquoſum 1 & 2.<lb/> n 857. Pratenſe, v. <hi rendition="#i">carum.</hi> Nigtum,<lb/> v. <hi rendition="#i">Nigella.</hi></hi></p><lb/> <cb n="46."/><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cunila, v. Origanum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cupresſus, cyparisſus,</hi> Cypreſſen-<lb/> baum/ n. 1184. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herba</hi>, v. Abrotanum<lb/> fœmina.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Curas fructus Cluſii, n. 1348.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cuſcuta, casſutha,</hi> Filtzkraut/<lb/> Flachsſeide/ n. 20. Eroͤffnet Leber und<lb/> Miltz: Corrigiret die Melancholey:<lb/> Wird auch wider die Kraͤtze gegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cyanus, Baptiſecula, flos frumenti</hi><lb/> Kornblume/ n. 466. Gekocht und ge-<lb/> truncken/ wird wider die Waſſerſucht ge-<lb/> lobet. Das gebrandte Waſſer wird in<lb/> Entzuͤndungen/ Roͤthe/ Wehetagen und<lb/> Trieffen der Augen gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cyclaminus, cyclamen, Panis por-<lb/> cinus, Umbilicus Terræ, Arthanita,</hi><lb/> Erdapfel/ Waldruͤbe/ Saͤubrod/ n. 1043<lb/> Muß innerlich gar vorſichtig gebrauchet<lb/> werden/ die Weibliche Zeiten/ todte Ge-<lb/> burt/ und den Stein/ dadurch zu treiben:<lb/> Wird auch wider die Gelbeſucht gelobet:<lb/> Zeucht viele Feuchtigkeiten aus dem<lb/> Haͤupte/ und heilet die Strumen und<lb/> Halßdruͤſe: <hi rendition="#aq">Unguentum de Artha-<lb/> nita</hi> auf dem Nabel geſchmiret/ machet<lb/> purgieren und vertreibet die Wuͤrmer/<lb/><hi rendition="#aq">O bicuarils <hi rendition="#i">Dodon</hi>: n. 1044. Hede-<lb/> raceis foliis, n 1045.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cydonia malus, cotonea,</hi> Quitten<lb/> vor der Maalzeit gegeſſen/ ſchlieſſen den<lb/> Leib/ nach der Maalzeit oͤfnen ſie den-<lb/> felben: Auf den Apotheken werden viel<lb/> Sachen daraus bereitet/ welche meh-<lb/> rentheils den ſchwachen Magen dienen/<lb/> und gut ſeyn wider das Schlucken/ Bre-<lb/> chen/ und Durchlauff. Der Schleim<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Emulſion in Seitenſtechen/ Steinbe-
ſchwerungen/ und andern Kranckheiten
die zu kuͤhlen ſeyn/ werden verſchrieben:
treiben auch den Vrin.
Cucumis ſylveſtris, Elaterii, Aſini-
nus, Wilde Cucumern/ Spring Gur-
cken/ n. 812. Der Saft hiervon Elate-
rium genandt/ purgieret die waͤſſerige
Feuchtigkeiten gar ſehr/ und erreget
Fraͤuliche Zeiten: wird aber ſelten ge-
brauchet.
Cucumeres longi & flexuoſi M.
Lange Gurcken/ n. 811.
Cucumis ſ. Zucco marinus, Meer-
Cucumern/ n. 815.
Cucurbita ſativa. Kuͤrbſen/ n. 808.
Der Saame gehoͤret unter die 4. kuͤhlen-
den/ und kompt faſt mit den Gurken uͤ-
berein. Die Blaͤtter auf die Bruͤſt der
Weiber geleget/ vertreiben ihnen die
Milch. Etliche brennen aus einem
unzeitigen Cuͤrbis ein Waſſer/ welches
ſehr kuͤhlet/ und zu euſſerlichen Entzuͤn-
dungen/ der Augen/ Ohren und Poda-
gra (wozu ſie auch wol die Pulpam neh-
men) gebrauchen. Sylveſtris, v. Colo-
cynthis.
Cuminum, cyminum, Roͤmiſcher-
Pfeffer-Kram- oder Garrenkuͤmmel/
zertheilet und vertreibet die Winde im
Leibe/ iſt gut wider die Colic/ Bungen-
ſucht (Tympanitis) und Schwindel/
(Der Saame in Eſſig 3. Tage gebeitzet/
und daran gerochen/ oder den Saamen
gekaͤuet. Sylveſtre 1. Matth: nu. 855.
alterum, n. 856. Siliquoſum 1 & 2.
n 857. Pratenſe, v. carum. Nigtum,
v. Nigella.
Cunila, v. Origanum.
Cupresſus, cyparisſus, Cypreſſen-
baum/ n. 1184. Herba, v. Abrotanum
fœmina.
Curas fructus Cluſii, n. 1348.
Cuſcuta, casſutha, Filtzkraut/
Flachsſeide/ n. 20. Eroͤffnet Leber und
Miltz: Corrigiret die Melancholey:
Wird auch wider die Kraͤtze gegeben.
Cyanus, Baptiſecula, flos frumenti
Kornblume/ n. 466. Gekocht und ge-
truncken/ wird wider die Waſſerſucht ge-
lobet. Das gebrandte Waſſer wird in
Entzuͤndungen/ Roͤthe/ Wehetagen und
Trieffen der Augen gebrauchet.
Cyclaminus, cyclamen, Panis por-
cinus, Umbilicus Terræ, Arthanita,
Erdapfel/ Waldruͤbe/ Saͤubrod/ n. 1043
Muß innerlich gar vorſichtig gebrauchet
werden/ die Weibliche Zeiten/ todte Ge-
burt/ und den Stein/ dadurch zu treiben:
Wird auch wider die Gelbeſucht gelobet:
Zeucht viele Feuchtigkeiten aus dem
Haͤupte/ und heilet die Strumen und
Halßdruͤſe: Unguentum de Artha-
nita auf dem Nabel geſchmiret/ machet
purgieren und vertreibet die Wuͤrmer/
O bicuarils Dodon: n. 1044. Hede-
raceis foliis, n 1045.
Cydonia malus, cotonea, Quitten
vor der Maalzeit gegeſſen/ ſchlieſſen den
Leib/ nach der Maalzeit oͤfnen ſie den-
felben: Auf den Apotheken werden viel
Sachen daraus bereitet/ welche meh-
rentheils den ſchwachen Magen dienen/
und gut ſeyn wider das Schlucken/ Bre-
chen/ und Durchlauff. Der Schleim
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/395 |
Zitationshilfe: | Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/395>, abgerufen am 19.02.2025. |