Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. stehet dieses Feuer. Z. E. wann in dem Jnnersten der Erden derSchwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei- sen-Ertz vermischet ist/ und in grossen Hauffen aufeinander lieget/ zu diesen Berg-Arten aber sodann Wasser kommet/ so wird das Victri- olische Sauer-Saltz im Schwefel aufgelöset/ und verursachet durch seine Würckung in die hartzigte Erde und schwefelhaffte Ei- sen-Ertzte nicht allein eine innerliche sehr hefftige Hitze/ sondern es wird auch/ wann die Erde lucker ist/ und genugsame Lufft da- zu kan/ ein öffentliches Flammen-Feuer entzündet/ wie dann folgen- Kunst- Stücklein/ so diese Sache beweiset.des Kunst-Stücklein solches erleutert: Nimb Lbj pulverisirten le- bendigen Schwefel/ und eben so viel Eisenfeilig/ mische alles sehr wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ giesse so viel Wasser dran/ biß es wie ein Teig wird/ so wird nach 12. Stunden die Materie einen grossen Schaum aufwerffen/ die sich innerlich über die Massen sehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerspringet/ die vorhin gelbe Farbe wird nunmehro schwartz/ und die Materie durch die Hitze sehr feste/ solche nimb aus dem Glas/ zertheile sie in kleine stücke/ häuffe sie aufeinander zusammen/ und lege sie an die freye Lufft/ so erhitzet sie sich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ sondern sie stös- set auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her- für. Gewißlich/ ist ein Kunst-Stück in der Welt/ das die Zeugung des unterirdischen Feuers klar entdecket/ so ist es warhafftig dieses. Es ist auch bekant/ daß die Marchasiten und Schwefel-Kiese/ brn/
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſtehet dieſes Feuer. Z. E. wann in dem Jnnerſten der Erden derSchwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei- ſen-Ertz vermiſchet iſt/ und in groſſen Hauffen aufeinander lieget/ zu dieſen Berg-Arten aber ſodann Waſſeꝛ kommet/ ſo wird das Victri- oliſche Sauer-Saltz im Schwefel aufgeloͤſet/ und verurſachet durch ſeine Wuͤrckung in die hartzigte Erde und ſchwefelhaffte Ei- ſen-Ertzte nicht allein eine innerliche ſehr hefftige Hitze/ ſondern es wird auch/ wann die Erde lucker iſt/ und genugſame Lufft da- zu kan/ ein oͤffentliches Flammen-Feuer entzuͤndet/ wie dann folgen- Kunſt- Stuͤcklein/ ſo dieſe Sache beweiſet.des Kunſt-Stuͤcklein ſolches erleutert: Nimb ℔j pulveriſirten le- bendigen Schwefel/ und eben ſo viel Eiſenfeilig/ miſche alles ſehr wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gieſſe ſo viel Waſſer dran/ biß es wie ein Teig wird/ ſo wird nach 12. Stunden die Materie einen groſſen Schaum aufwerffen/ die ſich innerlich uͤber die Maſſen ſehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerſpringet/ die vorhin gelbe Farbe wird nunmehro ſchwartz/ und die Materie durch die Hitze ſehr feſte/ ſolche nimb aus dem Glas/ zertheile ſie in kleine ſtuͤcke/ haͤuffe ſie aufeinander zuſammen/ und lege ſie an die freye Lufft/ ſo erhitzet ſie ſich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ ſondern ſie ſtoͤſ- ſet auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her- fuͤr. Gewißlich/ iſt ein Kunſt-Stuͤck in der Welt/ das die Zeugung des unterirdiſchen Feuers klar entdecket/ ſo iſt es warhafftig dieſes. Es iſt auch bekant/ daß die Marchaſiten und Schwefel-Kieſe/ brn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſtehet dieſes Feuer. Z. E. wann in dem Jnnerſten der Erden der<lb/> Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei-<lb/> ſen-Ertz vermiſchet iſt/ und in groſſen Hauffen aufeinander lieget/<lb/> zu dieſen Berg-Arten aber ſodann Waſſeꝛ kommet/ ſo wird das <hi rendition="#aq">Victri-<lb/> oli</hi>ſche Sauer-Saltz im Schwefel aufgeloͤſet/ und verurſachet<lb/> durch ſeine Wuͤrckung in die hartzigte Erde und ſchwefelhaffte Ei-<lb/> ſen-Ertzte nicht allein eine innerliche ſehr hefftige Hitze/ ſondern<lb/> es wird auch/ wann die Erde lucker iſt/ und genugſame Lufft da-<lb/> zu kan/ ein oͤffentliches Flammen-Feuer entzuͤndet/ wie dann folgen-<lb/><note place="left">Kunſt-<lb/> Stuͤcklein/ ſo<lb/> dieſe Sache<lb/> beweiſet.</note>des Kunſt-Stuͤcklein ſolches erleutert: Nimb ℔<hi rendition="#aq">j</hi> pulveriſirten le-<lb/> bendigen Schwefel/ und eben ſo viel Eiſenfeilig/ miſche alles ſehr<lb/> wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gieſſe ſo viel Waſſer<lb/> dran/ biß es wie ein Teig wird/ ſo wird nach 12. Stunden die<lb/> Materie einen groſſen Schaum aufwerffen/ die ſich innerlich uͤber<lb/> die Maſſen ſehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerſpringet/ die<lb/> vorhin gelbe Farbe wird nunmehro ſchwartz/ und die Materie durch<lb/> die Hitze ſehr feſte/ ſolche nimb aus dem Glas/ zertheile ſie in kleine<lb/> ſtuͤcke/ haͤuffe ſie aufeinander zuſammen/ und lege ſie an die freye Lufft/<lb/> ſo erhitzet ſie ſich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ ſondern ſie ſtoͤſ-<lb/> ſet auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her-<lb/> fuͤr. Gewißlich/ iſt ein Kunſt-Stuͤck in der Welt/ das die Zeugung<lb/> des unterirdiſchen Feuers klar entdecket/ ſo iſt es warhafftig dieſes.</p><lb/> <note place="left">Ein anders.</note> <p>Es iſt auch bekant/ daß die <hi rendition="#aq">Marchaſit</hi>en und Schwefel-Kieſe/<lb/> woraus der <hi rendition="#aq">Victriol</hi> gemachet wird/ wann man ſie zu Hauffen ſchlaͤgt/<lb/> und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit uͤber die Maſſen heiß<lb/><note place="left">Noch eines.</note>werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kieſen der Schwe-<lb/> fel bereits <hi rendition="#aq">ſublimirt</hi> worden/ ſo bleibet ein ſchwartzer Boden-Satz zu-<lb/> ruͤcke/ welcher/ wenn er zu hauffen geſchlagen und an die feuchte Lufft<lb/> geſtuͤrtzet wird/ eine ſolche Hitze empfaͤngt/ daß man ohne Gefahr<lb/> keine Hand drein ſtecken kan. Wie man ſolches zu Altenſattel 1. Meil-<lb/> wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ <hi rendition="#aq">Vi-</hi><lb/><note place="left">Abermahl<lb/> eines.</note><hi rendition="#aq">ctriol</hi> in groſſer Menge gemacht wird. Eben an beſagtem Ort/ (wie<lb/> auch zu Dieben) und Commoda in Boͤhmen/ wo Alaun geſotten<lb/> wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden<lb/> Steinkohlen/ oder eine ſchwartze/ hartzigte/ anzuͤndliche Erde gegra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brn/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0289]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſtehet dieſes Feuer. Z. E. wann in dem Jnnerſten der Erden der
Schwefel mit dem Berg-Wachs/ oder Stein-Hartz und mit Ei-
ſen-Ertz vermiſchet iſt/ und in groſſen Hauffen aufeinander lieget/
zu dieſen Berg-Arten aber ſodann Waſſeꝛ kommet/ ſo wird das Victri-
oliſche Sauer-Saltz im Schwefel aufgeloͤſet/ und verurſachet
durch ſeine Wuͤrckung in die hartzigte Erde und ſchwefelhaffte Ei-
ſen-Ertzte nicht allein eine innerliche ſehr hefftige Hitze/ ſondern
es wird auch/ wann die Erde lucker iſt/ und genugſame Lufft da-
zu kan/ ein oͤffentliches Flammen-Feuer entzuͤndet/ wie dann folgen-
des Kunſt-Stuͤcklein ſolches erleutert: Nimb ℔j pulveriſirten le-
bendigen Schwefel/ und eben ſo viel Eiſenfeilig/ miſche alles ſehr
wohl untereinander/ thue es in ein Glas/ gieſſe ſo viel Waſſer
dran/ biß es wie ein Teig wird/ ſo wird nach 12. Stunden die
Materie einen groſſen Schaum aufwerffen/ die ſich innerlich uͤber
die Maſſen ſehr erhitzet/ daß vor Hitze das Glaß zerſpringet/ die
vorhin gelbe Farbe wird nunmehro ſchwartz/ und die Materie durch
die Hitze ſehr feſte/ ſolche nimb aus dem Glas/ zertheile ſie in kleine
ſtuͤcke/ haͤuffe ſie aufeinander zuſammen/ und lege ſie an die freye Lufft/
ſo erhitzet ſie ſich in kurtzen nicht nur viel hefftiger/ ſondern ſie ſtoͤſ-
ſet auch eine offenbahre Flamme mit einem Schwefel-Dampff her-
fuͤr. Gewißlich/ iſt ein Kunſt-Stuͤck in der Welt/ das die Zeugung
des unterirdiſchen Feuers klar entdecket/ ſo iſt es warhafftig dieſes.
Kunſt-
Stuͤcklein/ ſo
dieſe Sache
beweiſet.
Es iſt auch bekant/ daß die Marchaſiten und Schwefel-Kieſe/
woraus der Victriol gemachet wird/ wann man ſie zu Hauffen ſchlaͤgt/
und an die feuchte Lufft leget/ in kurtzer Zeit uͤber die Maſſen heiß
werden. Jngleichen/ wann aus denen Schwefel-Kieſen der Schwe-
fel bereits ſublimirt worden/ ſo bleibet ein ſchwartzer Boden-Satz zu-
ruͤcke/ welcher/ wenn er zu hauffen geſchlagen und an die feuchte Lufft
geſtuͤrtzet wird/ eine ſolche Hitze empfaͤngt/ daß man ohne Gefahr
keine Hand drein ſtecken kan. Wie man ſolches zu Altenſattel 1. Meil-
wegs vom Carlsdad abnehmen kan/ allwo Alaun/ Schwefel/ Vi-
ctriol in groſſer Menge gemacht wird. Eben an beſagtem Ort/ (wie
auch zu Dieben) und Commoda in Boͤhmen/ wo Alaun geſotten
wird/ erhellet es abermahls. Es werden nehmlich aus der Erden
Steinkohlen/ oder eine ſchwartze/ hartzigte/ anzuͤndliche Erde gegra-
brn/
Noch eines.
Abermahl
eines.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |