Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Woher doch
das Feuer
unter der Er-
den entstehe/
wird durch
unterschied-
liche Kunst-
Stücke un-
tersuchet.

Noch ist übrig zu untersuchen/ woher doch das unterirdische
Feuer entstehe? Dann es ist kein Zweifel/ daß bey allen Warmen
Bädern das kalte Wasser/ wann es durch die hitzige unterirdische
Oerter lauffet/ erwärmet und erhitzet werde; dann gleichwie über
der Erden das kalte Wasser durch das Feuer erhitzet/ eben also ma-
chet das unterirdische Feuer das Wasser heiß. Und daß ein Feuer
unter der Erden sey/ solches bezeugen so viel Feuerspeyende Berge in
unterschiedenen Ländern/ so grausame Erdbebungen/ unterirdische
Donnerwetter/ entsetzliche Blitzen/ und erstaunliche Entzündungen
grosser Felsen und Berge. Wo aber dieses Feuer herkomme/ und wie
es genähret werde/ ist eine Frage/ die Hr. Plumptre auf folgende Art
am deutlichsten aufzulösen gedencket: Wir sagen/ spricht er/ daß die
Materie/ die Mutter/ oder die Nahrung des unterirdischen Feuers
bestehe in fetten schweflichten Cörpern/ welche nicht nur der Flam-
men ihren Ursprung geben/ sondern auch gar bald in eine feurige Be-
wegung dahin gerissen werden. Es wird aber ein jeder Schwefel
durch eine über die maßen geschwinde und hefftige innerliche Bewe-
Was ei-
gentlich das
Feuer sey.
gung in Feuer verkehrt. Dahero istdann das Feuer nichts anders/
als eine Art einer überaus hurtigen innerlichen Bewegung/ welche
die Vereinigung und die Mischung eines Cörpers auflöset und zer-
gäntzet. Wer derohalben aus 2. kalten Cörpern eine Flamme her-
fürbringen will/ der muß schwefelhaffte Materien dazu erwählen/
und solche mit der gewaltsamsten aneinander reibenden und schla-
genden Bewegung in eine feurige Bewegung bringen. Das Eisen
ist ein sehr schwefelhafftes Metall/ und dahero vor allen andern ge-
schickt erhitzet zu werden/ dahero es auch/ wann es im Fluß stehet/
unzähliche Funcken von sich spritzet. Dieser Eisen-Schwefel nun
wann er durch das schlagen und reiben in eine hefftige Bewegung
gebracht worden/ bringet ein offenbahres Feuer an den Tag. Es ist
auch ein artiges Probstück/ daß man durch hurtiges schlagen mit
dem Hammer einig und allein einen eisern Stab so feurig machen
kan/ daß er brennet und Schwefel anzündet. Noch gar ein schönes
Kunststück ist folgendes/ wodurch wir angenblicklich die allerhelleste
Flamme zuwege bringen können/ wann wir nehmlich einen sehr
concentrirten stets dampffenden Salpeter-Geist auf Terpentin- oder

Nege-
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Woher doch
das Feuer
unteꝛ der Eꝛ-
den entſtehe/
wird durch
unterſchied-
liche Kunſt-
Stuͤcke un-
terſuchet.

Noch iſt uͤbrig zu unterſuchen/ woher doch das unterirdiſche
Feuer entſtehe? Dann es iſt kein Zweifel/ daß bey allen Warmen
Baͤdern das kalte Waſſer/ wann es durch die hitzige unterirdiſche
Oerter lauffet/ erwaͤrmet und erhitzet werde; dann gleichwie uͤber
der Erden das kalte Waſſer durch das Feuer erhitzet/ eben alſo ma-
chet das unterirdiſche Feuer das Waſſer heiß. Und daß ein Feuer
unter der Erden ſey/ ſolches bezeugen ſo viel Feuerſpeyende Berge in
unterſchiedenen Laͤndern/ ſo grauſame Erdbebungen/ unterirdiſche
Donnerwetter/ entſetzliche Blitzen/ und erſtaunliche Entzuͤndungen
groſſer Felſen und Berge. Wo aber dieſes Feuer herkomme/ und wie
es genaͤhret werde/ iſt eine Frage/ die Hr. Plumptre auf folgende Art
am deutlichſten aufzuloͤſen gedencket: Wir ſagen/ ſpricht er/ daß die
Materie/ die Mutter/ oder die Nahrung des unterirdiſchen Feuers
beſtehe in fetten ſchweflichten Coͤrpern/ welche nicht nur der Flam-
men ihren Urſprung geben/ ſondern auch gar bald in eine feurige Be-
wegung dahin geriſſen werden. Es wird aber ein jeder Schwefel
durch eine uͤber die maßen geſchwinde und hefftige innerliche Bewe-
Was ei-
gentlich das
Feuer ſey.
gung in Feuer verkehrt. Dahero iſtdann das Feuer nichts anders/
als eine Art einer uͤberaus hurtigen innerlichen Bewegung/ welche
die Vereinigung und die Miſchung eines Coͤrpers aufloͤſet und zer-
gaͤntzet. Wer derohalben aus 2. kalten Coͤrpern eine Flamme her-
fuͤrbringen will/ der muß ſchwefelhaffte Materien dazu erwaͤhlen/
und ſolche mit der gewaltſamſten aneinander reibenden und ſchla-
genden Bewegung in eine feurige Bewegung bringen. Das Eiſen
iſt ein ſehr ſchwefelhafftes Metall/ und dahero vor allen andern ge-
ſchickt erhitzet zu werden/ dahero es auch/ wann es im Fluß ſtehet/
unzaͤhliche Funcken von ſich ſpritzet. Dieſer Eiſen-Schwefel nun
wann er durch das ſchlagen und reiben in eine hefftige Bewegung
gebracht worden/ bringet ein offenbahres Feuer an den Tag. Es iſt
auch ein artiges Probſtuͤck/ daß man durch hurtiges ſchlagen mit
dem Hammer einig und allein einen eiſern Stab ſo feurig machen
kan/ daß er brennet und Schwefel anzuͤndet. Noch gar ein ſchoͤnes
Kunſtſtuͤck iſt folgendes/ wodurch wir angenblicklich die allerhelleſte
Flamme zuwege bringen koͤnnen/ wann wir nehmlich einen ſehr
concentrirten ſtets dampffenden Salpeter-Geiſt auf Terpentin- oder

Nege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0287" n="252"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Woher doch<lb/>
das Feuer<lb/>
unte&#xA75B; der E&#xA75B;-<lb/>
den ent&#x017F;tehe/<lb/>
wird durch<lb/>
unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Kun&#x017F;t-<lb/>
Stu&#x0364;cke un-<lb/>
ter&#x017F;uchet.</note>
        <p>Noch i&#x017F;t u&#x0364;brig zu unter&#x017F;uchen/ woher doch das unterirdi&#x017F;che<lb/>
Feuer ent&#x017F;tehe? Dann es i&#x017F;t kein Zweifel/ daß bey allen Warmen<lb/>
Ba&#x0364;dern das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er/ wann es durch die hitzige unterirdi&#x017F;che<lb/>
Oerter lauffet/ erwa&#x0364;rmet und erhitzet werde; dann gleichwie u&#x0364;ber<lb/>
der Erden das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er durch das Feuer erhitzet/ eben al&#x017F;o ma-<lb/>
chet das unterirdi&#x017F;che Feuer das Wa&#x017F;&#x017F;er heiß. Und daß ein Feuer<lb/>
unter der Erden &#x017F;ey/ &#x017F;olches bezeugen &#x017F;o viel Feuer&#x017F;peyende Berge in<lb/>
unter&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern/ &#x017F;o grau&#x017F;ame Erdbebungen/ unterirdi&#x017F;che<lb/>
Donnerwetter/ ent&#x017F;etzliche Blitzen/ und er&#x017F;taunliche Entzu&#x0364;ndungen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en und Berge. Wo aber die&#x017F;es Feuer herkomme/ und wie<lb/>
es gena&#x0364;hret werde/ i&#x017F;t eine Frage/ die Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plumptre</hi></hi> auf folgende Art<lb/>
am deutlich&#x017F;ten aufzulo&#x0364;&#x017F;en gedencket: Wir &#x017F;agen/ &#x017F;pricht er/ daß die<lb/>
Materie/ die Mutter/ oder die Nahrung des unterirdi&#x017F;chen Feuers<lb/>
be&#x017F;tehe in fetten &#x017F;chweflichten Co&#x0364;rpern/ welche nicht nur der Flam-<lb/>
men ihren Ur&#x017F;prung geben/ &#x017F;ondern auch gar bald in eine feurige Be-<lb/>
wegung dahin geri&#x017F;&#x017F;en werden. Es wird aber ein jeder Schwefel<lb/>
durch eine u&#x0364;ber die maßen ge&#x017F;chwinde und hefftige innerliche Bewe-<lb/><note place="left">Was ei-<lb/>
gentlich das<lb/>
Feuer &#x017F;ey.</note>gung in Feuer verkehrt. Dahero i&#x017F;tdann das Feuer nichts anders/<lb/>
als eine Art einer u&#x0364;beraus hurtigen innerlichen Bewegung/ welche<lb/>
die Vereinigung und die Mi&#x017F;chung eines Co&#x0364;rpers auflo&#x0364;&#x017F;et und zer-<lb/>
ga&#x0364;ntzet. Wer derohalben aus 2. kalten Co&#x0364;rpern eine Flamme her-<lb/>
fu&#x0364;rbringen will/ der muß &#x017F;chwefelhaffte Materien dazu erwa&#x0364;hlen/<lb/>
und &#x017F;olche mit der gewalt&#x017F;am&#x017F;ten aneinander reibenden und &#x017F;chla-<lb/>
genden Bewegung in eine feurige Bewegung bringen. Das Ei&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chwefelhafftes Metall/ und dahero vor allen andern ge-<lb/>
&#x017F;chickt erhitzet zu werden/ dahero es auch/ wann es im Fluß &#x017F;tehet/<lb/>
unza&#x0364;hliche Funcken von &#x017F;ich &#x017F;pritzet. Die&#x017F;er Ei&#x017F;en-Schwefel nun<lb/>
wann er durch das &#x017F;chlagen und reiben in eine hefftige Bewegung<lb/>
gebracht worden/ bringet ein offenbahres Feuer an den Tag. Es i&#x017F;t<lb/>
auch ein artiges Prob&#x017F;tu&#x0364;ck/ daß man durch hurtiges &#x017F;chlagen mit<lb/>
dem Hammer einig und allein einen ei&#x017F;ern Stab &#x017F;o feurig machen<lb/>
kan/ daß er brennet und Schwefel anzu&#x0364;ndet. Noch gar ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t folgendes/ wodurch wir angenblicklich die allerhelle&#x017F;te<lb/>
Flamme zuwege bringen ko&#x0364;nnen/ wann wir nehmlich einen &#x017F;ehr<lb/><hi rendition="#aq">concentr</hi>irten &#x017F;tets dampffenden Salpeter-Gei&#x017F;t auf Terpentin- oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nege-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0287] Beſchreibung des Fichtelbergs. Noch iſt uͤbrig zu unterſuchen/ woher doch das unterirdiſche Feuer entſtehe? Dann es iſt kein Zweifel/ daß bey allen Warmen Baͤdern das kalte Waſſer/ wann es durch die hitzige unterirdiſche Oerter lauffet/ erwaͤrmet und erhitzet werde; dann gleichwie uͤber der Erden das kalte Waſſer durch das Feuer erhitzet/ eben alſo ma- chet das unterirdiſche Feuer das Waſſer heiß. Und daß ein Feuer unter der Erden ſey/ ſolches bezeugen ſo viel Feuerſpeyende Berge in unterſchiedenen Laͤndern/ ſo grauſame Erdbebungen/ unterirdiſche Donnerwetter/ entſetzliche Blitzen/ und erſtaunliche Entzuͤndungen groſſer Felſen und Berge. Wo aber dieſes Feuer herkomme/ und wie es genaͤhret werde/ iſt eine Frage/ die Hr. Plumptre auf folgende Art am deutlichſten aufzuloͤſen gedencket: Wir ſagen/ ſpricht er/ daß die Materie/ die Mutter/ oder die Nahrung des unterirdiſchen Feuers beſtehe in fetten ſchweflichten Coͤrpern/ welche nicht nur der Flam- men ihren Urſprung geben/ ſondern auch gar bald in eine feurige Be- wegung dahin geriſſen werden. Es wird aber ein jeder Schwefel durch eine uͤber die maßen geſchwinde und hefftige innerliche Bewe- gung in Feuer verkehrt. Dahero iſtdann das Feuer nichts anders/ als eine Art einer uͤberaus hurtigen innerlichen Bewegung/ welche die Vereinigung und die Miſchung eines Coͤrpers aufloͤſet und zer- gaͤntzet. Wer derohalben aus 2. kalten Coͤrpern eine Flamme her- fuͤrbringen will/ der muß ſchwefelhaffte Materien dazu erwaͤhlen/ und ſolche mit der gewaltſamſten aneinander reibenden und ſchla- genden Bewegung in eine feurige Bewegung bringen. Das Eiſen iſt ein ſehr ſchwefelhafftes Metall/ und dahero vor allen andern ge- ſchickt erhitzet zu werden/ dahero es auch/ wann es im Fluß ſtehet/ unzaͤhliche Funcken von ſich ſpritzet. Dieſer Eiſen-Schwefel nun wann er durch das ſchlagen und reiben in eine hefftige Bewegung gebracht worden/ bringet ein offenbahres Feuer an den Tag. Es iſt auch ein artiges Probſtuͤck/ daß man durch hurtiges ſchlagen mit dem Hammer einig und allein einen eiſern Stab ſo feurig machen kan/ daß er brennet und Schwefel anzuͤndet. Noch gar ein ſchoͤnes Kunſtſtuͤck iſt folgendes/ wodurch wir angenblicklich die allerhelleſte Flamme zuwege bringen koͤnnen/ wann wir nehmlich einen ſehr concentrirten ſtets dampffenden Salpeter-Geiſt auf Terpentin- oder Nege- Was ei- gentlich das Feuer ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/287
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/287>, abgerufen am 03.05.2024.